Cloud Computing ist eine Möglichkeit, IT-Dienste wie Rechenkapazitäten, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software dynamisch an den Bedarf eines Unternehmens angepasst über das Internet oder das lokale Netzwerk zu beziehen. Hierbei geben der Anwender und auch das Unternehmen das Wissen ab, mit und vor allem auf welcher Hardware ein IT-Dienst zur Verfügung estellt wird. Aufgrund des fehlenden Wissens wird diese Art der IT-Struktur die „Cloud“ oder ins Deutsche übersetzt die „Wolke“ genannt. Wie die echte Wolke, wird auch die IT-Wolke in mehrere Schichten unterteilt. Infrastructure as a Service (IaaS) stellt hierbei Rechenkapazität und Datenspeicher als Dienstleistung zur Verfügung. Platform as a Service (PaaS) bezeichnet hingegen die Bereitstellung von Datenbanken oder Entwicklungsplattformen. Als letzte Schicht reiht sich Software as a Service (SaaS) ein, unter welchem das Angebot einer Softwarelösung als Service zu verstehen ist.
Über die letzten Monate und Jahre haben diese Modelle mehrere Anbieter für sich entdeckt. Die Größten unter ihnen sind die Unternehmen Microsoft, Amazon, IBM, Salesforce und Google. Die einzelnen Anbieter decken dabei verschiedene einzelne, aber teilweise auch mehrere Ebenen des Cloud Computings ab und stehen in direkter Konkurrenz.
Google ist ein gutes Beispiel für einen SaaS-Anbieter, wohingegen IBM sowohl den Bereich PaaS als auch die Dienstleistung SaaS abdeckt. Amazon konzentriert sich auf die Bereiche IaaS und PaaS und der letzte große Anbieter Microsoft bietet für alle Ebenen der Wolke seine Services an.
Die Gemeinsamkeit der Anbieter liegt im Bezahlmodel. Bei allen wird die zu bezahlende Menge auf Grund der tatsächlich in Anspruch genommenen Dienstleistungen berechnet.
Der Unterschied liegt ausschließlich in der zugrunde gelegten Bewertungseinheit. Als Beispiel berechnet sich der zu zahlende Betrag bei Amazons S3 Datenspeicherservice auf Grund des verbrauchten Datenspeichervolumens und Transfers der Daten in das
Rechenzentrum von Amazon hinein und auch wieder heraus. Bei Microsofts Business Productivity Suite sind es hingegen die aktivierten Nutzer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Cloud Computing
- 2.1 Cloud Computing im Allgemeinen
- 2.2 Die Cloud-Varianten
- 2.2.1 Public Cloud
- 2.2.2 Community Cloud
- 2.2.3 Private Cloud
- 2.2.4 Hybrid Cloud
- 2.2.5 Dedicated und Trusted Cloud - Die Hersteller Wolken
- 2.3 Cloud-Ebenen - Vom Speicherplatz bis zum E-Maildienst
- 2.3.1 Infrastructure as a Service - IaaS
- 2.3.2 Platform as a Service - PaaS
- 2.3.3 Software as a Service - SaaS
- 2.4 Cloud Klassifikation
- 2.4.1 Die SPI-Klassifikation
- 2.4.2 Die UCSB-IBM Klassifikation
- 2.4.3 Die Klassifikation von Hoff
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Die Anbieter und ihre Services
- 3.1 IBM
- 3.1.1 Geschichte
- 3.1.2 Strategie und Produkte
- 3.1.3 Service Level Agreement, Datensicherheit und Datenschutz
- 3.2 Microsoft
- 3.2.1 Die Hintergründe
- 3.2.2 Die Strategie
- 3.2.3 Die Produkte
- 3.2.4 Service Level Agreement, Datensicherheit und Datenschutz
- 3.3 Amazon
- 3.3.1 Die Entwicklung zum Anbieter für Cloud-Dienste
- 3.3.2 Die Produkte
- 3.1 IBM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Diplomarbeit ist die wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing aus Anbieter- und Kundensicht, unter besonderer Berücksichtigung des Mehrwerts für Unternehmen und des daraus resultierenden Wettbewerbsvorteils. Die Arbeit untersucht die Grundlagen von Cloud Computing, analysiert verschiedene Anbieter und deren Services, und betrachtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in deutschen Unternehmen.
- Wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing
- Analyse der Anbieterlandschaft und deren Services
- Voraussetzungen für den Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen
- Wettbewerbsvorteile durch Cloud Computing
- Technische Grundlagen und Sicherheitsaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Cloud Computing ein und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Es skizziert die Bedeutung von Cloud Computing für Unternehmen und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse aus Anbieter- und Kundensicht.
2 Grundlagen des Cloud Computing: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Cloud Computings. Es definiert Cloud Computing, beschreibt verschiedene Cloud-Varianten (Public, Private, Hybrid, Community), untersucht die verschiedenen Cloud-Ebenen (IaaS, PaaS, SaaS) und präsentiert verschiedene Klassifikationen von Cloud Computing. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Architektur und der verschiedenen Modelle, um den späteren Vergleich der Anbieter und deren Services zu ermöglichen.
3 Die Anbieter und ihre Services: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener bedeutender Cloud-Anbieter wie IBM, Microsoft und Amazon. Für jeden Anbieter werden die Geschichte, die Strategie, die angebotenen Produkte und Services (inklusive der technischen Details, Abrechnungsmodelle, Sicherheitsaspekte und Datenschutzrichtlinien) im Detail untersucht und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Ansätze und der jeweiligen Stärken und Schwächen der Anbieter.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, IaaS, PaaS, SaaS, Cloud-Anbieter, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteil, Datensicherheit, Datenschutz, Unternehmen, Anwenderperspektive, Anbieterperspektive, Technologische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bewertung von Cloud Computing aus Anbieter- und Kundensicht. Sie untersucht die Grundlagen des Cloud Computings, analysiert verschiedene Anbieter und deren Services, und betrachtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in deutschen Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Mehrwert für Unternehmen und dem daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des Cloud Computings (inkl. verschiedener Cloud-Varianten wie Public, Private, Hybrid und Community Cloud, sowie IaaS, PaaS und SaaS), detaillierte Analysen bedeutender Cloud-Anbieter (IBM, Microsoft, Amazon), wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing, Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz in Unternehmen, Wettbewerbsvorteile durch Cloud Computing und Sicherheitsaspekte.
Welche Anbieter werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die Cloud-Anbieter IBM, Microsoft und Amazon. Für jeden Anbieter werden Geschichte, Strategie, Produkte und Services, Abrechnungsmodelle, Sicherheitsaspekte und Datenschutzrichtlinien untersucht und verglichen.
Welche Arten von Cloud Computing werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Cloud-Varianten (Public, Private, Hybrid, Community Cloud) und die drei Cloud-Ebenen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Welche Aspekte der wirtschaftlichen Bewertung werden berücksichtigt?
Die wirtschaftliche Bewertung umfasst die Analyse des Mehrwerts von Cloud Computing für Unternehmen und die Betrachtung des daraus resultierenden Wettbewerbsvorteils. Es werden sowohl die Anbieter- als auch die Kundensicht berücksichtigt.
Welche Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Cloud-Lösungen in Unternehmen, um die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, IaaS, PaaS, SaaS, Cloud-Anbieter, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteil, Datensicherheit, Datenschutz, Unternehmen, Anwenderperspektive, Anbieterperspektive, Technologische Grundlagen.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den Grundlagen des Cloud Computings, einem Kapitel zur Analyse der Anbieter und deren Services und einer Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
- Citation du texte
- Sebastian Summerer (Auteur), 2011, Cloud Computing aus Nutzer- und Anbietersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189519