Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Die Untersuchung verbaler Interaktion von Lehrenden und Lernenden unter dem Aspekt des "Gender Mainstreaming"

Die Feststellung eines fehlenden Bewusstseins für eine reflexive Koedukation am Beispiel eines Staatlichen Gymnasiums

Titre: Die Untersuchung verbaler Interaktion von Lehrenden und Lernenden unter dem Aspekt des "Gender Mainstreaming"

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2010 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Paul Schmidt (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den verbalen Interaktionen Lehrender und Lernender in besonderem Hinblick auf die Praxis des "Gender Mainstreaming" im Bereich der Institution Schule auseinander. Dabei werden zentrale Begriffe wie Gender Mainstreaming, Koedukation und Reflexive Koedukation geklärt.

Anhand der Beobachtung des Unterrichts an einer staatlichen Schule soll festgestellt werden, ob Mädchen und Jungen in gleichem Maße an den verbalen Interaktionen beteiligt sind und ob in diesen eine geschlechtergerechte Sprache Eingang findet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thema
  • Klärung wichtiger Begriffe
    • „Gender Mainstreaming“
    • Koedukation
    • Reflexive Koedukation
  • These und Beobachtungsschwerpunkt
  • Beobachtungsumfeld
    • Die Schule
    • Lage und infrastrukturelles Umfeld
    • Lehrpersonal
    • Die Schüler_innen
  • Beobachtungsmethoden
    • Beobachtung mit der Verlaufsprotokoll
    • Beobachtung mit dem Kategorieschema
      • Erstellung
      • Anwendung und Ergebnisse
      • Beobachtungsfehler
    • Auswertung der Ergebnisse
  • Gesamtbewertung der Untersuchung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die verbale Interaktion von Lehrenden und Lernenden in einem Staatlichen Gymnasium, um festzustellen, ob geschlechtsspezifische Asymmetrien durch die Sprache reproduziert oder verstärkt werden. Dabei wird die These aufgestellt, dass die Schule, trotz Koedukation, nicht notwendigerweise eine geschlechtersensible Sprachverwendung praktiziert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Mädchen und Jungen gleichermaßen an verbalen Interaktionen beteiligt sind und ob eine geschlechtergerechte Sprache Verwendung findet.

  • Die Relevanz des „Gender Mainstreaming“ für die Bildung
  • Die Bedeutung einer reflexiven Koedukation für die Gestaltung von Gleichberechtigung
  • Die Analyse von Sprachmustern und Interaktionsformen in einem schulischen Kontext
  • Die Rolle von Sprache in der Reproduktion von Geschlechterrollenstereotypen
  • Die Untersuchung der Beteiligung von Mädchen und Jungen an verbalen Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Grundlage für die Gleichstellung von Frauen und Männern vor. Sie stellt fest, dass die Institution Schule bei der Reproduktion von geschlechterbezogenen Ungleichheiten eine Rolle spielt und die Notwendigkeit einer reflexiven Koedukation betont. Das Kapitel „Thema“ beleuchtet die sprachliche Repräsentation von Geschlechterrollen im Deutschen und argumentiert, dass die Sprache Geschlechterverhältnisse widerspiegelt und reproduziert. In diesem Zusammenhang wird die Notwendigkeit einer geschlechtergerechten Sprachverwendung im schulischen Kontext hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema der „Gender Mainstreaming“ im Bildungsbereich und setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die Schule eine reflexive Koedukation praktiziert. Schlüsselbegriffe sind dabei die Analyse von verbaler Interaktion von Lehrenden und Lernenden, die Untersuchung von Sprachmustern, die Feststellung von geschlechterspezifischen Asymmetrien und die Bedeutung einer geschlechtergerechten Sprachverwendung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Untersuchung verbaler Interaktion von Lehrenden und Lernenden unter dem Aspekt des "Gender Mainstreaming"
Sous-titre
Die Feststellung eines fehlenden Bewusstseins für eine reflexive Koedukation am Beispiel eines Staatlichen Gymnasiums
Université
University of Leipzig  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Pädagogik, Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie)
Cours
Seminar: "Multifunktionsstelle Lehrer"
Note
1,0
Auteur
Paul Schmidt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V189530
ISBN (ebook)
9783656137153
ISBN (Livre)
9783656138648
Langue
allemand
mots-clé
untersuchung interaktion lehrenden lernenden aspekt gender mainstreaming feststellung bewusstseins koedukation beispiel staatlichen gymnasiums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Schmidt (Auteur), 2010, Die Untersuchung verbaler Interaktion von Lehrenden und Lernenden unter dem Aspekt des "Gender Mainstreaming", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189530
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint