1 Einleitung
Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel. Durch das Internet hat der Mensch die Möglichkeit, sich seine Informationen immer und überall zeitsouverän abzurufen – ob es sich dabei um die aktuellsten Nachrichten, die derzeitigen Trends oder die neuesten Produkte handelt. Durch die permanente Verfügbarkeit von Informationen und eine daraus resultierende Marktübersättigung, sucht sich der Mensch lediglich die Informationen heraus, die ihm wichtig und nützlich erscheinen. Deshalb ist es für ein Unternehmen enorm wichtig, sich im Internet zu präsentieren und sich bestenfalls von der Konkurrenz abzuheben. Denn bei weltweit ca. 460 Millionen Domains ist in jeder Branche mit Wettbewerbern zu rechnen. Die Zeiten, in denen eine Website lediglich als Visitenkarte diente, sind vorbei. Mittlerweile ist die Onlinepräsenz „ein wichtiges Element in der Kommunikationsstrategie und im Geschäftsmodell vieler Unternehmen (...) und muss aktiv vermarktet werden“. Das gilt auch für die Luxusmarkenunternehmen. Denn trotz ihrer Historie und obwohl sie in der Konsumgüterindustrie fest etabliert sind, müssen sich auch diese Unternehmen dem Wandel der Zeit beugen und das Internet als zusätzlichen Absatzweg entwickeln. Die Marktforschungsgesellschaft Harris Interactive hat nämlich herausgefunden, dass kein anderes Medium so stark die Entscheidungen europäischer Konsumenten beeinflusst wie das Internet. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die Luxusmarkenunternehmen dem Thema Online-Marketing annehmen.
In dieser Arbeit wird das Online-Marketing von Luxusgüterunternehmen untersucht. Gegenstand der Analyse sind die Webpräsenzen der vier Luxusgüterunternehmen Rolex, Breitling, Gucci und Prada, die verschiedenen Kriterien unterzogen, miteinander verglichen und abschließend bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff "Online-Marketing"
- Luxusmarken- und Luxusmarkenanbieter
- Die Begriffe „Luxus“ und „Luxusmarke“
- Der Luxusmarkenmarkt
- Merkmale der Luxusmarkenkäufer
- Merkmale der Luxusmarkenkäufer in Deutschland
- Luxusmarkenkäufer im Internet
- Der Offline- und Online-Marketing-Mix der Luxusgüterunternehmen
- Die Marketing-Instrumente der Luxusgüterunternehmen
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Online-Marketing für Luxusmarken
- Luxusmarken und WEB 2.0
- Die Marketing-Instrumente der Luxusgüterunternehmen
- Online-Marketing von Luxusmarkenanbietern
- Die Luxusmarkenanbieter Rolex, Breitling, Gucci und Prada
- Das Unternehmen Rolex
- Das Unternehmen Breitling
- Das Unternehmen Gucci
- Das Unternehmen Prada
- Vergleichende Analyse des Online-Marketing von Rolex, Breitling, Gucci und Prada
- Kriterien zur Bewertung von Webpräsenzen
- Vergleichende Analyse der Webpräsenzen
- Analyse der Luxusuhrenwebsite Rolex
- Analyse der Luxusuhrenwebsite Breitling
- Vergleichende Analyse der Webpräsenzen Rolex vs. Breitling
- Analyse der Luxusmodenwebsite Gucci
- Analyse der Luxusmodenwebsite Prada
- Vergleichende Analyse der Webpräsenzen Gucci vs. Prada
- Die Luxusmarkenanbieter Rolex, Breitling, Gucci und Prada
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Online-Marketing von Luxusmarkenanbietern und vergleicht die Webpräsenzen verschiedener Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, wie Luxusmarken im digitalen Zeitalter erfolgreich ihre Produkte und Dienstleistungen im Internet positionieren können.
- Der Begriff "Online-Marketing" und seine Relevanz für Luxusmarken
- Charakteristika des Luxusmarktes und der Luxusmarkenkäufer
- Analyse der Marketing-Instrumente und Strategien von Luxusgüterunternehmen
- Vergleichende Analyse der Webpräsenzen von Rolex, Breitling, Gucci und Prada
- Bewertung der Online-Marketing-Strategien im Kontext von Web 2.0 und Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Online-Marketings für Luxusmarken und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
- Der Begriff „Online-Marketing“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Online-Marketing“ und erläutert seine verschiedenen Facetten. Es werden die wichtigsten Online-Marketing-Instrumente vorgestellt und die Bedeutung für Luxusmarken diskutiert.
- Luxusmarken- und Luxusmarkenanbieter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Luxus“ und „Luxusmarke“. Es analysiert den Luxusmarkenmarkt, charakterisiert die typischen Käufer von Luxusprodukten und untersucht deren Verhalten im Internet.
- Der Offline- und Online-Marketing-Mix der Luxusgüterunternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den traditionellen Marketing-Instrumenten von Luxusgüterunternehmen. Es analysiert die Besonderheiten des Marketing-Mix für Luxusmarken und die Herausforderungen der Integration von Online-Marketing.
- Online-Marketing von Luxusmarkenanbietern: Dieses Kapitel stellt die Unternehmen Rolex, Breitling, Gucci und Prada vor. Es analysiert die Webpräsenzen dieser Unternehmen anhand von verschiedenen Kriterien und führt einen vergleichenden Analyse der Online-Marketing-Strategien durch.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Luxusmarken, Luxusgüter, Webpräsenz, E-Commerce, Social Media, Branding, Customer Relationship Management, Markenstrategie, Markenimage, Luxusmarkenkäufer, Konsumverhalten, Digitalisierung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Georgios Papadopoulos (Author), 2011, Online-Marketing von Luxusmarkenherstellern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189540