Im Rückblick auf die behandelte Thematik des BILSPOs lassen sich einige richtungweisende Erkenntnisse zusammenfassend darstellen:
Ausgehend von relevanten Entwicklungstheorien, welche sich hauptsächlich auf die Erkenntnisse Piagets, Bruners, Wygotskis sowie der Psycholinguistik bezogen wurden anhand bestimmter Kriterien Fremdspracherwerbstheorien ausgewählt und porträtiert, welche sich auf die Maximen der Ganzheitlichkeit sowie der Bewegung stützen. Es wurde herausgestellt, dass diese teils sehr verschiedenartige Zugänge zum Fremdspracherwerb aufwiesen, welche sich aber in der Konzentration auf den Einbezug der Körperlichkeit kreuzten. Dieser Schnittpunkt wurde im Weiteren unter der Betrachtung des untrennbaren Verhältnisses von Sprache und Bewegung in erste Bezüge zum BILSPO gestellt.
Aus fächerverbindender Sicht wurde daran anschließend der bilinguale Unterricht charakterisiert, wobei eine Begriffsbestimmung und -abgrenzung des fächerverbindenden Unterrichts diesem vorausging. Nachdem theoretische Hintergründe des bilingualen Unterrichts behandelt wurden, konnten verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Sachfach und Fremdsprache beleuchtet werden. Resultierend daraus wurde CLIL als die Erfolgversprechendste herausgestellt, was bedeutet, dass die fachlichen Inhalte des Sportunterrichts weiter zentral bleiben, jedoch Impulse zum Fremdspracherwerb eingeflochten werden, um dadurch Fortschritte und Erfolge im Fremdsprachenlernen zu unterstützen und zu erzielen. Weiter wurden Konzepte und Modelle zur Integration von Sachfach und Fremdsprache dargestellt, welche zwar nicht exakt auf den BILSPO übertragen werden können, da sie für tendenziell kognitiv ausgerichtete Fächer konzipiert und aufgestellt wurden, aber dennoch in der Betrachtung des BILSPOs bedeutungsvoll sind.
Bevor dann der BILSPO in seiner Besonderheit, resultierend aus der Andersartigkeit des Faches Sport, thematisiert und dargestellt wurde, waren die Wirkungen von bilingualem Unterricht auf die Lernenden zentral. Bei der Betrachtung des Faches Sport wurde insbesondere herausgearbeitet, wie gerade durch das Fach Sport diese Wirkungen erzielt werden können. Der Blick auf die äußeren Gegebenheiten, die Sozialformen, den Kompetenzerwerb und die Kommunikation im Sportunterricht spielt dabei eine tragende Rolle...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sprache lernen
- 2.1 Für den Spracherwerb relevante entwicklungstheoretische Ansätze
- 2.2 Ganzheitliche Fremdspracherwerbstheorien und -methoden
- 2.3 Sprache und Sich-Bewegen als Interaktion
- 2.4 Zusammenfassende Bemerkungen
- 3 Von der fächerübergreifenden Idee zum BILSPO - eine Wegstudie
- 3.1 Fächerverbindender Unterricht als eine Umsetzungsmöglichkeit der fächerübergreifenden Unterrichtsidee
- 3.1.1 Hintergründe einer Ablösung des klassisch-strukturierten Fachunterrichts unter Berücksichtigung von Potenzialen des fächerübergreifenden Unterrichts
- 3.1.2 Gefährdungen in der Konzeption fächerübergreifenden Unterrichts
- 3.1.3 Abgrenzung des fächerverbindenden vom fächerübergreifenden Unterricht
- 3.1.4 Vorstellung ausgewählter Konzepte zu fächerübergreifendem Unterricht der einzelnen Bundesländer aus den jeweiligen Lehrplänen der Grundschule
- 3.2 Bilingualer Unterricht
- 3.2.1 Entwicklungen des bilingualen Unterrichts und Begriffsbestimmungen
- 3.2.2 Möglichkeiten der gewinnbringenden Kombination von Sachfach und Fremdsprache
- 3.2.2.1 Fremdsprachenlernen mit Hilfe eines Sachfaches
- 3.2.2.2 Sachfachunterricht im Medium der Fremdsprache
- 3.2.2.3 Bilingualer Unterricht zwischen sprachlichem und fachlich-inhaltlichem Lernen
- 3.2.3 Integration von Sachfach und Fremdsprache im Rahmen des bilingualen Unterrichts
- 3.2.4 Wirkungen bilingualen Unterrichts auf das Fremdsprachenlernen
- 3.2.5 Zusammenfassende Bemerkungen
- 3.3 Bilingualer Sportunterricht (BILSPO)
- 3.3.1 Besonderheiten des Faches Sport im Hinblick auf den Fremdspracherwerb
- 3.3.1.1 Äußere Gegebenheiten
- 3.3.1.2 Kompetenzerwerb und Sozialformen
- 3.3.1.3 Kommunikation im Sportunterricht in Bezug auf das Fremdsprachenlernen
- 3.3.1.4 Zusammenfassende Bemerkungen
- 3.3.2 Routinen im Sportunterricht
- 3.3.3 Synergieeffekte der Fächer Sport und Englisch
- 3.3.3.1 Betrachtung der Synergieeffekte im Hinblick auf fachliche Inhalte
- 3.3.3.2 Betrachtung der Synergieeffekte im Hinblick auf Unterrichtsziele und Kompetenzerwerb
- 3.3.4 Zusammenfassende Bemerkungen
- 4 Auswirkungen von Bewegung auf Lernen - Chancen für den BILSPO
- 4.1 Bewegung als unverzichtbarer Teil des Lernens
- 4.2 Darstellung von Hirnfunktionen im Zusammenhang mit Sprachenlernen und Bewegung
- 4.3 Zusammenfassende Bemerkungen
- 5 BILSPO in der Grundschule – eine praktische Erprobung
- 5.1 Kurzdarstellung von Vorhaben und Untersuchungsdesign der Studie
- 5.2 Konzeption der BILSPO-Unterrichtsstunden
- 5.3 Präsentation der Ergebnisse
- 5.3.1 Analyse sprachlicher Äußerungen
- 5.3.1.1 Sprachanalyse seitens der Lehrenden
- 5.3.1.2 Sprachanalyse seitens der Lernenden
- 5.3.2 Reaktion der Schüler auf fremdsprachliche Instruktionen im BILSPO
- 5.3.3 Einschätzungen des BILSPOs durch die Schüler
- 5.4 Reflexion der Durchführung des BILSPOs in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung bilingualen Sportunterrichts (BILSPO) auf den Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Unterrichtsform aufzuzeigen und deren Einfluss auf den Spracherwerb zu analysieren.
- Fächerverbindender Unterricht und seine Umsetzung
- Theorien des Fremdspracherwerbs und ihre Relevanz für den BILSPO
- Die Rolle von Bewegung und Sprache im Lernprozess
- Empirische Untersuchung des BILSPO in der Grundschule
- Analyse der Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des bilingualen Sportunterrichts ein und betont die Bedeutung von Freude und Spaß am Lernen. Sie verweist auf die Herausforderung, Fremdsprachenlernen in der Grundschule effektiv und motivierend zu gestalten und stellt die Forschungsfrage nach den positiven Effekten des BILSPO auf den Fremdsprachenlernen in den Mittelpunkt.
2 Sprache lernen: Dieses Kapitel beleuchtet relevante entwicklungstheoretische Ansätze zum Spracherwerb, ganzheitliche Fremdspracherwerbstheorien und -methoden sowie die Interaktion von Sprache und Bewegung. Es schafft eine theoretische Grundlage für die spätere Analyse des BILSPO, indem es verschiedene Perspektiven auf den Spracherwerb und den Einfluss von Bewegung auf das Lernen darlegt.
3 Von der fächerübergreifenden Idee zum BILSPO - eine Wegstudie: Dieses Kapitel beschreibt den Weg vom fächerübergreifenden zum fächerverbindenden Unterricht und fokussiert sich auf bilingualen Unterricht im Allgemeinen und den bilingualen Sportunterricht (BILSPO) im Speziellen. Es werden verschiedene Konzepte und Methoden des bilingualen Unterrichts vorgestellt und deren Potenziale und Herausforderungen im Kontext des Grundschulsports analysiert. Es wird insbesondere auf die Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache eingegangen.
4 Auswirkungen von Bewegung auf Lernen - Chancen für den BILSPO: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen, insbesondere im Hinblick auf den Spracherwerb. Es beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen dieser Verbindung und zeigt auf, wie Bewegung das Lernen und den kognitiven Entwicklungsprozess von Kindern positiv beeinflussen kann, wodurch der BILSPO als besonders effektiv für den Fremdsprachenunterricht präsentiert wird.
5 BILSPO in der Grundschule – eine praktische Erprobung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des BILSPO in einer Grundschule. Es wird das Untersuchungsdesign, die Konzeption der BILSPO-Unterrichtsstunden, die Methodik der Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse dargestellt. Es werden Ergebnisse der Sprachanalyse seitens der Lehrenden und Lernenden, die Reaktion der Schüler auf fremdsprachliche Instruktionen und die Einschätzungen der Schüler zum BILSPO präsentiert.
Schlüsselwörter
Bilingualer Sportunterricht, BILSPO, Fremdsprachenlernen, Grundschule, fächerverbindender Unterricht, Spracherwerb, Bewegung, kognitive Entwicklung, empirische Untersuchung, Synergieeffekte.
Häufig gestellte Fragen zu: Bilingualer Sportunterricht (BILSPO) in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von bilingualem Sportunterricht (BILSPO) auf den Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext. Es werden die Potenziale und Herausforderungen dieser Unterrichtsform aufgezeigt und deren Einfluss auf den Spracherwerb analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: fächerverbindender Unterricht und seine Umsetzung, Theorien des Fremdspracherwerbs und ihre Relevanz für den BILSPO, die Rolle von Bewegung und Sprache im Lernprozess, eine empirische Untersuchung des BILSPO in der Grundschule und die Analyse der Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sprache lernen (inklusive entwicklungstheoretischer Ansätze und ganzheitlicher Fremdspracherwerbstheorien), Von der fächerübergreifenden Idee zum BILSPO (mit Fokus auf bilingualen Unterricht und dessen Umsetzung im Sportunterricht), Auswirkungen von Bewegung auf Lernen und die Chancen für den BILSPO, und schließlich BILSPO in der Grundschule – eine praktische Erprobung (mit Darstellung der Studie, Methodik und Ergebnisse).
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche positiven Effekte hat der BILSPO auf den Fremdsprachenlernen in der Grundschule? Die Arbeit untersucht zudem, wie sich Bewegung und Sprache im Lernprozess gegenseitig beeinflussen und welche Synergieeffekte zwischen Sport und Fremdsprache im BILSPO genutzt werden können.
Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?
Das fünfte Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung des BILSPO in der Grundschule. Es beinhaltet die Darstellung des Untersuchungsdesigns, der Konzeption der BILSPO-Unterrichtsstunden, die Methodik der Datenerhebung (Sprachanalyse seitens Lehrender und Lernender, Reaktionen der Schüler auf fremdsprachliche Instruktionen, Schüler-Einschätzungen) und die Auswertung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das zweite Kapitel beleuchtet relevante entwicklungstheoretische Ansätze zum Spracherwerb, ganzheitliche Fremdspracherwerbstheorien und -methoden sowie die Interaktion von Sprache und Bewegung. Diese schaffen eine theoretische Grundlage für die Analyse des BILSPO.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilingualer Sportunterricht, BILSPO, Fremdsprachenlernen, Grundschule, fächerverbindender Unterricht, Spracherwerb, Bewegung, kognitive Entwicklung, empirische Untersuchung, Synergieeffekte.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der empirischen Untersuchung zum BILSPO in der Grundschule. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Effektivität dieser Unterrichtsform und die Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Sprache und Lernen im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, die an innovativen Methoden des Fremdsprachenunterrichts interessiert sind, für Fachdidaktiker im Bereich Sport und Fremdsprachen sowie für Wissenschaftler, die sich mit dem Zusammenhang von Bewegung, Sprache und Lernen befassen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierten Ergebnisse und Analysen finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Thekla Mayerhofer (Author), 2011, Bilingualer Sportunterricht und seine Wirkung auf das Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189567