Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit

Darstellung und kritische Würdigung im Vergleich der Ansätze

Título: Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit

Tesis , 2007 , 64 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Andrea Wögler (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Grundproblem der Investitionstheorie besteht darin, dass eine Vielzahl wechselseitiger externer Beziehungen (Güter- und Geldströme) und interner Beziehung zwischen den Funktionsbereichen (Investition, Finanzierung, Beschaffung, Produktion etc.) vorliegen, welche aufgrund ihrer Interdependenzen und Abhängigkeiten eine komplexe Entscheidungssituation schaffen.
Im Rahmen einer Investitionsentscheidungssituation wird einem Investor mit Hilfe von bestimmten Beurteilungsmethoden die Möglichkeit gegeben, trotz der vorliegenden komplexen Entscheidungssituation zu einer annähernd optimalen Lösung zu gelangen.1
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, welche Methoden eingesetzt werden können, um möglichst optimale Investitionsentscheidungen unter dem Aspekt der Unsicherheit zu treffen. Dabei werden die einzelnen Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit dargestellt und im Wege einer kritischen Würdigung miteinander verglichen.
Im Kapitel 2 wird erörtert was unter Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit zu verstehen ist. In einem ersten Schritt wird zuerst klargestellt in welcher Phase Investitionsbeurteilung vorkommt und welche Bedeutung ihr zukommt. Dazu wird der Investitionsbegriff zuerst definiert und mit seinen verschiedenen Arten und Systematisierungskriterien dargestellt. Anschließend wird kurz die Problematik einer Investitionsentscheidung im Wesentlichen erklärt. Als weiteren Punkt im Kapitel 2 wird der Begriff Unsicherheit definiert, seine unterschiedlichen Formen aufgezeigt und erläutert.
[...]
1 Vgl. Hoffmeister (2000), S. 17; Götze (2006), Vorwort; Linnhoff/Pellens (2000), S.141

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit
    • Das Prinzip der Investitionsbeurteilung
      • Begriff und Arten der Investition
      • Investition als Entscheidungsproblem
    • Aspekte der Unsicherheit
  • Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit
    • Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit anhand Investitionsrechnungen
    • Quantitative Investitionsrechnungen
      • Traditionelle Ansätze
        • Korrekturverfahren
        • Sensitivitätsanalyse
      • Entscheidungsorientierte Ansätze
        • Entscheidungsregeln unter Unsicherheit
        • Risikoanalyse
        • Entscheidungsbaumverfahren
      • Kapitalmarktorientierte Ansätze
        • Portefeuille-Selektions-Theorie
        • Capital Asset Princing Model (CAPM)
        • Arbitragepreistheorie (APT)
        • Optionspreistheorie
    • Qualitative Investitionsrechnung: Nutzwertanalyse
  • Kritische Würdigung im Vergleich der Ansätze
    • Vergleichskriterien und Darstellung eines Entscheidungsmodells
    • Kritischer Vergleich innerhalb der quantitativen Ansätze
      • Kritischer Vergleich der klassischen Investitionsrechnungen
      • Kritischer Vergleich der entscheidungsorientierten Ansätze
      • Kritischer Vergleich der kapitalmarktorientierten Ansätze
    • Kritischer Vergleich der quantitativen Ansätze
    • Kritischer Vergleich des qualitativen Ansatzes mit den quantitativen Ansätzen
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Bewertung von Investitionsprojekten, die von Unsicherheiten in den zukünftigen Ergebnissen geprägt sind. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden und zeigt die Bedeutung einer fundierten Auswahl des passenden Ansatzes für die jeweilige Investitionssituation auf.

  • Prinzipien der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit
  • Quantitative Ansätze zur Investitionsbeurteilung
  • Qualitative Ansätze zur Investitionsbeurteilung
  • Kritischer Vergleich der Ansätze
  • Anwendung und Relevanz der Methoden in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit dar und liefert einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
  • Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit: Dieses Kapitel beleuchtet das Prinzip der Investitionsbeurteilung im Allgemeinen und beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die durch Unsicherheiten in den zukünftigen Ergebnissen entstehen. Es werden verschiedene Aspekte der Unsicherheit definiert und erläutert.
  • Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Methoden zur Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit vor. Es werden sowohl quantitative Ansätze, wie z. B. klassische Investitionsrechnungen, entscheidungsorientierte Ansätze und kapitalmarktorientierte Ansätze, als auch qualitative Ansätze, wie z. B. die Nutzwertanalyse, behandelt. Die Kapitelbeschreibungen der verschiedenen Methoden umfassen die Funktionsweise, die Anwendung und die Vor- und Nachteile.
  • Kritische Würdigung im Vergleich der Ansätze: Dieses Kapitel setzt sich mit dem kritischen Vergleich der verschiedenen Ansätze auseinander. Es werden Vergleichskriterien definiert und ein Entscheidungsmodell zur Auswahl der geeigneten Methode dargestellt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Ansätze sowohl innerhalb der quantitativen Gruppe als auch im Vergleich zum qualitativen Ansatz kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit. Die Arbeit analysiert Methoden wie klassische Investitionsrechnungen, Entscheidungsbaumverfahren, Risikoanalyse, Portefeuille-Selektions-Theorie, CAPM, APT und die Nutzwertanalyse. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze im Kontext der Unsicherheitsbewältigung beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die kritische Würdigung und den Vergleich der verschiedenen Methoden, um Entscheidungsträgern eine fundierte Auswahl des passenden Ansatzes für ihre Investitionsentscheidungen zu ermöglichen.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit
Subtítulo
Darstellung und kritische Würdigung im Vergleich der Ansätze
Universidad
University of Hagen  (Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Andrea Wögler (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
64
No. de catálogo
V189572
ISBN (Ebook)
9783656137740
ISBN (Libro)
9783656138938
Idioma
Alemán
Etiqueta
methoden investitionsbeurteilung unsicherheit darstellung würdigung vergleich ansätze
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Wögler (Autor), 2007, Methoden der Investitionsbeurteilung unter Unsicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189572
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint