Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken (Unterweisung Metallbauer / -in Konstruktionstechnik)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2002

10 Seiten, Note: 95 von 100 Punkten


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse
1.2 Ort der Unterweisung im Betrieb
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4 Arbeitsmittel

2. Didaktische Analyse
2.1 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
2.2 Formulierung der Lernziele(1)
2.2 Formulierung der Lernziele(2)
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
2.4 Gliederung in Lernabschnitte

3. Methodische Analyse
3.1 Methoden der Unterweisung
3.2 Medieneinsatz
3.3 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden

4. Ablauf der Unterweisung

5. Lernerfolgskontrolle

Anlagen

1. Rahmenbedingungen

1.1 Adressatenanalyse

Angaben zur Auszubildenden:

Name: Müller

Vorname: Corinna

Alter: 17 Jahre

Ausbildungszeitpunkt: 1. Ausbildungsjahr, 1. Halbjahr

Angaben zum Ausbildungstand:

Die Auszubildende hat in der Berufsschule grundlegende Kenntnisse zu Werkstoffarten erworben. Ihre theoretischen sowie praktischen Leistungen während der bisherigen Ausbildungszeit sind gut. Sie besitzt alle nötigen Kenntnisse zur Handhabung der Werkzeuge, die zur Unterweisung nötig sind.

Über die Unfallverhütungsvorschriften wurde die Auszubildende ausführlich belehrt, und trägt die entsprechende Arbeitskleidung.

Angaben zur Schulbildung

Die Auszubildende befindet sich im 1. Ausbildungshalbjahr zum Beruf des Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik und besitzt den Realschulabschluss, den sie mit guten Noten abgeschlossen hat.

Angaben zur Leistungsfähigkeit

Die Ausbildung verlief bisher erfolgreich. Es zeigt sich, dass seine Fertigkeiten im Umgang mit Material und Werkzeug gut ausgeprägt sind. Ihre Leistungs- und Lernbereitschaft ist auffallend positiv und sie ist ständig auf der Suche nach neuen Aufgaben.

1.2 Ort der Unterweisung im Betrieb

Die Unterweisung wird in einer Lehrwerkstatt durchgeführt, da dort alle benötigten Werkzeuge und Materialien vorhanden sind.

Die Lehrwerkstatt ist räumlich vom Betrieb getrennt. Störungen durch Lärm oder andere Mitarbeiter werden so vermieden.

1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer

Die Unterweisung wird nach der Frühstückspause, von 09.30 Uhr bis ca. 09.45 Uhr, durchgeführt, da die Lernfähigkeit zwischen 08.00 Uhr und 11.00 Uhr am größten ist

1.4. Arbeitsmittel

Anreißer 200 mm, Reißnadel, Stahlmaßstab 300 mm, Körner, Hammer 500 g, Eisenplatte S 235 120x80x4, eine große Holzplatte.

2. Didaktische Analyse

2.1 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Konstruktionstechnik § 4 Abs. 1 Nr.8 im Rahmenausbildungsplan Lfd.Nr.8 Absatz f)

2.2 Formulierung der Lernziele

Lernzielbereiche

- Kognitiver Lernzielbereich:

Die Auszubildende soll nach der Unterweisung wissen, mit welchem System und in welcher Reihenfolge vorzugehen ist, um später die Arbeit selbst durchzuführen. Sie soll nach der Unterweisung die einzelnen Arbeitsschritte erklären, und wissen, warum diese immer sauber und gewissenhaft durchzuführen sind. Des weiteren soll sie wissen, welche Arbeitsmittel gebraucht werden und wo sie eventuelle Hilfsmittel beschaffen kann.

- psychomotorischer Lernzielbereich:

Die Auszubildende soll lernen, wie sie Werkzeuge richtig einsetzt und wie sie mit dem Material richtig umgeht. Sie soll in der Lage sein, mit Hilfe entsprechender Übung geschickt anzureißen und zu körnen.

- Affektiver Lernzielbereich:

Die Auszubildende soll erkennen, wie wichtig die Einhaltung der Maßgenauigkeit und die Beachtung der nachfolgenden Bearbeitung ist. Sie soll lernen, Konzentration und Gründlichkeit über den gesamten Arbeitsgang beizubehalten. Ihre Leistungsfähigkeit soll sie richtig einschätzen und selbst bewerten. Die kooperative Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern soll für sie eine Selbstverständlichkeit sein.

Lernziele

- Richtlernziel:

Die Auszubildende soll die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse des Berufsbildes Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik beherrschen.

- Groblernziel:

Die Auszubildende soll, unter Beachtung der Werkstoffart, die Vorgehensweise der einzelnen Arbeiten beherrschen.

- Feinlernziel:

Die Auszubildende soll Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung selbstständig anreißen und körnen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken (Unterweisung Metallbauer / -in Konstruktionstechnik)
Veranstaltung
Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Note
95 von 100 Punkten
Autor
Jahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V18961
ISBN (eBook)
9783638232036
ISBN (Buch)
9783656754985
Dateigröße
387 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bezugslinien, Bohrungsmitten, Umrisse, Werkstücken, Berücksichtigung, Werkstoffeigenschaften, Bearbeitung, Metallbauer, Konstruktionstechnik), Ausbilder-Eignungs-Prüfung
Arbeit zitieren
Jörn Reichel (Autor:in), 2002, Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken (Unterweisung Metallbauer / -in Konstruktionstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18961

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken (Unterweisung Metallbauer / -in Konstruktionstechnik)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden