- Kognitiver Lernzielbereich:
Die Auszubildende soll nach der Unterweisung wissen, mit welchem System und in welcher Reihenfolge vorzugehen ist, um später die Arbeit selbst durchzuführen. Sie soll nach der Unterweisung die einzelnen Arbeitsschritte erklären, und wissen, warum diese immer sauber und gewissenhaft durchzuführen sind. Des weiteren soll sie wissen, welche Arbeitsmittel gebraucht werden und wo sie eventuelle Hilfsmittel beschaffen kann.
- psychomotorischer Lernzielbereich:
Die Auszubildende soll lernen, wie sie Werkzeuge richtig einsetzt und wie sie mit dem Material richtig umgeht. Sie soll in der Lage sein, mit Hilfe entsprechender Übung geschickt anzureißen und zu körnen.
- Affektiver Lernzielbereich:
Die Auszubildende soll erkennen, wie wichtig die Einhaltung der Maßgenauigkeit und die Beachtung der nachfolgenden Bearbeitung ist. Sie soll lernen, Konzentration und Gründlichkeit über den gesamten Arbeitsgang beizubehalten. Ihre Leistungsfähigkeit soll sie richtig einschätzen und selbst bewerten. Die kooperative Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern soll für sie eine Selbstverständlichkeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Ort der Unterweisung im Betrieb
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitsmittel
- Didaktische Analyse
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Formulierung der Lernziele(1)
- Formulierung der Lernziele(2)
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Gliederung in Lernabschnitte
- Methodische Analyse
- Methoden der Unterweisung
- Medieneinsatz
- Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- Ablauf der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf befasst sich mit dem Thema "Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung anreißen und körnen". Ziel ist es, Auszubildenden im Metallbauer-Beruf die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diese Aufgabe zu vermitteln.
- Richtiges Anreißen und Körnen von Werkstücken
- Beachtung von Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und fachliche Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die Rahmenbedingungen, die didaktische Analyse, die methodische Analyse, den Ablauf der Unterweisung und die Lernerfolgskontrolle behandeln. Die Adressatenanalyse beschreibt die Auszubildende und ihre Vorkenntnisse. Im Kapitel über die didaktische Analyse werden die Lernziele und deren Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan vorgestellt. Die methodische Analyse behandelt die Methoden der Unterweisung, den Medieneinsatz und die Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden. Das Kapitel "Ablauf der Unterweisung" stellt den Ablauf der Unterweisungsschritte dar und das Kapitel "Lernerfolgskontrolle" beschreibt die Bewertung der Lernergebnisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Anreißen, Körnen, Werkstoffeigenschaften, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernerfolgskontrolle, Schlüsselqualifikationen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, fachliche Kompetenz.
- Citar trabajo
- Jörn Reichel (Autor), 2002, Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an Werkstücken (Unterweisung Metallbauer / -in Konstruktionstechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18961