Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Die Wolkenkratzer kommen

Eine kleine Geschichte zur Entstehung, Funktion und Nutzung unter Berücksichtigung eines Deutsch-Amerikanischen Vergleichs

Titre: Die Wolkenkratzer kommen

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages

Autor:in: Christopher Stickdorn (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der nachfolgenden Ausarbeitung mit dem Titel „Die Wolkenkratzer kommen – Eine kleine Geschichte zur Entstehung, Funktion und Nutzung unter Berücksichtigung eines Deutsch-Amerikanischen Vergleichs“ soll ein kompakter Überblick über die Anfänge der Hochhaus-begeisterung und die geschichtliche Entwicklung des Hochhausbaus geschaffen werden. Da sich die Anfänge und die ersten konkreten Umsetzungen des modernen Hochhauses oder Wolkenkratzers in Amerika, genauer in Manhattan im Bundesstaat New York vollzogen haben, beschränken sich meine Ausführungen auf die amerikanische Geschichte des Hochhausbaus. Besonderes Augenmerk soll diesbezüglich auf die notwendigen Innovationen, wie zum Beispiel die Erfindung des Fahrstuhls durch Elisha Grave Otis oder die Entwicklung des Stahlskelettbaus, gelegt werden, ohne die das mittlerweile schier unendlich fortlaufende „Übereinanderstapeln“ von Stockwerken nicht möglich geworden wäre.
Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen die wirtschaftlichen Aspekte des Hochhausbaus beleuchtet werden. Hierzu werden Vor- und Nachteile von Hochhäusern unter Beachtung von Bau und Nutzung, vor allem aber auch unter dem Gesichtspunkt des Stadtbildes, herausgearbeitet werden, die letztendlich zu einer gerechtfertigten Antwort auf die Frage „warum Wolkenkratzer?“ führen soll.
Im letzten Teil meiner Ausführungen soll die Frage im Mittelpunkt ste-hen, warum sich die Entwicklung in deutschen Städten nicht nach der „modernen Skyline Ausbildung“ richtete und warum nur Frankfurt „amerikanisch“ wurde. In diesem Zusammenhang spielen architektonische und politische Faktoren eine übergeordnete Rolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Geschichte
  • Wirtschaftlichkeit von Hochhäusern
    • Vor- und Nachteile
    • Bau und Nutzung
    • Stadtbild
  • Hochhäuser in Deutschland? Entwicklung und Einstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Hochhausbaus, insbesondere in den USA. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Hochhausbegeisterung und beleuchtet die entscheidenden Innovationen, die den Bau von Wolkenkratzern erst möglich machten. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Aspekte des Hochhausbaus analysiert und Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum die Entwicklung von Hochhäusern in Deutschland anders verlief als in den USA.

  • Die Geschichte des Hochhausbaus und die entscheidenden Innovationen
  • Die wirtschaftlichen Aspekte des Hochhausbaus
  • Vor- und Nachteile von Hochhäusern aus baulicher, städtebaulicher und sozialer Sicht
  • Der Vergleich der Hochhausentwicklung in den USA und Deutschland
  • Die Bedeutung von architektonischen und politischen Faktoren für die Hochhausentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit und erläutert die Schwerpunkte der Analyse. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die amerikanische Geschichte des Hochhausbaus, wobei insbesondere die Innovationen im Bereich der Bautechnik, wie der Fahrstuhl und der Stahlskelettbau, hervorgehoben werden.

Begriff und Geschichte

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Hochhaus“ und unterscheidet verschiedene Arten von Hochhäusern. Es wird die historische Entwicklung des Hochhausbaus beleuchtet, wobei die Bedeutung der Erfindung des Fahrstuhls und des Stahlskelettbaus hervorgehoben wird.

Wirtschaftlichkeit von Hochhäusern

In diesem Kapitel werden die wirtschaftlichen Aspekte des Hochhausbaus beleuchtet. Es werden Vor- und Nachteile von Hochhäusern unter Berücksichtigung von Bau und Nutzung, aber auch unter dem Gesichtspunkt des Stadtbildes, analysiert.

Schlüsselwörter

Hochhaus, Wolkenkratzer, Geschichte, Entwicklung, Innovationen, Fahrstuhl, Stahlskelettbau, Wirtschaftlichkeit, Bau und Nutzung, Stadtbild, Deutschland, USA, Architektur, Politik.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wolkenkratzer kommen
Sous-titre
Eine kleine Geschichte zur Entstehung, Funktion und Nutzung unter Berücksichtigung eines Deutsch-Amerikanischen Vergleichs
Auteur
Christopher Stickdorn (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V189702
ISBN (ebook)
9783656140320
ISBN (Livre)
9783656140511
Langue
allemand
mots-clé
Wolkenkratzer Skyline Hochhaus Turm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Stickdorn (Auteur), 2012, Die Wolkenkratzer kommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189702
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint