Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufskalkulation" im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8


Plan de Clases, 2011

19 Páginas


Extracto


Inhalt

1. Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen

2. Sachanalyse

3. Didaktische Analyse
3.1 Lehrplanbezug
3.2 Lernziele

4. Methodische Analyse
Einstieg
Überleitung zum Thema
Thema der Stunde
Erarbeitung 1. Teillernziel
Sicherung 1. Teillernziel
Zwischensicherung 1. Teillernziel
Erarbeitung 2. Teillernziel
Sicherung 2. Teillernziel
Gesamtsicherung
Puffer
Hausaufgabe

5. Durchführung

6. Verzeichnis der Literatur

7. Verzeichnis der Internetquellen

8. Anhang – die Unterrichtsmaterialien
8.1 Tafelbildentwurf
8.2 Einstieg
Angebot 2
8.3 Rollenspiel: Ein Telefongespräch
8.4 Tafelpins
8.5 Lösungsfolie: Puffer
8.6 Lösungsfolie: HA

1. Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen

Die Klasse 8 c besteht aus insgesamt 28 Schülern. Die Klasse 8 c unterrichte ich mit Fr. S. seit dem Beginn des Schuljahres. Aufgrund meiner bisherigen Unterrichtserfahrungen, kann die Mitarbeit der Schüler insgesamt als positiv bewertet werden. Die Schüler sind am Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen interessiert. Der Großteil der Schüler lässt sich zur Mitarbeit motivieren. Andere Schüler beteiligen sich nur sehr wenig am Unterrichtsgeschehen. Diese müssen von der Lehrkraft durch gezielte Fragen in der Unterricht mit eingebunden werden. Bei den meisten Schülern ist auffällig, dass sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge haben. Die Lehrkraft muss deshalb sehr darauf achten, dass sich auch die weniger aktiven Schüler am Unterrichtsgeschehen beteiligen und ihre Wortmeldungen einbringen können. Die Zusammenarbeit in der Klasse ist als positiv zu bewerten, sodass Partnerarbeiten gut einsetzbar sind. Jedoch erfordern diese Sozialformen eine klare Arbeitsanweisung.

2. Sachanalyse

Die Einkaufskalkulation ist die typische Form retrograder Kalkulation im Handel (Handelskalkulation). Bei ihr wird festgestellt, welche Einkaufspreise bei einer bestimmten Marktpreissituation und unter Berücksichtigung der Preise der geführten Güter noch tragbar sind, um Kosten und den erwünschten Gewinn zu decken. (Handelsspanne) (WHITERTON JONES PUBLISHING LTD. (Hrsg.), 2011, S. 1)

Sie ist somit für die Ermittlung des Verkaufspreises für die eigenen, fertigen Erzeugnisse, sowie für Handelswaren essentiell, da die Einstandspreise der Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile und Handelswaren eine wichtige Grundlage bilden. Außerdem lassen sich mehrere Angebote einfach vergleichen.

Das Berechnungsschema hierzu lautet wie folgt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die gesetzliche Grundlage lässt sich im § 255 Absatz HGB finden.

Die Rabatte lassen sich noch in Mengen-, Treue-, Wiederverkäufer-, oder Sonderrabatte aufgliedern. Skonti werden als Belohnung für baldiges Bezahlen der Ware gewährt.

Bezugskosten lassen sich noch in Frachten, Porto, Verlade-, Umlade- und Lagerkosten, Verpackungskosten, Versicherungskosten und Vermittlungskosten unterteilen. Bei Einkauf von mehreren Werstoffen, Handelswaren oder Warensorten sollen die Bezugskosten anhand der entsprechenden Gewichts- oder Wertspesen aufgeteilt werden und den richtigen Bezugskostenkonten (z. B. BZK R) zugeteilt werden. (vgl. SCHMOLKE M., et al, 2010, S.128f; SCHMALEN H., et al, 2009, S. 302f)

3. Didaktische Analyse

3.1 Lehrplanbezug

Das Thema „Das Schema der Einkaufskalkulation“ wird in der sechsstufigen Realschule in der 8. Jahrgangsstufe im dreistündigen Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen durchgenommen. Im Lehrplan findet sich dieses Thema unter dem Punkt „8.2 Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen und Handelswaren“. (BAYERISCHES STAATSMINITERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (Hrsg.), 2001, S. 189)

Durch praxisbezogene Fallstudien sollen die Kenntnisse aus dem Vorjahr gesichert und erweitert werden. Insbesondere sollen Angebote ausgewertet und verglichen werden (Folgestunde). In der heutigen Unterrichtsstunde wird das Schema anhand eines Rollenspiels wiederholt.

Die vorherige Unterrichtseinheit hat sich mit dem Schulkontenplan beschäftigt und wurde bereits abgeschlossen.

3.2 Lernziele

Um einen möglichst großen Lerneffekt bei den Schülern zu erzielen ist es sinnvoll, sich im Vorfeld Gedanken über die eigentlichen Lernziele der Stunde machen. Durch das eindeutige formulieren von Lernzielen soll eine bessere Planung des Stundenablaufs sowie eine bessere Kontrolle des Stundenverlaufs während dem Unterrichten ermöglicht werden. Nach Mayer wird unter dem Begriff Lernziel die „sprachlich artikulierte Vorstellung über die durch Unterricht (oder andere Lehrveranstaltungen) zu bewirkende gewünschte Verhaltensänderung eines Lernenden“ verstanden (vgl. KESSLER, E. u. KRÄTZSCHMAR ,C. 1993, S.80)

Das Hauptziel der Unterrichtsstunde „Das Schema der Einkaufskalkulation“ ist, dass die Schüler das Schema beherrschen.

1. Teillernziel: Die Schüler/innen können anhand des Rollenspiels und der Tafelpins die richtige Reihenfolge des Schemas bilden und sich einprägen.
2. Teillernziel: Die Schüler/innen können das Schema anwenden und verstehen warum wir es im Rechnungswesen benutzen.

4. Methodische Analyse

Einstieg

Als Einstieg wurden zwei Angebote gewählt, um die Notwendigkeit eines Schemas zu verdeutlichen, damit das günstigste Angebot ermittelt werden kann. Außerdem soll die Motivation, das Interesse und das Vorwissen der Schüler aktiviert werden.

Überleitung zum Thema

Die Lehrkraft leitet zum Thema der Unterrichtsstunde über: „Unser Chef Hans Glück möchte natürlich, dass wir unsere Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe möglichst kostengünstig einkaufen. Deswegen schauen wir uns heute an, wie bei der Firma Hans Glück der Einkauf kalkuliert wird.“

Thema der Stunde

Der L. schreibt das Stundenthema „Das Schema der Einkaufskalkulation“ an die Innentafel.

Erarbeitung 1. Teillernziel

Das 1. Teillernziel wird durch die 3 Teile (erst bis zum ZEP, dann bis zum BarEP und dann schließlich zum EP) eines Rollenspiels erarbeitet. Das Rollenspiel wurde hier als Methode ausgewählt, um das Schema den Schülern wirklichkeitsnäher darzubieten und es ihnen somit anschaulicher zu gestalten. Gleichzeitig verteilt der L Tafelpins zu den wichtigen Begriffen. Die Schüler, die einen Tafelpin haben, sollen, wenn im Rollenspiel ihr Begriff erwähnt wird, nach vorne kommen und diesen an die Außentafel hängen. Am Schluss jeder Rollenspielsequenz sollten die Tafelpins in der richtigen Reihenfolge sein. Wenn nicht, bittet der L einen Schüler nach vorne zu kommen und die Tafelpins zu ordnen. Am Schluss des Rollenspiels bittet der L einen Schüler das Schema jetzt noch mit den Beträgen aus dem 1. Angebot zu füllen.

[...]

Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufskalkulation" im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8
Autor
Año
2011
Páginas
19
No. de catálogo
V189728
ISBN (Ebook)
9783656336044
ISBN (Libro)
9783656338208
Tamaño de fichero
668 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
eine, unterrichtsstunde, thema, einkaufskalkulation, fach, betriebswirtschaftslehre/, rechnungswesen, klassenstufe
Citar trabajo
Thomas Windhoevel (Autor), 2011, Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufskalkulation" im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189728

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufskalkulation" im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona