Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Environnement hospitalier, médecine clinique

Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter

Titre: Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter

Essai Scientifique , 2012 , 15 Pages

Autor:in: Dr. med. , Dr. phil. Rolf Glazinski (Auteur)

Médecine - Environnement hospitalier, médecine clinique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Einführung des DRG-Systems hat Krankenhäuser und Kliniken vor die Aufgabe stellt, Gesundheitsdienstleistungen wirtschaftlich zu erbringen. Aufbau- und Ablauforganisation des Krankenhauses klassischer Prägung stehen einer wirtschaftlichen Leistungserbringung jedoch eher entgegen. Auch die klassich-hierarchische Ordnung innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen wird den zunehmend kompetenzbasierten Tätigkeitsfeldern des modernen Krankenhauses nicht mehr gerecht. Die Arbeit zeichnet zunächst die Entwicklung der bisherigen Krankenhausorganisationsform unter Einbeziehung historischer Aspekte nach, um dann die zweifelsohne notwendigen Veränderungen im Hinblick auf Organisation und Führung in einem nach DRGs vergüteten Krankenhaus aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Krankenhausorganisation
    • 1.1 Einleitende Überlegungen
    • 1.2 Aufgaben und Organisation des Krankenhauses im traditionellen Verständnis
      • 1.2.1 Aufgaben des klassischen Krankenhauses
      • 1.2.2 Organisation des klassischen Krankenhauses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Entwicklung der Krankenhausorganisation im Wandel vom traditionellen, karitativ geprägten Modell hin zum DRG-gesteuerten Krankenhaus der Gegenwart. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der modernen Krankenhausorganisation, die sich mit den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit und den ethischen Aspekten der Patientenversorgung auseinandersetzen muss.

  • Die Transformation vom traditionellen Hospizwesen zum modernen Krankenhaus
  • Die Auswirkungen der wissenschaftlichen Emanzipation der Medizin auf die Krankenhausorganisation
  • Die Herausforderungen der "Gesundheitsfabrik"-Konzeption des klassischen Krankenhauses
  • Die Rolle des Chefarztes im traditionellen Einliniensystem
  • Die Notwendigkeit einer Organisation, die sowohl wirtschaftliche als auch humanitäre Aspekte berücksichtigt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Textes beleuchtet die Entwicklung des Krankenhauses im Laufe der Geschichte und untersucht die Unterschiede zwischen dem traditionellen Hospizwesen und dem modernen DRG-gesteuerten Krankenhaus. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von ökonomischen und humanitären Aspekten in der Krankenhausorganisation verbunden sind.

Im zweiten Kapitel werden die Aufgaben und die Organisation des Krankenhauses im traditionellen Verständnis näher betrachtet. Der Text beschreibt die Rolle der Nächstenliebe und die seelsorgerischen und pflegerischen Aspekte im Kontext der Entwicklung des Krankenhauses aus den mittelalterlichen Hospizen. Die Emanzipation der Medizin als wissenschaftliche Disziplin und die Entstehung des klinischen Denkens werden ebenfalls analysiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Aufgaben des klassischen Krankenhauses. Der Text erläutert die Verlagerung des medizinischen Interesses vom Patienten zur Krankheit und die damit verbundene Spezialisierung der medizinischen Disziplinen. Die "Gesundheitsfabrik"-Konzeption des Krankenhauses und die Herausforderungen, die mit der Fokussierung auf organmedizinische Aspekte einhergehen, werden ebenfalls behandelt.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Organisation des klassischen Krankenhauses. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Chefarztsystems und das traditionelle Einliniensystem, das in vielen Krankenhäusern im Prä-DRG-Zeitalter vorherrschte. Die Rolle des Chefarztes als dominierende Figur in der Krankenhausorganisation und die Auswirkungen dieser Struktur auf die Abläufe und die Entscheidungsfindung werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Krankenhausorganisation, DRG-System, traditionelle Krankenhausorganisation, Hospizwesen, Nächstenliebe, medizinische Emanzipation, organmedizinische Spezialisierung, Gesundheitsfabrik, Chefarzt, Einliniensystem, Wirtschaftlichkeit, humanitäre Aspekte, Patientensicherheit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter
Auteur
Dr. med. , Dr. phil. Rolf Glazinski (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V189784
ISBN (ebook)
9783656143116
Langue
allemand
mots-clé
Klinische Pfade Führung im Krankenhaus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. med. , Dr. phil. Rolf Glazinski (Auteur), 2012, Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189784
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint