Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates

Titre: Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates

Dossier / Travail , 2010 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sven-Friedrich Pape (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 23. Mai 2009 wurde Horst Köhler im Berliner Reichstag von der Bundesversammlung im Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland bestätigt. Die Verfassung, die dieses Amt schuf, feierte an diesem Tag ihren 60. Geburtstag: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
Ausgearbeitet und verabschiedet wurde es durch den Parlamentarischen Rat in Bonn. Unter den insgesamt 65 Mitgliedern befanden sich auch zwei Vertreter Hamburgs. Neben dem Präsidenten der Bürgerschaft, Adolph Schönfelder, war auch der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Paul de Chapeaurouge, von der Bürgerschaft an den Rhein entsandt worden.
Mit dem Letztgenannten beschäftigt sich diese Hausarbeit. Sie soll das Leben de Chapeaurouges in einer sozialisationstheoretischen Biografie aufarbeiten. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie die einzelnen Sozialisationsdimensionen in der Sozialisation de Chapeaurouges zusammengewirkt haben.
Der Begriff Sozialisation beschreibt den Prozess, in dem aus einem menschlichen Neugeborenen ein gesellschaftlich handlungsfähiges Wesen wird. Dieser Prozess ist lebenslang und vollzieht sich in ständiger Auseinandersetzung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Um ihn zu verdeutlichen, wird der Verfasser dieser Hausarbeit die Biografie, die Sozialisationsvarianten und die Sozialisationsinstanzen in ihren einzelnen Teilaspekten beschreiben und zum Schluss die Ergebnisse zusammenfassen.
Die Quellenlage über Paul de Chapeaurouge ist insgesamt als durchwachsen zu beurteilen: Neben kurzen Biografien in Werken über den Parlamentarischen Rat oder die Gründung der CDU in Hamburg befassen sich nur eine Festschrift der hamburgischen CDU-Bürgerschaftsfraktion zu seinem 75. Geburtstag, ein Beitrag in einer Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu den CDU-Mitgliedern des Parlamentarischen Rats und zwei Texte von Helmut Stubbe-da Luz mit Paul de Chapeaurouge. Allen diesen Texten ist gemein, dass sie vor allem vom politischen Wirken de Chapeaurouges in der hamburgischen Landespolitik, sowie von seiner Tätigkeit im Parlamentarischen Rat handeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Biografische Dimension
      • a) Kindheit
      • b) Schule
      • c) Jugend
      • d) Erwachsenenalter
    • 2. Sozialisationsvarianten
      • a) Geschlecht
      • b) Politischer Hintergrund
      • c) Religion
    • 3. Sozialisationsinstanzen
      • a) Familie
      • b) Schule
      • c) Peergroups
      • d) Beruf
      • e) Partei
      • f) Militär
      • g) Medien
  • III. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Leben von Paul de Chapeaurouge, einem Mitglied des Parlamentarischen Rates, aus sozialisationstheoretischer Perspektive. Sie analysiert, wie die einzelnen Sozialisationsdimensionen in seiner Biografie zusammengewirkt haben und wie diese ihn zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Wesen formten.

  • Die biografische Dimension von Paul de Chapeaurouge und ihren Einfluss auf seine Sozialisation.
  • Die unterschiedlichen Sozialisationsvarianten, denen er im Laufe seines Lebens begegnete, wie Geschlecht, politischer Hintergrund und Religion.
  • Die verschiedenen Sozialisationsinstanzen, die an seiner Entwicklung beteiligt waren, wie Familie, Schule, Peergroups, Beruf, Partei, Militär und Medien.
  • Die Wechselwirkungen zwischen den genannten Dimensionen und Instanzen und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation von Paul de Chapeaurouge.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Paul de Chapeaurouge und seine Rolle im Parlamentarischen Rat vor. Die Hauptteil analysiert verschiedene Aspekte seiner Biografie im Kontext der Sozialisationstheorie. Der Schwerpunkt liegt auf den Sozialisationsdimensionen und -instanzen, die seine Entwicklung prägten, und wie sie miteinander in Wechselwirkung standen.

  • Kapitel 1 befasst sich mit der biografischen Dimension von Paul de Chapeaurouge, beleuchtet seine Kindheit, seine Schulzeit, seine Jugend und sein Erwachsenenalter. Es werden wichtige Stationen seines Lebens und die damit verbundenen Einflüsse auf seine Sozialisation aufgezeigt.
  • Kapitel 2 behandelt verschiedene Sozialisationsvarianten, die Paul de Chapeaurouge im Laufe seines Lebens begegnet sind. Es werden die Einflüsse von Geschlecht, politischem Hintergrund und Religion auf seine Entwicklung analysiert.
  • Kapitel 3 untersucht die Sozialisationsinstanzen, die an der Entwicklung von Paul de Chapeaurouge beteiligt waren. Es werden die Rolle von Familie, Schule, Peergroups, Beruf, Partei, Militär und Medien im Kontext seiner Sozialisation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Sozialisationstheorie, wie der Bedeutung biografischer Dimensionen, Sozialisationsvarianten und -instanzen für die Entwicklung eines Individuums. Im Fokus steht die Analyse der Sozialisation von Paul de Chapeaurouge, einem Mitglied des Parlamentarischen Rates, und die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Einflussfaktoren seiner Biografie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Sven-Friedrich Pape (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V189987
ISBN (ebook)
9783656144045
ISBN (Livre)
9783656143901
Langue
allemand
mots-clé
Paul de Chapeaurouge Parlamentarischer Rat Hamburg CDU DVP Senat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven-Friedrich Pape (Auteur), 2010, Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189987
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint