Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Analyse der frühneuhochdeutschen Sprache am Beispiel der Privatbriefe der Judith Starhemberg

Titre: Analyse der frühneuhochdeutschen Sprache am Beispiel der Privatbriefe der Judith Starhemberg

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 33 Pages , Note: 2

Autor:in: Antje Schrammel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit zehn privaten Briefen der österreichischen Adeligen Judith Sabina von Starhemberg aus den Jahren 1624-1629.
Die Briefe, die hauptsächlich an ihre Schwiegermutter adressiert worden sind, sollen sprachwissenschaftlich auf Charakteristika des späten Frühneuhochdeutschen, wie typische Interpunktion, Orthographie und Morphologie sowie den Vokalismus und Konsonantismus betreffende Entwicklungen analysiert werden.
Dies wird vor dem Hintergrund der außersprachlichen Entwicklungen dieser Zeit wie Buchdruck, Martin Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache, Kanzleisprachen, Gegenreformation und dreißigjähriger Krieg betrachtet.
Des Weiteren wird ein Überblick über das oberösterreichische Adelsgeschlecht und die Familiengeschichte der Starhembergs und speziell über Judith Sabina von Starhemberg, die Verfasserin der zehn zu behandelnden Briefe, gegeben, worauf jeweils eine kurze Inhaltsangabe der einzelnen Briefe und die darin behandelten Glaubensfragen, die Judith Starhemberg beschäftigt haben, folgt. Alldies ermöglicht einen Einblick in das Privat- und Gefühlsleben einer Frau aus dem 17. Jahrhundert.
Bei genauerer Betrachtung lässt sich unschwer feststellen, dass die Briefe - abgesehen von großen orthographischen und syntaktischen Unterschieden – inhaltlich ebenso von einer in der heutigen Zeit lebenden Frau geschrieben worden sein hätten können:
Eine heutige Judith würde ihre Briefe wahrscheinlich per e-mail an ihre Schwiegermutter senden, inhaltlich jedoch haben sich die alltäglichen Probleme nicht stark verändert. Es handelt von Schwangerschaft und die damit einhergehenden Beschwerden, weiters geht es um Geldprobleme und Schulden, um Kinder und deren Krankheiten, etc.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SPRACHGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
    • Buchdruck
    • Martin Luther
    • Kanzleisprachen
      • Wettinische Kanzlei
      • Prager Kanzlei
      • Kaiserliche Kanzlei
    • Gegenreformation
    • 30jähriger Krieg
  • DAS GESCHLECHT STARHEMBERG
    • Familiengeschichte
    • Judith Sabina von Starhemberg
    • Glaubensfragen
    • Inhalt der Briefe
  • ANALYSE
    • strukturelle Analyse
      • Beispiel: Brief 8
    • Innersprachliche Analyse
      • Groß- Kleinschreibung
      • Interpunktion
      • Morphologie
        • unterschiedliche Schreibung gleichlautender Wörter
        • Negation
      • Vokalismus
        • Vokalsenkung
        • Vermischung von Monophtongierung und Diphtongierung
        • Entrundung
        • Rundung
      • Konsonantismus
        • Vokalkürzung
        • Schreibung statt
        • anlautendes

        • Schreibung des mittelhochdeutschen
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert zehn Privatbriefe der österreichischen Adeligen Judith Sabina von Starhemberg aus den Jahren 1624-1629. Die Briefe sollen sprachwissenschaftlich auf Charakteristika des späten Frühneuhochdeutschen untersucht werden, insbesondere in Bezug auf Interpunktion, Orthographie, Morphologie, Vokalismus und Konsonantismus. Die Untersuchung steht im Kontext außersprachlicher Entwicklungen wie Buchdruck, Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache, Kanzleisprachen, Gegenreformation und den Dreißigjährigen Krieg.

  • Sprachliche Entwicklungen im späten Frühneuhochdeutschen anhand von Privatbriefen
  • Analyse von Orthographie, Interpunktion, Morphologie, Vokalismus und Konsonantismus
  • Einbezug außersprachlicher Faktoren wie Buchdruck, Reformation und Kanzleisprachen
  • Einblick in das Privat- und Gefühlsleben einer Frau im 17. Jahrhundert
  • Vergleich von damaligen und heutigen Kommunikationsformen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zehn zu analysierenden Briefe von Judith Sabina von Starhemberg aus den Jahren 1624-1629 vor und beschreibt die Ziele der sprachwissenschaftlichen Untersuchung.
  • Sprachgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten externen Faktoren, die die Entwicklung der deutschen Sprache im Frühneuhochdeutschen beeinflusst haben. Dabei werden Themen wie der Buchdruck, Martin Luthers Einfluss auf die Sprache, die Rolle von Kanzleisprachen und die Auswirkungen von Reformation und Dreißigjährigem Krieg beleuchtet.
  • Das Geschlecht Starhemberg: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Familiengeschichte der Starhembergs, insbesondere über Judith Sabina von Starhemberg und deren Leben. Es umfasst auch eine kurze Inhaltsangabe der Briefe und die darin behandelten Glaubensfragen.
  • Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Briefe aus sprachwissenschaftlicher Perspektive, wobei sowohl die strukturelle als auch die innersprachliche Ebene betrachtet werden. Die innersprachliche Analyse beinhaltet die Untersuchung von Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion, Morphologie, Vokalismus und Konsonantismus.

Schlüsselwörter

Frühneuhochdeutsch, Privatbriefe, Judith Sabina von Starhemberg, Orthographie, Interpunktion, Morphologie, Vokalismus, Konsonantismus, Buchdruck, Martin Luther, Kanzleisprachen, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, Familienleben, Gefühlsleben, Kommunikation, Sprachwandel.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der frühneuhochdeutschen Sprache am Beispiel der Privatbriefe der Judith Starhemberg
Université
University of Vienna  (Germanistik)
Cours
Die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert
Note
2
Auteur
Antje Schrammel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
33
N° de catalogue
V190043
ISBN (ebook)
9783656144960
ISBN (Livre)
9783656145035
Langue
allemand
mots-clé
Starhemberg Buchdruck Martin Luther Dreißigjähriger Krieg Orthographie Vokalismus Konsonantismus Kanzleisprachen Gegenreformation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antje Schrammel (Auteur), 2008, Analyse der frühneuhochdeutschen Sprache am Beispiel der Privatbriefe der Judith Starhemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint