Die Situation, dass ein Kollege über Aggressionen klagt, die im beruflichen Umfeld vorkommen, ist nichts Ungewöhnliches, falls diese Emotionen nicht wie beschrieben regelmäßig vorkommen.
Ein regelmäßiges Auftreten der negativen Emotion Aggressivität, ist ein Problem, für das es einer Lösung bedarf, bevor es zu ernsthaften Schäden, z. B. in Form von Mobbing- oder depressiven Gefühlen auf Seiten des betroffenen Kollegen kommt.
In dieser Ausarbeitung werden zunächst einige mögliche Coaching-Grundlagen, die der Herstellung einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage mit dem Kollegen/Klienten dienen, detailliert dargestellt und erläutert. Danach wird erläutert welche Optionen aus der Sicht des Autors bestehen, die als belastend empfundenen Situationen zu lösen.
Die in der Arbeit dargestellte Vorgangsweise sowie die angewandten Methoden und Instrumente sind auf Coaching-Prozesse zur Lösung diverser Problematiken leicht übertragbar, da sie praxisnah und leicht verständlich aufbereitet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagenwissen
- Problemstellung
- Methodik
- Analysehilfen, Modelle und Techniken
- Setting
- Rapport
- VAKOG - die 5 Sinne
- Eye Movements
- Language Patterns
- Emotionen
- Das Drama Dreieck
- Der Lösungsweg
- Feedback
- Die Auflösung des Dramas
- ERkennen der Drama-Dynamik
- ERraten der Drama-Rollen
- ERfassen der Landkarte, Werte, Emotionen
- ERöffnen der eigenen Landkarte, Werte, Emotionen
- ERsinnen gemeinsamer Ziele
- ERschaffen gemeinsamer Ergebnisse
- Drama-Lösung vor Problem-Lösung
- Ankern
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Coaching-Ansätzen im Umgang mit regelmäßig auftretenden Aggressionen am Arbeitsplatz. Ziel ist es, mögliche Lösungswege aufzuzeigen und praktische Strategien zur Konfliktlösung zu präsentieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung erlernter Coaching-Techniken in einem konkreten Fallbeispiel.
- Anwendung von Coaching-Methoden bei Aggressionen am Arbeitsplatz
- Schaffung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient
- Analyse und Lösung von Konflikten durch Verhaltensänderung
- Die Bedeutung von Rapport und Setting im Coaching-Prozess
- Praktische Umsetzung verschiedener Coaching-Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, basierend auf einem Seminar zum Thema Angewandtes Coaching. Es werden grundlegende Coaching-Definitionen vorgestellt und die Problemstellung – ein Kollege klagt über regelmäßige Aggressionen am Arbeitsplatz – eingeführt. Die Methodik der Arbeit, die auf der Anwendung erlernter Coaching-Grundlagen und -Techniken beruht, wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Darstellung möglicher Lösungsansätze für den beschriebenen Fall. Die Einleitung dient als umfassende Einführung in die Thematik und den Ansatz der Arbeit.
Analysehilfen, Modelle und Techniken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Analysehilfen, Modelle und Techniken, die im Coaching-Prozess Anwendung finden. Besondere Beachtung finden dabei die Bedeutung des Settings (gemeinsame Arbeitsgrundlagen, Vertraulichkeit, Transparenz) und des Rapports (die Herstellung einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Klient). Es werden verschiedene Werkzeuge erläutert, die für die Analyse und Bearbeitung der Situation hilfreich sein können. Das Kapitel legt die Grundlage für die praktische Anwendung der Methoden im Lösungsweg.
Der Lösungsweg: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Lösungsweg für den Fall der regelmäßig auftretenden Aggressionen am Arbeitsplatz. Es werden verschiedene Strategien und Techniken erörtert, um den Klienten bei der Bewältigung der Situation zu unterstützen. Die Auflösung des Dramas steht im Mittelpunkt, wobei verschiedene Phasen des Prozesses, wie das Erkennen der Dynamik, das Raten der Rollen und das Erschaffen gemeinsamer Ziele, detailliert beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der zuvor vorgestellten Methoden.
Schlüsselwörter
Angewandtes Coaching, Aggression, Arbeitsplatz, Konfliktlösung, Verhaltensänderung, Rapport, Setting, Coaching-Techniken, Drama-Dreieck, Feedback, Selbstreflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Angewandtes Coaching bei Aggressionen am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Coaching-Ansätzen im Umgang mit regelmäßig auftretenden Aggressionen am Arbeitsplatz. Sie zeigt mögliche Lösungswege und praktische Strategien zur Konfliktlösung auf, basierend auf einem konkreten Fallbeispiel und der Anwendung erlernter Coaching-Techniken. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung verschiedener Coaching-Techniken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung von Coaching-Methoden bei Aggressionen am Arbeitsplatz; Schaffung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient; Analyse und Lösung von Konflikten durch Verhaltensänderung; Bedeutung von Rapport und Setting im Coaching-Prozess; praktische Umsetzung verschiedener Coaching-Techniken; Konkrete Lösungsansätze für Aggressionen am Arbeitsplatz; Auflösung von Konflikten durch das Erkennen der Dramen-Dynamik, der Rollen und des Erschaffens gemeinsamer Ziele.
Welche Methoden und Techniken werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Analysehilfen, Modelle und Techniken, wie z.B. die Bedeutung des Settings (Arbeitsgrundlagen, Vertraulichkeit, Transparenz) und des Rapports (positive und vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient). Es werden Werkzeuge wie VAKOG (die 5 Sinne mit Augenbewegungen und Sprachmustern), das Drama-Dreieck und Techniken zur Feedback-Gbung und zum Ankern erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Methoden zur Konfliktlösung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Grundlagenwissen, Problemstellung und Methodik); Analysehilfen, Modelle und Techniken (inkl. Setting, Rapport, VAKOG, Emotionen und Drama-Dreieck); Der Lösungsweg (inkl. Feedback, Auflösung des Dramas in mehreren Phasen, Drama-Lösung vor Problem-Lösung und Ankern); Persönliches Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Angewandtes Coaching, Aggression, Arbeitsplatz, Konfliktlösung, Verhaltensänderung, Rapport, Setting, Coaching-Techniken, Drama-Dreieck, Feedback, Selbstreflexion.
Wozu dient die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, basierend auf einem Seminar zum Thema Angewandtes Coaching. Sie stellt grundlegende Coaching-Definitionen vor, führt die Problemstellung (regelmäßige Aggressionen am Arbeitsplatz) ein und skizziert die Methodik der Arbeit. Sie dient als umfassende Einführung in die Thematik und den Ansatz der Arbeit.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Der Lösungsweg"?
Das Kapitel "Der Lösungsweg" beschreibt den konkreten Lösungsweg für den Fall der regelmäßig auftretenden Aggressionen am Arbeitsplatz. Es erörtert Strategien und Techniken zur Unterstützung des Klienten, wobei die Auflösung des Dramas im Mittelpunkt steht. Die einzelnen Phasen des Prozesses (Erkennen der Dynamik, Raten der Rollen, Erschaffen gemeinsamer Ziele etc.) werden detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen Rapport und Setting im Coaching-Prozess?
Rapport und Setting spielen eine entscheidende Rolle im Coaching-Prozess. Rapport beschreibt die Herstellung einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Klient. Das Setting umfasst die gemeinsamen Arbeitsgrundlagen, Vertraulichkeit und Transparenz. Beide Elemente sind essentiell für einen erfolgreichen Coaching-Prozess und werden in der Arbeit ausführlich behandelt.
- Quote paper
- Ralf J. Jochheim, MSc (Author), 2010, Angewandtes Coaching - Auflösung von Agressionen im beruflichen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190144