Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Psychoanalyse: Ein Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse?

'American Beauty' aus psychoanalystischer Sicht

Titre: Psychoanalyse: Ein Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Genevieve Mulack (Auteur), Maren Weber (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1895 gründete Sigmund Freud mit seinen Theorien das Fundament der Psychoanalyse (Mertens, 2004), welche sich wörtlich mit der Zerlegung der Seele beschäftigt (Menge, 1998). Im selben Jahr wurde 1895 mit Hilfe des Kinematographen der erste Film präsentiert (Faulstich, 2005).
Seit diesem Zeitpunkt hat sich sowohl die Psychoanalyse als auch der Film permanent weiterentwickelt. Es stellt sich die Frage, ob neben der zeitlichen Verbundenheit auch andere Verknüpfungspunkte vorhanden sind. Eine derartige Fragestellung stellt die Struktur dieser Hausarbeit dar. Die direkte Anwendung von psychoanalytischen Theorien auf das filmische Beispiel American Beauty überprüft, ob die Psychoanalyse ein Interpretationsschlüssel für einen Film darstellen kann.
Hierbei findet die historische Theorie des Penisneids von Freunds sowie Daniel N. Sterns Theorie des Gegenwartsmomentes Anwendung.
Das Vorgehen dieser Hausarbeit zeichnet sich durch den direkten Einsatz der psychoanalytischen Theorien und Modelle aus, da diese direkt auf Filmausschnitte angewendet werden und so eine praktische Perspektive auf die Untersuchungsergebnisse erlauben. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Figur von Carolyn und den Moment der Katastrophe des Films gelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Zirkel des Verstehens
    • 2.1 Phänomenologische Beschreibung
    • 2.2 Konkretisierung des historischen Bewusstseins
    • 2.3 Vorgriff der Vollkommenheit
  • 3. Das Dreistufenschema
    • 3.1 Vorikonographische Beschreibung
    • 3.2 Ikonographische Analyse
    • 3.2 Ikonologische Interpretation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit psychoanalytischer Theorien auf die Filmanalyse am Beispiel des Films "American Beauty" von Alan Ball. Dabei werden die Theorie des Penisneids von Sigmund Freud und die Theorie des Gegenwartsmomentes von Daniel N. Stern herangezogen, um das filmische Geschehen zu interpretieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Psychoanalyse als Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse dienen kann.

  • Anwendung psychoanalytischer Theorien auf die Filmanalyse
  • Analyse des Films "American Beauty"
  • Verbindung zwischen Psychoanalyse und Film
  • Bedeutung des Penisneids und des Gegenwartsmomentes für die Filmanalyse
  • Untersuchung der Figur Carolyn Burnham und der Katastrophe im Film

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Problematik der Hausarbeit dar. Es geht um die Frage, ob die Psychoanalyse ein möglicher Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse ist.

Kapitel zwei beschreibt den Zirkel des Verstehens nach Hans-Georg Gadamer. Hierbei wird die Methode der Tiefenhermeneutik erläutert, welche eine psychologische Erweiterung der hermeneutischen Wissenschaft darstellt.

Im dritten Kapitel wird das Dreistufenschema von Erwin Panofsky vorgestellt, das als Analysemethode für die Interpretation von Kunstwerken dient.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Filmanalyse, Interpretationsschlüssel, Penisneid, Gegenwartsmoment, "American Beauty", Tiefenhermeneutik, Zirkel des Verstehens, Dreistufenschema, Carolyn Burnham, Katastrophe.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychoanalyse: Ein Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse?
Sous-titre
'American Beauty' aus psychoanalystischer Sicht
Université
University of Tubingen  (Medienwissenschaft)
Cours
Einführung in die (Medien-)Kulturwissenschaft
Note
2,0
Auteurs
Genevieve Mulack (Auteur), Maren Weber (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V190169
ISBN (ebook)
9783656145288
ISBN (Livre)
9783656145462
Langue
allemand
mots-clé
Medienwissenschaft American Beauty Film Filmwissenschaft Psychoanalyse Freud Daniel Stern Gadamer Siegmund Freud Gegenwartsmoment Ikonologie Erwin Panowsky Dreistufenschema
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Genevieve Mulack (Auteur), Maren Weber (Auteur), 2011, Psychoanalyse: Ein Interpretationsschlüssel für eine Filmanalyse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190169
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint