Das Vertrauen ist für die Wirtschaft und den Staat unerlässlich um Handlungsfähig und erfolgreich zu sein. Dazu müssen bestimmte Vertrauensdimensionen gegenüber der Bevölkerung erfüllt werden. Dies wird heute zu einer immer größeren Herausforderung. Zum einen stehen große Konzerne einer immer kritischer werdenden Zivilgesellschaft gegenüber, die zunehmend transparentes, soziales und ökologisches Verhalten fordert. Zum anderen wächst das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber der Globalisierung. Multinationalen Unternehmen wird vorgeworfen über zu viel Macht zu verfügen und auf rechtsfreien Raum zu handeln. Hinzu kommen Wirtschaftsskandale in sozialen und ökologischen Bereichen. Regierungen wird im Zuge der Globalisierung schwache Handlungsfähigkeit vorgeworfen.
Innerhalb dieser Entwicklungen spielen Nongovernance Organisations (NGO) und halbstaatliche Organisationen eine immer größere Rolle. NGOs entscheiden zunehmend, welchen Unternehmen die Bevölkerung vertraut, sie zeigen Missstände in Unternehmen auf und sorgen dafür, dass Transparenz entlang der Wertschöpfungskette entsteht. Halbstaatliche Organisationen dagegen sorgen für einen Rechtsrahmen für global agierende Unternehmen.
Daraus resultiert eine Machtverschiebung zu ihren Gunsten da sie in der Bevölkerung hohes Vertrauen genießen. Nicht selten suchen Unternehmen aus dieser Situation heraus Partnerschaften mit NGOs und halbstaatlichen Organisationen. Diese Arbeit behandelt o.g. Problematiken eingehend. Dabei wird zunächst detailliert auf die Gründe für Vertrauensverluste in Unternehmen und Staaten eingegangen. Im weiteren Verlauf werden NGOs und halbstaatliche Organisationen erläutert. Es werden die Fragen diskutiert warum sie Vertrauen in der Gesellschaft besitzen bzw. warum sie einen Vertrauensvorsprung gegenüber der Wirtschaft haben. Zuletzt soll auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs, halbstaatlichen Organisationen und Unternehmen eingegangen werden. Es werden die verschiedenen Kooperationsformen, mit den unterschiedlichen Einflussmöglichkeiten der NGOs und halbstaatlicher Organisationen, herausgearbeitet. Diese Thematik wird anhand von zwei Fallbeispielen (IKEA und Metro Group) nachfolgend verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Nongovernance Organisations
- Halbstaatliche Organisationen
- Handelsunternehmen
- Multinationale Unternehmen
- Vertrauen und Reputation
- Gründe der Vertrauensverluste in Staat und Wirtschaft
- Ökologische Problembereiche als globale Herausforderungen
- Misstrauen in die multinationalen Unternehmen
- Skandale
- Wertewandel der Konsumenten
- Der entmachtete Staat
- Die globale Wertschöpfung
- Vertrauensvorsprung der NGOs und halbstaatlicher Organisationen
- Gründe für den Vertrauensvorsprung
- Studien - Vertrauen im NGOs, halbstaatliche Organisationen und Unternehmen
- Einfluss der NGOs und halbstaatlicher Organisationen auf die Unternehmen
- Druck und Partnerschaft
- NGOs und halbstaatliche Organisationen als Transparenzförderer
- NGOs als Kooperations- und Kontraktpartner
- NGOs als Standardsetzer und Auditoren
- Social Labeling
- Fallstudien
- IKEA
- Metro Group
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der steigenden Bedeutung von Nongovernance Organisations (NGOs) und halbstaatlichen Organisationen im Kontext von Vertrauensverlusten in Staat und Wirtschaft. Sie analysiert die Ursachen für dieses Misstrauen, insbesondere die ökologischen Herausforderungen, Skandale und den Wertewandel der Konsumenten. Im Zentrum steht die Frage, wie NGOs und halbstaatliche Organisationen durch ihren Vertrauensvorsprung Einfluss auf Unternehmen nehmen können.
- Gründe für Vertrauensverluste in Staat und Wirtschaft
- Vertrauensvorsprung von NGOs und halbstaatlichen Organisationen
- Einflussmechanismen von NGOs und halbstaatlichen Organisationen auf Unternehmen
- Kooperationsformen zwischen NGOs, halbstaatlichen Organisationen und Unternehmen
- Fallstudien zur Praxis von NGO- und Unternehmenskooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Vertrauensverlustes in Staat und Wirtschaft dar und beleuchtet die Rolle von NGOs und halbstaatlichen Organisationen in diesem Zusammenhang. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter NGOs, halbstaatliche Organisationen, Handelsunternehmen und multinationale Unternehmen. Es erläutert auch die Bedeutung von Vertrauen und Reputation im Kontext der Arbeit.
- Gründe der Vertrauensverluste in Staat und Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für den Vertrauensverlust in Staat und Wirtschaft. Es beleuchtet ökologische Herausforderungen, Skandale, den Wertewandel der Konsumenten, die Schwächen des Staates im Zuge der Globalisierung sowie die Herausforderungen der globalen Wertschöpfung.
- Vertrauensvorsprung der NGOs und halbstaatlicher Organisationen: Dieses Kapitel untersucht, warum NGOs und halbstaatliche Organisationen in der Gesellschaft einen Vertrauensvorsprung gegenüber Unternehmen genießen. Es analysiert die Gründe für diesen Vertrauensvorsprung und stellt Studien zum Vertrauen in NGOs, halbstaatliche Organisationen und Unternehmen vor.
- Einfluss der NGOs und halbstaatlicher Organisationen auf die Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussmechanismen von NGOs und halbstaatlichen Organisationen auf Unternehmen. Es diskutiert Druck und Partnerschaft, die Rolle von NGOs als Transparenzförderer, die Zusammenarbeit als Kooperations- und Kontraktpartner sowie die Bedeutung von NGOs als Standardsetzer und Auditoren. Darüber hinaus geht es auf das Thema Social Labeling ein.
- Fallstudien: Dieses Kapitel analysiert anhand von zwei Fallbeispielen (IKEA und Metro Group) die Zusammenarbeit zwischen NGOs und Unternehmen. Die Fallbeispiele zeigen die verschiedenen Kooperationsformen und Einflussmöglichkeiten von NGOs auf die Unternehmenspraxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Vertrauen, NGOs, halbstaatliche Organisationen, Unternehmen, Globalisierung, ökologische Herausforderungen, Skandale, Wertewandel, Transparenz, Druck, Partnerschaft, Kooperation, Social Labeling und Fallstudien.
- Quote paper
- Maciej Beski (Author), 2011, Vertrauensverluste als Grundlage des Einflusses der NGOs und halbstaatlicher Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190214