Seit kurzer Zeit macht ein neuer Marketingansatz, Shopper Marketing, von sich hören. In Deutschland noch relativ unbekannt und ungenutzt, beschreibt vorliegende Bachelorarbeit die Grundlagen sowie die Vorgehensweise und Durchführung des Shopper Marketingansatzes. Ziel ist es, Shopper Marketing gesamthaft verständlich zu machen und den agierenden Stakeholdern, Herstellern und Händlern von Konsumgütern, einen konkreten Handlungsleitfaden zur Umsetzung an die Hand zu geben. Bevor tatsächliche Maßnahmen abgeleitet werden, werden die wesentlichen Eckpunkte der Hersteller/Händlerkooperation und das gemeinsame Wissen um den Shopper detailliert erläutert. Auf Basis der Shopper Untersuchung wird im Folgenden die Konzeption des Ansatzes dargelegt, ehe die Umsetzung der Marketingmaßnahmen im Marketingmix anhand von Praxisbeispielen dargestellt und die Erfolgsmessung erklärt wird. Die Arbeit wird abschließend in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst und es wird kurz auf die zukünftige Entwicklung eingegangen.
In recent times a new marketing approach called Shopper Marketing became a talking point; in Germany it is relatively unknown and unused. This Bachelor thesis describes the fundamentals accompanied by the implementation and procedure of this marketing approach. The proposal is to explain the term Shopping Marketing generically and to provide the stakeholders, manufactures and distributors of consumer goods, with a concrete guideline for implementation. Before these recommendations can be developed, the generic framework of the manufacturers and distributers cooperation and the common knowledge around the Shopper has to be discussed. Based on the analysis of the Shopper the following text will outline the concept of the approach; subsequently the execution of the marketing strategies within the marketing mix will be portrayed with practical examples including performance measurement. The conclusion of this thesis will be the summarized action guideline and possible future developments regarding Shopper Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Ziel der Arbeit
- 1.2 Struktur und Vorgehensweise
- 2 Definitionen und Grundlagen des Shopper Marketings
- 2.1 Arbeitsdefinition
- 2.2 Die Stakeholder des Shopper Marketing
- 2.2.1 Hersteller und Händler von Fast Moving Consumer Goods in Deutschland
- 2.2.2 Voraussetzungen einer gemeinsamen Kooperation
- 2.2.3 Mögliche Problemfelder einer Kooperation
- 2.2.4 Kooperationsfelder
- 2.2.5 Der Shopper
- 3 Der Marketingansatz des Shopper Marketing
- 3.1 Das Wissen um den Shopper – Analyse und Segmentierung
- 3.1.1 Wer ist der Shopper?
- 3.1.2 Warum kauft der Shopper?
- 3.1.3 Wie kauft der Shopper?
- 3.1.4 Was kauft der Shopper?
- 3.1.5 Gemeinsame Zielgruppenwahl von Hersteller und Händler
- 3.2 Bausteine der Marketingkonzeption
- 3.2.1 Festlegung der gemeinsamen Ziele
- 3.2.2 Festlegung der gemeinsamen Strategie
- 3.3 Der Marketing-Mix
- 3.3.1 Product
- 3.3.1.1 Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights
- 3.3.1.2 Praxisbeispiel
- 3.3.2 Price
- 3.3.2.1 Preisfindung des Herstellers
- 3.3.2.2 Preisfindung des Handels
- 3.3.2.3 Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights
- 3.3.2.4 Praxisbeispiel
- 3.3.3 Place
- 3.3.3.1 Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights
- 3.3.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten Display und Praxisbeispiel
- 3.3.3.3 Gestaltungsmöglichkeiten Regal und Praxisbeispiel
- 3.3.4 Promotion
- 3.3.4.1 Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights
- 3.3.4.2 Praxisbeispiel
- 3.4 Erfolgsmessung
- 4 Fazit
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit hat zum Ziel, den relativ unbekannten Shopper-Marketing-Ansatz in Deutschland verständlich zu machen und einen konkreten Handlungsleitfaden für Hersteller und Händler von Konsumgütern zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Durchführung dieses Marketingansatzes.
- Kooperation zwischen Herstellern und Händlern
- Analyse und Segmentierung des Shoppers
- Konzeption des Shopper-Marketing-Ansatzes
- Umsetzung der Marketingmaßnahmen im Marketing-Mix
- Erfolgsmessung im Shopper Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Shopper Marketing ein und beschreibt die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Es hebt die Relevanz des Themas hervor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Definitionen und Grundlagen des Shopper Marketings: Dieses Kapitel legt die Arbeitsdefinition von Shopper Marketing fest und identifiziert die zentralen Stakeholder, nämlich Hersteller und Händler von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Es analysiert die Voraussetzungen, Herausforderungen und Möglichkeiten einer erfolgreichen Kooperation zwischen diesen Akteuren. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verständnis des "Shoppers" als Zielgruppe gewidmet, seinen Bedürfnissen und seinem Kaufverhalten.
3 Der Marketingansatz des Shopper Marketings: Dieses Kapitel präsentiert den umfassenden Marketingansatz von Shopper Marketing. Es beginnt mit einer detaillierten Analyse des Shoppers, um dessen Bedürfnisse, Kaufmotive und Kaufverhalten zu verstehen (Wer, Warum, Wie, Was kauft der Shopper?). Auf dieser Basis werden die Bausteine der Marketingkonzeption, einschließlich der Festlegung gemeinsamer Ziele und Strategien, erläutert. Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) wird im Detail vorgestellt, wobei für jeden Bereich praktische Beispiele und Möglichkeiten zur Umsetzung von Shopper-Insights demonstriert werden. Abschließend wird die Erfolgsmessung des Ansatzes betrachtet.
Schlüsselwörter
Shopper Marketing, Konsumgüter, Hersteller-Händler-Kooperation, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Point-of-Sale, Erfolgsmessung, FMCG, Shopper Insights.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Shopper Marketing
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Shopper Marketing Ansatz in Deutschland. Sie bietet eine verständliche Erklärung des Ansatzes und entwickelt einen konkreten Handlungsleitfaden für Hersteller und Händler von Konsumgütern. Die Arbeit untersucht die Grundlagen, die Vorgehensweise und die Durchführung des Shopper Marketing Ansatzes, einschließlich der Kooperation zwischen Herstellern und Händlern, der Analyse und Segmentierung des Shoppers, der Konzeption des Ansatzes, der Umsetzung im Marketing-Mix und der Erfolgsmessung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Kooperation zwischen Herstellern und Händlern, die Analyse und Segmentierung des Shoppers (Wer, Warum, Wie, Was kauft der Shopper?), die Konzeption des Shopper-Marketing-Ansatzes, die Umsetzung der Marketingmaßnahmen im Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) mit Praxisbeispielen und die Erfolgsmessung im Shopper Marketing.
Wer sind die Zielgruppen dieser Arbeit?
Die primäre Zielgruppe sind Hersteller und Händler von Fast Moving Consumer Goods (FMCG) in Deutschland. Die Arbeit richtet sich an alle, die mehr über den Shopper Marketing Ansatz erfahren und diesen in ihrer Praxis umsetzen wollen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (Thema und Zielsetzung, Struktur und Vorgehensweise), Definitionen und Grundlagen des Shopper Marketings (Arbeitsdefinition, Stakeholder, Kooperation), Der Marketingansatz des Shopper Marketings (Analyse und Segmentierung des Shoppers, Marketing-Mix, Erfolgsmessung) und Fazit (Zusammenfassung und Ausblick).
Wie wird der Shopper in dieser Arbeit analysiert?
Die Analyse des Shoppers erfolgt anhand der Fragen: Wer ist der Shopper? Warum kauft der Shopper? Wie kauft der Shopper? Was kauft der Shopper? Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung der Marketingmaßnahmen.
Welche Rolle spielt der Marketing-Mix im Shopper Marketing?
Der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion) spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit erläutert detailliert die Möglichkeiten der Umsetzung von Shopper Insights in jedem Bereich des Marketing-Mix und liefert dazu Praxisbeispiele.
Wie wird der Erfolg des Shopper Marketing Ansatzes gemessen?
Die Arbeit beleuchtet die Erfolgsmessung des Shopper Marketing Ansatzes, ohne jedoch spezifische Messmethoden im Detail zu beschreiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Shopper Marketing, Konsumgüter, Hersteller-Händler-Kooperation, Zielgruppenanalyse, Marketing-Mix, Point-of-Sale, Erfolgsmessung, FMCG, Shopper Insights.
Welche praktischen Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit enthält diverse Praxisbeispiele, insbesondere im Kapitel zum Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion), um die Umsetzung von Shopper Insights zu veranschaulichen. Die genauen Beispiele werden im Text selbst aufgeführt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Shopper Marketing.
- Arbeit zitieren
- Franziska Biefel (Autor:in), 2011, Shopper Marketing. Leitfaden für einen neuen Marketingansatz am Point-of-Sale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190219