Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Personalrisikomanagement - Grundlagen & theoretische Umsetzung von Risikoidentifikation

Title: Personalrisikomanagement - Grundlagen & theoretische Umsetzung von Risikoidentifikation

Seminar Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B. A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Michel Beger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wirtschaftliche Unternehmen müssen sich zu jeder Zeit bestimmten Risiken ausgesetzt sehen. Dabei spielten lange Zeit vor allem finanzielle und marktorientierte Risikofelder eine entscheidende Rolle bei der Ausrichtung eines funktionellen Risikomanagements. Diese Betrachtung berücksichtigte jedoch nicht, dass Risiken vom Entscheidungsverhalten einzelner Mitarbeiter ausge-hen. Solche Entscheidungen regeln „die Gestaltung aller funktionalen Phasen unternehmerischer Wertschöpfungsprozesse“ (Drumm 2008, S.590) und de-terminieren so eine Prognose von Risiken und deren Risikobekämpfung.
Diese Arbeit versucht aus theoretischer Sicht die Frage zu beantworten, wie sich ein Personalrisikomanagement in einem Unternehmen implementieren lässt und welche unterschiedlichen Ansätze dabei bestehen. Im Schwerpunkt soll sich dabei auf die Risikoidentifikation bezogen werden, weil hier die Basis für das gesamte Risikomanagement geschaffen wird. Von der Darstellung allumfassender Praxisbeispiele und Studien wird dabei jedoch abgesehen.
Methodisch wird zunächst eine theoretische Begriffsdarlegung abgehandelt, bei der die Begriffe (Personal-) Risiko und (Personal-) Risikoma-nagement ausdifferenziert werden. Anschließend wird die Risikoidentifikation im Schwerpunkt anhand der Arbeiten von Ackermann (1999) und Wucknitz (2005) thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Personalzentriertes Risikomanagement in Unternehmen.
    • (Personal-)Risiko und (Personal-)Risikomanagement
      • Der Risikobegriff aus ökonomisch-personalwirtschaftlicher Perspektive
      • Abgrenzung des Risikobegriffs
  • Implementierung von Risikomanagement in Unternehmen am Beispiel von Risikoidentifikation
    • Risikobetrachtung aus personalbezogener Sicht
    • Risikoerkennung und -identifikation
    • Ansätze zur Identifizierung von Risiken
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der theoretischen Implementierung von Personalrisikomanagement in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Risikoidentifikation, da diese die Grundlage für das gesamte Risikomanagement bildet. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Risikoidentifikation und beleuchtet die Bedeutung dieses Prozesses für die Unternehmensentwicklung.

  • Das Konzept des Personalrisikomanagements
  • Der Risikobegriff aus ökonomisch-personalwirtschaftlicher Perspektive
  • Verschiedene Ansätze zur Risikoidentifikation
  • Die Bedeutung der Risikoidentifikation für die Unternehmensentwicklung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Personalrisikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Personalzentriertes Risikomanagement in Unternehmen

Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Relevanz des Personalrisikomanagements im Kontext der Unternehmensentwicklung. Es wird deutlich, dass traditionelle finanz- und marktorientierte Risikomanagementansätze unzureichend sind, um die Risiken zu erfassen, die von Entscheidungen einzelner Mitarbeiter ausgehen.

(Personal-)Risiko und (Personal-)Risikomanagement

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Risikobegriff aus ökonomisch-personalwirtschaftlicher Perspektive. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Risiko beleuchtet und die Grenzen zwischen reinen und spekulativen Risiken aufgezeigt.

Der Risikobegriff aus ökonomisch-personalwirtschaftlicher Perspektive

Dieser Abschnitt geht genauer auf die ökonomische und personalwirtschaftliche Sichtweise des Risikos ein. Es werden wirkungsbezogene und ursachenbezogene Risikodefinitionen vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen Risiko und Gefahr erläutert.

Abgrenzung des Risikobegriffs

Das Kapitel behandelt die Abgrenzung des Risikobegriffs von anderen Begriffen, wie z.B. Gefahr und Unsicherheit. Es wird deutlich, dass der Risikobegriff in seiner Ausrichtung auf ein konkretes Ereignis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit definiert wird.

Schlüsselwörter

Personalrisikomanagement, Risikobegriff, Risikoidentifikation, ökonomisch-personalwirtschaftliche Perspektive, Entscheidungsverhalten, Unternehmensentwicklung, Risikoanalyse, Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Personalrisikomanagement - Grundlagen & theoretische Umsetzung von Risikoidentifikation
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Personalmanagement)
Course
Human Resources Management
Grade
1,3
Author
B. A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Michel Beger (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V190244
ISBN (eBook)
9783656147176
ISBN (Book)
9783656147381
Language
German
Tags
personalrisikomanagement grundlagen umsetzung risikoidentifikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Michel Beger (Author), 2012, Personalrisikomanagement - Grundlagen & theoretische Umsetzung von Risikoidentifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint