Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Glen Mills Schools als Alternative zum geschlossenen Jugendstrafvollzug

Eine kritische Betrachtung

Título: Glen Mills Schools als Alternative zum geschlossenen Jugendstrafvollzug

Ensayo , 2011 , 9 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Petra Berganov (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt mittlerweile eine Reihe von alternativen Strafsanktionen, die über das einfache ,Absitzen‘ von Freiheitsstrafen hinausgehen und verschiedenen Grundsätzen folgen; dabei meistens mit dem Ziel einer möglichst effektiven Resozialisierung, die in geschlossenen Gefängnissen und dort vor allem im Jugendstrafvollzug durch kurze Aufenthalte und zu wenig individuelle Angebote schwer zu erreichen scheint.
Die Freiheitsstrafe gilt aufgrund der vielen mit ihr verbundenen Nachteile als „ultima ratio“ der Bestrafung (Meier 2009: 78), da die Inhaftierung einen starken Bruch in der Lebensführung des Täters darstellt, der von Umfeld und Bindungen isoliert und in einer totalen Institution mit eigenem Regel- und Wertesystem untergebracht wird. Der Stigmatisierungseffekt ist für das spätere Leben des Inhaftierten ein großer Nachteil (Meier 2009: 78). Innerhalb der Institution können außerdem sogenannte dysfunktionale Gegenprozesse auftreten, die durch die eigene „Gefängnisgesellschaft“ von Wärtern und Häftlingen transportiert werden und dem Zweck des Vollzugs entgegenwirken können, wenn sich das dortige Wertesystem stark von der Leitidee der Resozialisierung entfernt hat, etwa durch physische Gewalt als gängiges Mittel der Durchsetzung (Meier 2009: 78).
Eine spezielle Variante des alternativen Jugendstrafvollzugs bildet ihr ganz eigenes, stabiles und grundsätzlich positives Wertesystem und bietet somit - zumindest in der Theorie - Schutz vor den genannten Nachteile der herkömmlichen Freiheitsstrafe: Die US-amerikanische Glen Mills Schools ist eine viel diskutierte Variante des offenen Jugendstrafvollzugs, deren Konzept bisher in nur eingeschränkter Form nach Europa übertragen werden konnte (vgl. Oeser 2008: 150). Dieses Konzept soll im Folgenden in seiner Struktur nachgezeichnet werden, Vor- und Nachteilen werden dargestellt und es erfolgt eine Einordnung in normative und straftheoretische Überlegungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Glen Mills Schools
  • Grundsatz und Resozialisierungsziel
  • Modell der normativen Kultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der US-amerikanischen Glen Mills Schools als ein alternatives Modell des Jugendstrafvollzugs. Sie analysiert die Struktur und das Konzept dieser Einrichtung und hinterfragt die Wirksamkeit ihrer Resozialisierungsmaßnahmen im Hinblick auf normative und straftheoretische Überlegungen.

  • Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Glen Mills Schools als offene Einrichtung und die Abgrenzung von traditionellen Gefängnismodellen.
  • Die Arbeit beleuchtet das normative Kulturmodell der Glen Mills Schools und die Bedeutung der Peer Group für die Resozialisierung.
  • Sie untersucht die Mechanismen der Verhaltensänderung durch Confrontations und Guided Group Interaction (GGI).
  • Die Arbeit analysiert die Rolle des Statussystems in der Glen Mills Schools und die Bedeutung von Privilegien und Verantwortung im Rahmen der normativen Kultur.
  • Schließlich beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen und Potentiale der Übertragung des Glen Mills Modells auf andere Kontexte.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema alternative Strafsanktionen vor und erläutert die Problematik des traditionellen Gefängnisvollzugs.
  • Das Kapitel "Glen Mills Schools" beschreibt die Struktur und die Funktionsweise der Einrichtung, die Besonderheiten ihres pädagogischen Ansatzes und die Auswahlkriterien für die Aufnahme von Jugendlichen.
  • Das Kapitel "Grundsatz und Resozialisierungsziel" untersucht die Grundprinzipien der Glen Mills Schools und das Ziel der Resozialisierung durch die Veränderung des Verhaltens zu prosozialen Werten.
  • Das Kapitel "Modell der normativen Kultur" beschreibt die zentrale Rolle der Peer Group und das Statussystem in der Glen Mills Schools. Es analysiert die Mechanismen der Verhaltensänderung durch Confrontations und Guided Group Interaction (GGI).

Schlüsselwörter

Alternative Strafsanktionen, Jugendstrafvollzug, Glen Mills Schools, Resozialisierung, Peer Group, Normative Kultur, Confrontations, Guided Group Interaction (GGI), Statussystem, Privilegien, Verantwortung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Glen Mills Schools als Alternative zum geschlossenen Jugendstrafvollzug
Subtítulo
Eine kritische Betrachtung
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Curso
Seminar "Gefängnis und alternative Strafsanktionen"
Calificación
1,7
Autor
Petra Berganov (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
9
No. de catálogo
V190257
ISBN (Ebook)
9783656147756
ISBN (Libro)
9783656148104
Idioma
Alemán
Etiqueta
Glen Mills Glen Mills Strafsanktion Jugendstrafvollzug alternative Strafsanktionen abweichendes Verhalten Peer Group
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Petra Berganov (Autor), 2011, Glen Mills Schools als Alternative zum geschlossenen Jugendstrafvollzug, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190257
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint