Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit

Titel: Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit

Hausarbeit , 2010 , 39 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Karina Kindermann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer Zeit, in der Unternehmen in Käufermärkten agieren, wird der Kundenzufriedenheit eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen. Kunden könne heute frei entscheiden bei welchem Anbieter sie ein Produkt beziehungsweise eine Dienstleistung erwerben. Nur wenn ein Kunde zufrieden ist, kann er auch langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Ein Unternehmen sollte sich deshalb auch aktiv mit seinen Kunden und deren Zufriedenheit auseinandersetzen. So kann es nicht nur Einblicke in die Kundenwünsche und -erwartungen bekommen, sondern gewinnt auch Informationen über die Ansprüche der Kunden, wodurch das Leistungsangebot besser kunden- und zielgruppenorientiert ausgearbeitet werden kann. Doch wie lässt sich die Zufriedenheit der Kunden herausfinden und messbar machen? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit, das heißt, was beinhalten sie und welches sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kundenzufriedenheit im Rahmen des Customer Relationship Management.
  • Grundlagen der Kundenzufriedenheitsmessung
    • Messbare Leistungsparameter und –kriterien
    • Gütekriterien
  • Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit.
    • Objektive Messverfahren
      • Expertenbeobachtung
      • Silent-Shopper-Verfahren
    • Subjektive Messverfahren
      • Ereignisorientierte Messverfahren
      • Merkmalsorientierte Messverfahren
      • Problemorientierte Messverfahren
  • Kritische Würdigung
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung von Kundenzufriedenheit und gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Verfahren und Methoden. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheitsmessung im Kontext des Customer Relationship Management zu schaffen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Ansätzen zur Erfassung der Kundenzufriedenheit, deren Vor- und Nachteile sowie auf die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Verfahren.

  • Bedeutung von Kundenzufriedenheit im modernen Markt
  • Grundlagen und theoretische Konzepte der Kundenzufriedenheitsmessung
  • Verschiedene Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren
  • Herausforderungen und Chancen der Kundenzufriedenheitsmessung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Kundenzufriedenheit in der heutigen Zeit und den Zusammenhang zum Customer Relationship Management beleuchtet. Im Anschluss werden die Grundlagen der Kundenzufriedenheitsmessung behandelt, einschließlich der messbaren Leistungsparameter und –kriterien sowie der Gütekriterien. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit, die in zwei Kategorien unterteilt werden: objektive und subjektive Messverfahren. Die objektiven Messverfahren umfassen die Expertenbeobachtung und das Silent-Shopper-Verfahren, während die subjektiven Messverfahren in ereignisorientierte, merkmalsorientierte und problemorientierte Verfahren unterteilt werden. Die verschiedenen Methoden werden detailliert vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile werden analysiert und Beispiele für die Anwendung in der Praxis werden gegeben.

Schlüsselwörter

Kundenzufriedenheit, Customer Relationship Management (CRM), Messverfahren, Expertenbeobachtung, Silent-Shopper-Verfahren, Ereignisorientierte Messverfahren, Merkmalsorientierte Messverfahren, Problemorientierte Messverfahren, Gütekriterien, Leistungsparameter, Kundenbindung, Marketing

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit
Hochschule
Fachhochschule Eberswalde
Veranstaltung
Kundenmanagement
Note
2.0
Autor
Karina Kindermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
39
Katalognummer
V190282
ISBN (eBook)
9783656147619
ISBN (Buch)
9783656148050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kunden Kundenbindung Kundenzufriedenheit Messung Verfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karina Kindermann (Autor:in), 2010, Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum