Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Wirkung der nichtstrukturellen Koordinationsinstrumente am Beispiel der Organisationskultur

Title: Wirkung der nichtstrukturellen Koordinationsinstrumente am Beispiel der Organisationskultur

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Zäck (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Was nottut ist eine winning culture, statt Orientierungslosigkeit in Deutschland und in Europa“1. Diese Forderung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Daimler-Benz AG Jürgen Schrempp zielt auf eine erfolgsorientierte Organisationskultur ab, mit deren Hilfe sich deutsche und europäische Unternehmen auf dem Markt positionieren und wirtschaftlich agieren sollen. Diese Hausarbeit setzt sich mit eben jener Organisationskultur auseinander und betrachtet sie aus der Perspektive des Personalmanagements. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Organisationskultur als ein nichtstrukturelles Koordinationsinstrument koordinierend wirken kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Definition Koordination
    • 2.2 Definition Koordinationsinstrumente
      • 2.2.2 Nichtstrukturelle Koordinationsinstrumente
    • 2.3 Koordinierende Wirkung von Organisationskultur
      • 2.3.1 Werte und Normen der Organisationskultur
      • 2.3.2 Wege/Möglichkeiten der Identifikation
      • 2.3.3 Effizienz der Organisationskultur
    • 2.4 Kritik an der Organisationskultur
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Koordinationswirkung von Organisationskultur aus der Perspektive des Personalmanagements. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern Organisationskultur als nichtstrukturelles Koordinationsinstrument innerhalb eines Unternehmens koordinierend wirken kann.

  • Definition und Abgrenzung von Koordination und Koordinationsinstrumenten
  • Analyse der Koordinationswirkung von Organisationskultur
  • Bedeutung von Werten und Normen für die Identifikation mit der Organisationskultur
  • Bewertung der Effizienz von Organisationskultur als Koordinationsinstrument
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Organisationskultur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt die Thematik der Organisationskultur als Koordinationsinstrument ein und stellt die Leitfrage der Hausarbeit dar. Sie beschreibt den methodischen Ansatz und die Gliederung der Arbeit.

2. Hauptteil

2.1 Definition Koordination

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Koordination" und stellt ihn in den Kontext des Personalmanagements. Es erläutert die Bedeutung von Koordination in multipersonellen Entscheidungsprozessen und die Notwendigkeit von Koordinationsmaßnahmen im Rahmen der Arbeitsteilung.

2.2 Definition Koordinationsinstrumente

Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit Koordinationsinstrumenten im Allgemeinen und stellt verschiedene Typen von Instrumenten vor, darunter strukturelle und nichtstrukturelle Koordinationsmechanismen.

2.2.2 Nichtstrukturelle Koordinationsinstrumente

Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen Formen von nichtstrukturellen Koordinationsinstrumenten vor, zu denen organisationsinterne Märkte, die Standardisierung von Rollen und die Organisationskultur gehören.

2.3 Koordinierende Wirkung von Organisationskultur

Kapitel 2.3 untersucht die koordinierende Wirkung von Organisationskultur. Es beleuchtet die Rolle von Werten und Normen, die Möglichkeiten der Identifikation mit der Organisationskultur sowie die Effizienz einer Organisationskultur als Koordinationsinstrument.

2.4 Kritik an der Organisationskultur

Dieser Abschnitt widmet sich einer kritischen Würdigung der Organisationskultur als Koordinationsinstrument.

3. Schluss

Der Schluss greift die Leitfrage der Hausarbeit nochmals auf und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Er bewertet die Forschungsbefunde und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Koordinationswirkung von nichtstrukturellen Instrumenten, insbesondere der Organisationskultur, innerhalb eines Unternehmens. Wichtige Schlüsselwörter sind: Koordination, Koordinationsinstrumente, Organisationskultur, Werte, Normen, Identifikation, Effizienz, Kritik, Personalmanagement.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkung der nichtstrukturellen Koordinationsinstrumente am Beispiel der Organisationskultur
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Personalwesen insbesondere Personalauswahl und -entwicklung)
Course
Funktionen und Instrumente des Personalmanagements II
Grade
1,0
Author
Daniel Zäck (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V190390
ISBN (eBook)
9783656148180
ISBN (Book)
9783656148449
Language
German
Tags
wirkung koordinationsinstrumente beispiel organisationskultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Zäck (Author), 2011, Wirkung der nichtstrukturellen Koordinationsinstrumente am Beispiel der Organisationskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint