...Das Lernen erwachsener Gefangener stellte und stellt sich als durchaus interessantes Thema dar. Um das Thema der dokumentarischen Methode und die damit im Zusammenhang stehenden Begriffe einzuordnen und zu verstehen, wird im ersten Schritt dieser Arbeit die dokumentarische Methode in den Kontext der (qualitativen-) Forschung gebracht.
Im nächsten Schritt werden dann die dokumentarische Methode und ihr Gebrauch beschrieben. Darüber hinaus wird auch auf deren Entstehung und Entwicklung eingegangen.
Bis zum vierten Kapitel ist die wissenschaftliche Fragestellung lediglich das Ergründen und Verorten der dokumentarischen Methode.
Im vierten Kapitel wird das Forschungsprojekt beschrieben, um dann im fünften Kapitel die dokumentarische Methode auf zwei Interviews mit Gefangenen anzuwenden.
Ab dem vierten Kapitel konkretisiert sich dementsprechend die Fragestellung auf den Habitus des Lernens der Gefangenen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Lernorientierungen der Gefangenen zu
rekonstruieren. Dazu werden die Audiodokumente der Gefangenen transkribiert und hinsichtlich der Fragen wo, wie und mit wem die Gefangenen lernen, sowie welche Erfahrungen sie mit dem Lernen haben, analysiert und interpretiert. Mit „Lernen“ ist in dieser Arbeit das schulische Lernen gemeint. Ergänzend werden in der Hausarbeit die im Zusammenhang stehenden Erhebungsmethoden der qualitativen Sozialforschung, wie narratives Interview oder Leitfadeninterview, benannt und erklärt Grundlage für die Forschungsmethoden zur Erhebung und Auswertung von Interviews bildet die Literatur von Arndt Michael Nohl und Ralf Bohnsack.
Über die Forschungsmethoden hinaus werden auch die im thematischen
Zusammenhang stehenden Begriffe wie „Orientierungsrahmen“, „Lernorientierung“, „Lernmodus“ oder „Lernkultur“ verortet und erklärt. Die Anwendung der dokumentarischen Methode endet mit der reflektierenden Interpretation. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit werden keine sinngenetischen und soziogenetischen Typen gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung der Forschungsmethoden
- Die dokumentarische Methode
- Entstehung und Sinn
- Gebrauch der dokumentarischen Methode
- Das Forschungsprojekt „Lernen in der Justizvollzugsanstalt“
- Zugang
- Erhebungsmethode
- Kritische Reflexion
- Anwendung der dokumentarischen Methode
- Formulierende Interpretation, thematischer Verlauf
- Formulierende Feininterpretation und reflektierende Interpretation
- Ausblick
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rekonstruktion von Lernorientierungen von Gefangenen der JVA B. durch die Anwendung der dokumentarischen Methode. Die Analyse der Audiodokumente der Gefangenen zielt darauf ab, Einblicke in ihre Lernhandlungen zu gewinnen, insbesondere in Bezug auf den Ort, die Art und Weise und die Personen, mit denen sie lernen, sowie in ihre Erfahrungen mit dem Lernen im schulischen Kontext.
- Anwendung der dokumentarischen Methode in der qualitativen Sozialforschung
- Rekonstruktion von Lernorientierungen von Gefangenen
- Analyse von Interviews mit Gefangenen
- Einordnung der Lernorientierung in den Kontext von Erfahrungen und Handlungspraxis
- Verortung und Erklärung relevanter Begriffe wie "Orientierungsrahmen", "Lernorientierung", "Lernmodus" und "Lernkultur"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas "Lernen im Strafvollzug" und die Verbindung zu einem Praktikum in der JVA B. dar. Zudem wird die dokumentarische Methode als Methode der Analyse eingeführt.
- Theoretische Einbettung der Forschungsmethoden: Dieses Kapitel beleuchtet die dokumentarische Methode im Kontext der qualitativen Sozialforschung, insbesondere im Vergleich zu anderen Interviewformen. Es werden die Entstehung und Entwicklung der dokumentarischen Methode erläutert und die Bedeutung von "Orientierungen" und "Erfahrungen" im Zusammenhang mit Lernprozessen beleuchtet.
- Das Forschungsprojekt "Lernen in der Justizvollzugsanstalt": Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsprojekt, die Zugangsweise zu den Interviewpartnern und die Erhebungsmethode. Es beinhaltet auch eine kritische Reflexion des Forschungsansatzes.
- Anwendung der dokumentarischen Methode: Dieses Kapitel präsentiert die Anwendung der dokumentarischen Methode auf zwei Interviews mit Gefangenen. Es werden die formulierende Interpretation, der thematische Verlauf, die formulierende Feininterpretation und die reflektierende Interpretation des Datenmaterials dargestellt.
Schlüsselwörter
Dokumentarische Methode, Lernorientierungen, Gefangene, Justizvollzugsanstalt, qualitative Sozialforschung, narrative Interviews, Orientierungsrahmen, Lernkultur, Erfahrung, Handlungspraxis.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in), 2011, Die dokumentarische Methode zur Rekonstruktion von Lernorientierungen von Gefangenen einer JVA , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190440