Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘

Praktische Implikationen des momentanen Wissensstandes

Titre: Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘

Thèse de Bachelor , 2011 , 49 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Tobias Düsterdick (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wer im Rahmen eines Praktikums in einer Psychiatrie eine Vielzahl von Patienten kennenlernt, die Jahre oder gar Jahrzehnte nach einem sexuellen Missbrauch unter dessen Folgen leiden, der stellt sich fast unweigerlich die Frage, wie man Verbrechen dieser Art verhindern kann. Deswegen erwuchs die Motivation eine Bachelorarbeit anzufertigen, die einen Lösungsansatz für diese Problematik liefert. Aufgrund des Studiums der Erziehungswissenschaft war dabei die Perspektive der Grundschüler besonders reizvoll. Deswegen trägt die vorliegende Arbeit den Titel: „Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘: Praktische Implikationen des momentanen Wissensstandes“.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu verdeutlichen, wie Programme der primären Prävention sexuellen Kindesmissbrauches, die im institutionellen Kontext der Grundschule durchgeführt werden, aufgebaut sein sollten, damit diese erfolgversprechend sind. Dies geschieht vorwiegend auf Grundlage des momentanen Forschungsstandes in diesem Bereich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsversuche des Terminus, sexueller Kindesmissbrauch‘
    • Definitionsversuch von, sexueller Kindesmissbrauch durch die Kinder- und Jugendhilfe
    • Definitionsversuch von, sexueller Kindesmissbrauch durch das StGB
  • Überblick über,primäre Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs‘
  • Folgen sexuellen Missbrauchs im Grundschulalter
  • Opfer
    • Prävalenz des Hell- sowie Inzidenz des Dunkelfeldes
    • Alter der Opfer
    • Überblick über Risikofaktoren
  • Täter
    • Geschlecht und Alter der Täter
    • Grad der Bekanntschaft zwischen Täter und Opfer vor der Tat
    • Täterstrategien
  • Empfohlene Inhalte moderner Präventionsprogramme
    • Arbeit mit potenziellen Opfern
      • Notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erkennung von sexuell grenzüberschreitenden Handlungen
      • Notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten für die Intervention gegen sexuell grenzüberschreitendes Verhalten
    • Arbeit mit Eltern
      • Notwendige grundlegende Kenntnisse bezüglich sexuellen Kindesmissbrauchs
      • Notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten für präventionsfördernde Erziehung auf familiärer Ebene
    • Arbeit mit Grundschullehrern
      • Notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich Sexualpädagogik
      • Notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten für präventionsfördernde Erziehung auf schulischer Ebene
  • Empfohlene didaktische Methoden
    • Didaktische Methoden im Umgang mit potenziellen Opfern
    • Didaktische Methoden im Umgang mit Eltern
    • Didaktische Methoden im Umgang mit Lehrkräften
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Programme der primären Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs im Kontext der Grundschule aufgebaut sein sollten, um effektiv zu sein. Die Arbeit stützt sich dabei auf den aktuellen Forschungsstand und untersucht verschiedene Aspekte der Prävention, wie die Definition von sexuellem Kindesmissbrauch, die Folgen des Missbrauchs, die Prävalenz und die Charakteristika von Tätern und Opfern.

  • Definition von sexuellem Kindesmissbrauch
  • Folgen von sexuellem Missbrauch im Grundschulalter
  • Prävalenz und Inzidenz von sexuellem Kindesmissbrauch
  • Risikofaktoren für sexuellen Kindesmissbrauch
  • Empfohlene Inhalte und Methoden für Präventionsprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, erläutert die Notwendigkeit von Präventionsprogrammen und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionsversuche des Begriffs, sexueller Kindesmissbrauch‘ präsentiert, um eine gemeinsame Grundlage für die weiteren Analysen zu schaffen.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Bereich der Prävention und definiert dabei die Begriffe,Prävention‘ und,primäre Prävention‘.

Im vierten Kapitel werden die Folgen sexuellen Missbrauchs im Grundschulalter behandelt und deren Bedeutung für die Notwendigkeit von Prävention verdeutlicht.

Kapitel 5 befasst sich mit den Opfern sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Prävalenz im Hellfeld sowie die Inzidenz im Dunkelfeld werden dargestellt und das Alter der Opfer analysiert.

Das sechste Kapitel widmet sich den Tätern sexuellen Kindesmissbrauchs. Hier werden Geschlecht und Alter der Täter sowie deren Beziehung zu den Opfern vor der Tat beleuchtet.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit den empfohlenen Inhalten von Präventionsprogrammen. Es werden verschiedene Aspekte der Arbeit mit potenziellen Opfern, Eltern und Lehrkräften behandelt.

Im achten Kapitel werden verschiedene didaktische Methoden für die Umsetzung von Präventionsprogrammen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema der primären Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs in der Grundschule. Dabei werden zentrale Begriffe wie sexueller Kindesmissbrauch, Prävention, Risikofaktoren, Folgen, Täter, Opfer, didaktische Methoden und empowerment-Ansatz beleuchtet.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘
Sous-titre
Praktische Implikationen des momentanen Wissensstandes
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
2,0
Auteur
Tobias Düsterdick (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
49
N° de catalogue
V190767
ISBN (ebook)
9783656155645
ISBN (Livre)
9783656155799
Langue
allemand
mots-clé
sexueller Missbrauch Prävention Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Düsterdick (Auteur), 2011, Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190767
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint