Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Berufsalltag und Selbstwahrnehmung eines türkischen Süßigkeiten-Einzelhändlers

Titre: Berufsalltag und Selbstwahrnehmung eines türkischen Süßigkeiten-Einzelhändlers

Dossier / Travail , 2007 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Linda Seefeld (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Türken gelten als die „Feinschmecker des Orients”, und die türkische Esskultur gehört zu den vielseitigsten Küchen der Welt. Dennoch fällt hierzulande den meisten Menschen bei dem Gedanken an die türkische Küche wahrscheinlich zuerst der Döner-Kebab ein. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Vielfalt türkischer Lebensmittel zunimmt, erscheint es lohnenswert „das Fremde in der Nähe” zu entdecken und die entsprechenden Produkte näher zu beleuchten.

Diese Arbeit analysiert ein offenes Interview mit mit einem türkischen Süßigkeiten-Einzelhändler, der Auskunft zu seinen Produkten, seiner Kundschaft sowie seiner betriebswirtschaftlichen Planung gibt. Im Rahmen der Auswertung wird untersucht ob sich in diesem Einzelfall „typische Eigenschaften“ von türkischen Selbständigen bestätigen, wie er seine Kunden wahrnimmt und wie er sein gesellschaftliches Umfeld beurteilt. Außerdem werden die Herausforderungen im Geschäftsalltag thematisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Forschungsthema und Relevanz
    • Ethnische Ökonomie
    • Türkische Süßigkeiten
  • Feldzugang und Untersuchungsmethodik
    • Feldzugang
    • Untersuchungsmethodik
  • Darstellung der Methoden zur Datenauswertung
  • Methodenkritik
  • Empirische Ergebnisse
    • Türken in Deutschland
      • Selbstbild und Privatleben
      • Sein Bild von den türkischen Bewohnern der Altstadt
      • Türkische Kultur
    • Gesellschaft in Deutschland und seine Vorstellungen von Gesellschaft
    • Geschäftsidee des Cafés und Fachgeschäfts für türkische Süßigkeiten
      • Aufbau und Entwicklung des Ladens
      • Eigenes Arbeitsethos - „Die eigene Idee”
      • Geschäftspläne – Zukunftsvision für den Laden
    • Produkte unter besonderer Berücksichtigung türkischer Süßigkeiten
      • Verschiedene Sorten der Süßigkeiten
      • Kundentypologie und Kaufverhalten
      • Der deutsche Geschmack
    • Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Geschäftsidee
      • Die Nachbarn in der Altstadt
      • Die Altstadt als Einkaufsort
      • Die städtischen Behörden
      • Andere Hürden
  • Auswertung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse eines Interviews mit einem türkischen Süßigkeiten-Einzelhändler, um dessen beruflichen Alltag und Selbstwahrnehmung in Bezug auf seine Produkte, Kundschaft und betriebswirtschaftliche Planung zu untersuchen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die „typischen Eigenschaften“ von türkischen Selbstständigen in diesem Einzelfall zu beleuchten, die Wahrnehmung des Süßigkeiten-Einzelhändlers seiner Kunden und seiner gesellschaftlichen Umwelt zu verstehen und die Herausforderungen, denen der Geschäftsmann in seinem Berufsalltag begegnet, zu identifizieren.

  • Ethnische Ökonomie und die wachsende Zahl türkischer Selbstständiger in Deutschland
  • Die Rolle türkischer Süßwaren in der deutschen Gesellschaft und die Bedeutung der türkischen Esskultur
  • Die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Einwanderern in die deutsche Gesellschaft ergeben
  • Die Geschäftspraktiken und -strategien eines türkischen Süßigkeiten-Einzelhändlers
  • Die Rolle von Kultur und Identität in der Selbstwahrnehmung und im beruflichen Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Fragestellung: Die Arbeit stellt die wachsende Zahl türkischstämmiger Selbstständiger in Deutschland dar und führt in das Forschungsthema des Interviews mit einem türkischen Süßigkeiten-Einzelhändler ein. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert, die sich auf die typischen Eigenschaften türkischer Selbstständiger, die Wahrnehmung der Kunden und der gesellschaftlichen Umwelt sowie die Herausforderungen im Berufsalltag konzentrieren.
  • Forschungsthema und Relevanz: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die ethnische Ökonomie und die Rolle von Migrantenunternehmen in Deutschland. Es geht auf die steigende Zahl türkischer Selbstständiger ein und beleuchtet die Bedeutung von ethnischen Gewerbebetrieben für die lokale Ökonomie und die Integration von Migranten.
  • Ethnische Ökonomie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung von Unternehmen mit Migrationshintergrund, insbesondere türkischer Unternehmen, in Deutschland. Es werden die Ursachen für diesen Trend sowie die Bedeutung der ethnischen Ökonomie für die lokale Wirtschaft und die Integration von Migranten untersucht.
  • Türkische Süßigkeiten: Dieses Kapitel stellt die Spezialitäten des Süßigkeiten-Geschäfts vor, wie Baklava, Lokum und Halva. Es beschreibt die Herstellung, Geschichte und kulturelle Bedeutung dieser Süßwaren und bietet Einblicke in die türkische Esskultur.
  • Feldzugang und Untersuchungsmethodik: In diesem Abschnitt werden die Vorgehensweise bei der Durchführung des Interviews und die eingesetzte Untersuchungsmethodik erläutert.
  • Darstellung der Methoden zur Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Auswertung der Interviewdaten angewendet wurden.
  • Methodenkritik: Hier werden die Stärken und Schwächen der angewendeten Methoden diskutiert.
  • Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Interviews, die in Kategorien geordnet sind, wie die Selbstwahrnehmung des Einzelhändlers, seine Kunden und die Herausforderungen, die er im Berufsalltag erlebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der ethnischen Ökonomie, der türkischen Süßigkeiten, der Selbstwahrnehmung, des Berufsalltags und der Herausforderungen, die sich aus der Integration von Einwanderern in die deutsche Gesellschaft ergeben. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: türkische Selbstständigkeit, ethnische Ökonomie, türkische Esskultur, Baklava, Lokum, Halva, Integration, Selbstwahrnehmung, berufliche Herausforderungen und Geschäftspraktiken.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berufsalltag und Selbstwahrnehmung eines türkischen Süßigkeiten-Einzelhändlers
Université
University of Applied Sciences Fulda  (Sozial- und Kulturwissenschaften)
Cours
Qualitative Forschungsmethoden
Note
1,0
Auteur
Linda Seefeld (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
35
N° de catalogue
V190770
ISBN (ebook)
9783656153337
ISBN (Livre)
9783656153603
Langue
allemand
mots-clé
Qualitative Forschung ethnische Ökonomie türkische Süßigkeiten Empirische Sozialforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Seefeld (Auteur), 2007, Berufsalltag und Selbstwahrnehmung eines türkischen Süßigkeiten-Einzelhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190770
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint