Mit dieser Arbeit sollen die Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation von Unternehmen im Social Web herausgearbeitet werden. Zusätzlich soll ein Überblick über Social Media in der Unternehmenskommunikation gegeben werden. Hierbei werden theoretische Aspekte der betroffenen Thematik, wie z.B. Grundlagen und Formen, näher erläutert und mit Hilfe von geeigneten Praxisbeispielen unterlegt. Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche Verhaltensweisen Unternehmen beim Eintritt einer Krise beachten müssen und wie sie sich im Social Web verhalten müssen, um einer Krise vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Herangehensweise an die Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Social Media/ Social Web
- 2.2 Definition Public Relations
- 2.3 Social Media Relations
- 2.4 Definition Unternehmenskommunikation
- 2.5 Definition von Krisen
- 3 Unternehmenskommunikation
- 3.1 Interne Unternehmenskommunikation
- 3.1.1 Richtungen der internen Kommunikation
- 3.1.1.1 Abwärtskommunikation
- 3.1.1.2 Aufwärtskommunikation
- 3.1.1.3 Horizontale Kommunikation
- 3.2 Formen der internen Unternehmenskommunikation
- 3.3 Externe Kommunikation
- 3.3.1 Ziele und Zielgruppen der externen Kommunikation
- 3.3.2 Formen der externen Unternehmenskommunikation
- 3.3.3 Instrumente der externen Unternehmenskommunikation
- 3.4 Kommunikationspolitik
- 3.5 Integrierte Unternehmenskommunikation
- 3.5.1 Corporate Identity
- 3.5.2 Corporate Mission
- 3.5.3 Corporate Design
- 3.5.4 Corporate Culture
- 3.5.5 Corporate Image
- 3.6 Public Relations
- 3.6.1 Ziele und Aufgaben von Public Relations
- 3.6.2 Zielgruppen von Public Relations
- 3.7 Krisen-PR
- 3.7.1 Ursachen von Krisen
- 3.7.2 Ziele der Krisenkommunikation
- 3.7.2.1 Glaubwürdigkeit
- 3.7.2.2 Vertrauen
- 3.7.2.3 Image
- 3.8 Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation
- 4 Social Media als Kommunikationsinstrument
- 4.1 Bedeutung von Social Media
- 4.1.1 Social-Media-Monitoring
- 4.1.2 Schnelle Reaktion
- 4.1.3 Größere Wahrnehmung
- 4.1.4 Wissen finden
- 4.1.5 Kommunikation mit Zielgruppen
- 4.1.6 Suchmaschinenoptimierung
- 4.2 Unterteilung von Social Media
- 4.3 Social-Media-Kanäle
- 4.3.1 Facebook
- 4.3.2 Twitter
- 4.3.3 Google+
- 4.3.4 YouTube
- 4.3.5 XING und LinkedIn
- 4.3.6 kununu
- 4.3.7 Flickr
- 4.3.8 Corporate Blog
- 4.3.9 Foren
- 4.4 Ziele von Social Media Relations
- 4.5 Chancen von Social Media
- 4.6 Risiken von Social Media
- 4.7 Risiken der Nicht-Nutzung von Social Media
- 4.8 Krisenkommunikation in Social Media
- 5 Beispiele für Krisen in Social Media
- 5.1 Der Fall Nestlé
- 5.2 Der Fall Jako
- 5.3 Der Fall WWF
- 5.4 Beispiel Kryptonite
- 5.5 Beispiel TelDaFax
- 6 Best-Practice Beispiele für gelungene Krisen-PR
- 6.1 Nestlé
- 6.2 MOSAIQ MEDIA
- 6.3 Breuninger
- 6.4 OTTO
- 7 Analyse der Praxisbeispiele
- 8 Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation von Unternehmen im Social Web. Ziel ist es, die Bedeutung von Social Media Relations in Krisensituationen zu beleuchten und zu analysieren, welche Strategien und Maßnahmen Unternehmen einsetzen können, um in solchen Situationen erfolgreich zu agieren.
- Die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren für eine effiziente Krisenkommunikation im Social Web
- Beispiele für gelungene und misslungene Krisenkommunikation in Social Media
- Analyse von Best-Practice-Beispielen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert die Relevanz von Social Media Relations in der heutigen Zeit und definiert das Ziel der Arbeit. Es werden die wichtigsten Fragestellungen und die Herangehensweise an die Thematik dargelegt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Social Media, Public Relations, Social Media Relations, Unternehmenskommunikation und Krisen definiert und in ihren Kontext gesetzt.
- Kapitel 3: Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation. Es werden interne und externe Kommunikation, die Ziele und Zielgruppen der externen Kommunikation, sowie Instrumente und Formen der externen Unternehmenskommunikation erläutert. Darüber hinaus werden die Bereiche Kommunikationspolitik, Integrierte Unternehmenskommunikation und Public Relations beleuchtet.
- Kapitel 4: Social Media als Kommunikationsinstrument: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Social Media in der Kommunikation. Es werden die verschiedenen Social-Media-Kanäle und deren Einsatzmöglichkeiten, die Chancen und Risiken von Social Media sowie die spezifischen Herausforderungen der Krisenkommunikation in Social Media beleuchtet.
- Kapitel 5: Beispiele für Krisen in Social Media: Dieses Kapitel präsentiert anhand von Fallbeispielen die Herausforderungen, die Krisen in Social Media für Unternehmen mit sich bringen können. Es werden die Fälle Nestlé, Jako, WWF, Kryptonite und TelDaFax analysiert und die jeweiligen Krisenverläufe dargestellt.
- Kapitel 6: Best-Practice Beispiele für gelungene Krisen-PR: Dieses Kapitel stellt Best-Practice Beispiele für gelungene Krisenkommunikation in Social Media vor. Es werden die Fälle Nestlé, MOSAIQ MEDIA, Breuninger und OTTO beleuchtet und die jeweiligen Strategien und Maßnahmen der Unternehmen analysiert.
- Kapitel 7: Analyse der Praxisbeispiele: In diesem Kapitel werden die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Praxisbeispiele analysiert und die darin zum Ausdruck kommenden Erfolgsfaktoren der Krisenkommunikation in Social Media herausgearbeitet.
- Kapitel 8: Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Krisenkommunikation in Social Media zusammen und stellt diese in einen systematischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Social Media Relations in Krisensituationen. Schwerpunktthemen sind die Bedeutung von Social Media in der Krisenkommunikation, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für eine effiziente Krisenkommunikation im Social Web, die Analyse von Best-Practice-Beispielen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Quote paper
- Tobias Mattl (Author), 2012, Social Media Relations. Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation von Unternehmen im Social Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190822