Der Begriff "Fachkräftemangel" ist heutzutage in aller Munde – durch den demographischen Wandel ist eine Situation entstanden, in der eine höhere Nachfrage nach jungen,
qualifizierten Arbeitskräften besteht, als angeboten wird. Die Zielgruppe, nach der die deutsche Wirtschaft sucht, sind die Führungskräfte von morgen. Doch auf welche Art und Weise spricht man diese Gruppe am besten an, umwirbt sie, damit sie sich für das eigene Unternehmen und nicht für die Konkurrenz als Arbeitgeber entscheiden?
Eine Antwort und zugleich problemlösende Maßnahme könnte "Social Media" heißen. Welche Möglichkeiten momentan in Sachen "Social Media Recruiting" bestehen, ob sie für
Nachwuchsführungskräfte relevant sind, sowie welche Themen abgedeckt werden sollten und wie die Kommunikation gestaltet sein sollte, um erfolgreich zu sein, sind Fragen auf die ich im Rahmen dieser Arbeit Antworten zu geben versuche. Bei der Beantwortung der Fragen habe ich mich auf das soziale Netzwerk "Facebook" und dessen Möglichkeiten im Bezug auf "Recruiting" konzentriert und stütze meine Aussagen auf theoretische Grundlagen, Beispiele aus der Praxis sowie eine Datenerhebung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media und ihre Rolle im Recruiting in Deutschland
- „War for talents“ – Fachkräftemangel in Deutschland
- Zahlen, Daten, Fakten - Was ist der „,war for talents“?
- Gründe für den Fachkräftemangel in Deutschland
- Nachwuchsführungskräfte
- Recruiting mit Hilfe von Social Media
- Recruiting
- Was ist Recruiting?
- Sonderform: E-Recruiting
- Social Media und soziale Netzwerke im Internet…...
- Social Media Recruiting......
- Social Media Recruiting: Begriff, Vorteile und Relevanz
- Theoretischer Ansatz für Social Media in der Praxis
- Social Media Recruiting mit „Facebook“
- Social Network „Facebook“
- Unternehmens- und Karriereseiten als Recruiting Instrument .
- Recruiting mit „Facebook“ – wie man es besser nicht machen sollte....
- Erfolgreiches Social Media Recruiting: Ansatzpunkte und Erfolgsfaktoren
- Positivbeispiele einer Karriereseite
- „BMW Karriere“
- „Telekom Karriere“
- Datenerhebung
- Ziel der Datenerhebung
- Methode und Konzeption der Datenerhebung
- Stichprobe und Durchführung der Datenerhebung
- Auswertung und Ergebnisse der Datenerhebung
- Der Fachkräftemangel in Deutschland und seine Ursachen
- Die Rolle von Social Media im Recruitingprozess
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen des Social Media Recruitings mit Facebook
- Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Social Media Recruiting
- Praktische Beispiele aus der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Social Media für das Recruiting von Nachwuchsführungskräften. Sie analysiert die aktuelle Situation des Fachkräftemangels in Deutschland und die Rolle von Social Media im Recruitingprozess. Besonderes Augenmerk wird auf die Plattform Facebook gelegt, die als Beispiel für Social Media Recruiting analysiert wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 behandelt den Fachkräftemangel in Deutschland und die Rolle von Social Media im Recruitingprozess. Es werden die theoretischen Grundlagen des Social Media Recruitings erläutert und die Plattform Facebook als Beispiel für Social Media Recruiting analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Social Media Recruiting. Es werden positive Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Ergebnisse der Datenerhebung präsentiert. Die Datenerhebung untersucht die Relevanz von Social Media für Nachwuchsführungskräfte und erforscht deren Erwartungen an Social Media Recruiting.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Recruiting, Social Media, Social Media Recruiting, Facebook, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmens- und Karriereseiten, Datenerhebung
- Quote paper
- Sebastian Tim Heyer (Author), 2011, Die Relevanz von Social Media für das Recruiting von Nachwuchsführungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190834