Es wird behauptet, das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats sei in vielerlei Hinsicht optimal. Um dies untersuchen zu können, wird der schwedische mit dem deutschen Wohlfahrtsstaat im Hinblick auf seine Migrations- und Integrationspolitik verglichen.
Die Ausarbeitung beginnt mit Definitionen.
Im Anschluss daran wird die Migrationsgeschichte Deutschlands und Schwedens beschrieben. Es folgt eine Übersicht der Entwicklung der gemeinsamen europäischen Migrationspolitik sowie ihrer Zielsetzung mit einem aktuellen Beispiel. Dann werden Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und Schweden beschrieben, wobei Gender Mainstreaming auch eine entscheidende Rolle spielt. Das schwedische Schulsystem wird als vorbildliches Beispiel angeführt. Danach werden Reformvorschläge zur Verbesserung des Wanderungssaldos in Deutschland vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit werden die wichtigsten Thesen zusammengefasst. Es wird der Frage nachgegangen, ob das schwedische Modell auf Deutschland übertragbar wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Definitionen.........
- 3. Migrationsgeschichtlicher Umriss
- 3.1 Migrationsgeschichte Deutschlands.....
- 3.2 Migrationsgeschichte Schwedens
- 4. Europäische Migrationspolitik.
- 4.1 Aktuelles Beispiel der EU-Migrationspolitik.
- 5. Die Integration von Migranten ……......
- 5.1 Eine Gegenüberstellung Deutschlands und Schwedens im Hinblick der Integration von Migranten
- 5.2 Schweden: Ein Beispiel der Gleichstellung..\n
- 5.3 Deutschland: Vorschläge zur Verbesserung des Wanderungssaldos.....
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaates im Hinblick auf dessen Migrations- und Integrationspolitik. Durch den Vergleich mit dem deutschen Wohlfahrtsstaat soll geklärt werden, ob das schwedische Modell in Deutschland umsetzbar wäre.
- Definitionen von Migration und Gender
- Migrationsgeschichte Deutschlands und Schwedens
- Europäische Migrationspolitik und ihre Zielsetzung
- Integration von Migranten in Deutschland und Schweden
- Das schwedische Schulsystem als Vorbild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe Migration und Gender. Kapitel 3 skizziert die Migrationsgeschichte Deutschlands und Schwedens. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Entwicklung der europäischen Migrationspolitik. Kapitel 5 vergleicht die Integrationspolitik in Deutschland und Schweden, wobei das schwedische Schulsystem als Beispiel für die Gleichstellung von Migranten hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Integration, Gender Mainstreaming, Wohlfahrtsstaat, Deutschland, Schweden, Europäische Migrationspolitik und dem schwedischen Schulsystem.
- Arbeit zitieren
- Christiane Böhm (Autor:in), 2011, Migration und Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190986