The motivation of this study is to determine if and why agile organisations are better off in times of crises, what are they doing strategically different that influences their development in a positive way. The author gives a scientific definition of strategic agility as: „The strategic proactive adaptation to ever-changing circumstances through correct anticipation of future tides of events on the basis of systematic perception of the current situation, as target-oriented operation under pressure of time.“ Ongoing from that strategical term of agility, the organisation structure and leadership of an agile organisation will be analysed.
The main results are that strategically agile organisations seem to have an agile strategy, an organical-network-structure and a decentred leadership, called agile Leadership.
Die Motivation des Autors ist es eine Definition von Agilität im wirtschaftlichen Sinn zu geben mit welcher, das strategische und taktische Vorgehen agiler Unternehmen speziell in Krisenzeiten und innerhalb von volatilen Märkten erklärt werden kann. Aufbauend auf diese Definition wird im weiteren Verlauf die Organisationsstruktur von agilen Unternehmen beleuchtet. Als letzter Punkt wird die Führung agiler Unternehmen besprochen und ein Ausblick auf zukunftsfähige Varianten des strategischen Leadership gegeben.
Diese Arbeit bildet eine theoretische Grundlage für allfällige spätere praktische Untersuchungen. Die Definition welche für Agilität gegeben wird lautet: Die strategisch proaktive Adaptation an unvermittelt veränderte Verhältnisse, durch richtige Antizipation zukünftiger Ereignisse, anhand gezielter Perzeption der gegenwärtigen Situation, als zielgerichtete Handlung unter zeitlichem Druck. Hierauf aufbauend wird ermittelt, dass agile Unternehmen anhand von drei Kriterien charakterisiert werden können, erstens strategische Agilität, zweitens organisch dezentrale Netzwerkorganisation und drittens agiles Leadership.
Inhaltsverzeichnis
- Dank
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsproblem
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Forschungsziel
- 1.4 Forschungsmethode
- 2. Strategiebildung als Prozess
- 2.1 Historische Ansätze
- 2.2 Das Gesamtsystem der strategischen Unternehmensführung nach Hinterhuber
- 2.3 Lean Thinking
- 3. Agilität - Was heisst das eigentlich?
- 3.1 Vom Lean Thinking zum Agile Thinking
- 3.1.1 Das Agile Manifesto
- 3.1.2 Agilität eine Definition
- 3.2 Strategiebildung in non linearen Netzwerkstrukturen
- 4. Agiles Leadership
- 4.1 Strategisches Leadership von Netzwerkstrukturen
- 4.1.1 Die Rolle der Strategischen Geschäftseinheit
- 4.1.2 Dispersed Leadership
- 4.2 Leadership im Agilen Unternehmen
- 5. Agilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- 5.1 Krise - Mehr als nur Risiko
- 5.1.1 Risikomanagement – wo könnten Chancen für agile Strategien liegen?
- 5.1.2 Unterschied zwischen Risiko und Krise und die Folge für agile Strategien
- 5.2 Strategisches proaktives Krisenmanagement
- 5.3 Innovationsfähigkeit agiler Unternehmen in Krisenzeiten
- 6. Kritische Betrachtung und Bewertung
- 6.1 Agilität in Krisenzeiten
- 6.2 Kurzfristiger Ansatz vs. Langfristiger Ansatz
- 7. Konklusion und Aussichten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Agilität in Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Ziel ist es, die Bedeutung von Agilität im Kontext von Krisen zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen agiler Strategien in solchen Situationen aufzuzeigen.
- Die Entwicklung von Agilität im Kontext von Lean Thinking und dem Agile Manifesto
- Die Rolle von Leadership in agilen Unternehmen und die Führung von Netzwerkstrukturen
- Die Bedeutung von proaktivem Krisenmanagement und Innovationsfähigkeit für agile Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen agiler Strategien in Krisenzeiten
- Kritische Betrachtung und Bewertung von Agilität im Kontext von kurzfristigen und langfristigen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt das Thema der Diplomarbeit ein und stellt das Forschungsproblem, die Forschungsfragen, das Forschungsziel und die Forschungsmethode vor. Kapitel 2 beleuchtet die Strategiebildung als Prozess, wobei historische Ansätze und das Gesamtsystem der strategischen Unternehmensführung nach Hinterhuber dargestellt werden. Des Weiteren wird das Konzept des Lean Thinking eingeführt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Agilität, wobei die Entwicklung von Lean Thinking zum Agile Thinking sowie die Definition von Agilität im Kontext von Netzwerkstrukturen behandelt werden. Kapitel 4 analysiert das agile Leadership, mit einem Fokus auf strategisches Leadership von Netzwerkstrukturen und Leadership im agilen Unternehmen. Kapitel 5 untersucht die Relevanz von Agilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wobei die spezifischen Herausforderungen von Krisen im Vergleich zu Risiken betrachtet werden. Kapitel 6 bietet eine kritische Betrachtung und Bewertung der Rolle von Agilität in Krisenzeiten, wobei kurzfristige und langfristige Ansätze gegenübergestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Agilität, Lean Thinking, Agile Manifesto, Strategiebildung, Leadership, Netzwerkstrukturen, Krisenmanagement, Innovationsfähigkeit und kurzfristige sowie langfristige Ansätze.
- Quote paper
- Savas Kahveci (Author), 2011, Strategie und taktische Massnahmen agiler Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191059