Management ist ein Schlagwort, welches sich am Anfang erst einmal sehr gut anhört. Mit
Management verbinden die meisten Menschen Geschäftsleute in Anzügen, die viel Geld
verdienen. Die Aufgaben des Managements sind dem größten Teil der Gesellschaft oft
nicht bekannt. Während meines Praxissemesters hatte ich einen Einblick in die
Verwaltung und in das „Management“ der Einrichtung Michaelshof. Das Management
habe ich hier mit Absicht in Anführungsstrichen gesetzt, da es sich um einen privaten
Träger handelt und das Management und die Verwaltung aus drei bis vier Personen
besteht. Jedoch sind die Aufgaben alle gleich, egal ob es sich um eine kleine oder große
Einrichtung handelt. Das Management muss Entscheidungen treffen, die auf die gesamte
Einrichtung Auswirkungen haben. Es sind nicht immer leichte Entscheidungen, vor allem,
wenn es um das Thema Personal oder Finanzen geht. Beide Themen lassen sich unter
einer Rubrik zusammenfassen: die organisatorische Steuerung.
Aristoteles hat zu Management folgendes geschrieben: „(Es gibt) zwei Dinge, auf denen
das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, daß (sic) Zweck und Ziel der
Tätigkeit richtig bestimmt sind. Das andere aber besteht darin, die zu diesem Endziel
führenden Handlungen zu finden.“ (Aristoteles o.J.) Aristoteles hat die Aufgaben des
Managements schon in seiner sehr frühen Zeit richtig erkannt. Eine große Aufgabe, die
alle wichtigen Tätigkeiten verbindet, ist die Steuerung in Organisationen. Diese Aufgabe,
ist mittlerweile für das Management der Sozialen Arbeit ein wichtiges Aufgabenfeld
geworden, welchem sie sich stellen muss.
Durch verschiedene Seminare habe ich herausgefunden, dass die Relevanz der
Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen immer weiter zunimmt. Dies hat nicht
zuletzt mit der Finanzierung zu tun. Andreas Hopmann hat in seinem Vortrag auf dem
Deutschen Jugendhilfetag 2008 gesagt: „Steuerungsoptionen sind in den meisten Fällen
vorhanden, werden aber nicht genutzt. Ein weiteres Problem ist, dass es nicht gelingt, die
aus den Steuerungsinstrumenten gewonnenen Informationen in konkretes Handeln
umzusetzen.“ (Hopmann 2008, S. 2) Mit meiner Arbeit werde ich zwei
Steuerungsinstrumente beschreiben, erklären und auf eine Einrichtung anwenden.
Zu Beginn meines Studiums war mir nicht klar, dass die Steuerung eine solch hohe
Gewichtung in sozialen Einrichtungen hat. Die Entscheidung Soziale Arbeit zu studieren,
habe ich aus anderen Gründen getroffen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Was bedeutet organisatorische Steuerung?
- Neue Steuerungsmodelle in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen !?
- Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Sozialen Arbeit
- Was ist Controlling?
- Operatives Controlling
- Instrumente des operativen Controllings
- Strategisches Controlling
- Instrumente des strategischen Controllings
- Was bedeutet Wandel und welche Prägung hat er?
- Warum ist der Wandel für Einrichtungen der Sozialwirtschaft wichtig und notwendig?
- Zwischenbilanz
- Balanced Scorecard und Case Management als organisatorisches Steuerungsinstrument
- Balanced Scorecard für Soziale Organisationen
- Entwicklung und Erklärung der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Nutzen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen
- Mögliche Anwendung auf eine Einrichtung der Jugendhilfe
- Case Management
- Entstehung und Erklärung des Case Managements
- Dimensionen im Case Management
- Reichweite/Aufnahme
- Assessment: Einschätzung und Bedarfsklärung
- Zielvereinbarung und Hilfeplanung
- Kontrollierte Durchführung
- Evaluation
- Case Management und organisatorische Steuerung!?
- Nutzen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen
- Mögliche Anwendung auf eine Einrichtung der Jugendhilfe
- Balanced Scorecard vs. Case Management
- Organisationsverständnis
- Menschenbild
- Einfluss auf Aufbau- und Ablaufstrukturen
- Hilfestellung für das professionelle Handeln
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der organisatorischen Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet insbesondere den Wandel der Steuerungsprozesse in den letzten Jahren.
- Die Bedeutung von Steuerungsinstrumenten in der Sozialwirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen des Wandels für die Sozialwirtschaft
- Die Rolle der Balanced Scorecard und des Case Managements als Steuerungsinstrumente
- Der Vergleich der beiden Instrumente und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Folgen von Steuerungsprozessen auf die Organisation und die Arbeit mit Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der organisatorischen Steuerung in sozialen Einrichtungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Begriffsklärung definiert Organisation und Steuerung und zeigt die Verknüpfung der beiden Begriffe im Kontext der Sozialwirtschaft. Das Kapitel „Was bedeutet organisatorische Steuerung?“ beleuchtet die Bedeutung neuer Steuerungsmodelle und der betriebswirtschaftlichen Aspekte in der Sozialen Arbeit. Dabei wird Controlling, insbesondere operativ und strategisch, behandelt. Zudem werden die Aspekte des Wandels und seiner Bedeutung für Einrichtungen der Sozialwirtschaft besprochen.
Das Kapitel „Zwischenbilanz“ dient als Übergang zum Kern der Arbeit, der die Betrachtung von zwei Steuerungsinstrumenten beinhaltet: die Balanced Scorecard und das Case Management. Das Kapitel „Balanced Scorecard und Case Management als organisatorisches Steuerungsinstrument“ behandelt die Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard in sozialen Organisationen. Dabei werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (finanziell, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung) dargestellt und der Nutzen für sozialwirtschaftliche Einrichtungen sowie eine mögliche Anwendung in einer Einrichtung der Jugendhilfe vorgestellt. Das Case Management wird im Anschluss erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Erklärung des Case Managements, verschiedene Dimensionen, die Reichweite, die Schritte des Assessment, der Zielvereinbarung und Hilfeplanung, die kontrollierte Durchführung sowie die Evaluation. Weiterhin wird der Nutzen von Case Management für sozialwirtschaftliche Einrichtungen und eine mögliche Anwendung in einer Einrichtung der Jugendhilfe beschrieben.
Das Kapitel „Balanced Scorecard vs. Case Management“ betrachtet die beiden Instrumente im Vergleich und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf das Organisationsverständnis, das Menschenbild, den Einfluss auf die Aufbau- und Ablaufstrukturen sowie die Hilfestellung für das professionelle Handeln.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: organisatorische Steuerung, Sozialwirtschaft, Wandel, Steuerungsprozesse, Balanced Scorecard, Case Management, Controlling, betriebswirtschaftliche Aspekte, Jugendhilfe, Qualität der Arbeit, professionelles Handeln.
- Citar trabajo
- Benjamin Hagenmüller (Autor), 2010, Organisatorische Steuerung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191127