1. Einleitung
Einen aktuelleren Anlass als die derzeitige Entwicklung an den Devisenmärkten ist für die Frage nach einer Tobinsteuer (Transaktionssteuer) nur schwer vorstellbar. Dabei geht die Idee zu dieser Steuer bereits auf das Jahr 1972 zurück. Galt sie lange Zeit nur als modelltheoretische Spielerei, so findet sie spätestens nach der momentanen Griechenland-Krise weltweit Eingang in Plenar- und Hörsäle.
Längst werden Devisenmärkte nicht mehr nur von Investoren für realwirtschaftliche Geschäfte genutzt. Vielmehr treten Spekulanten auf den Plan, die durch kurzfristige Währungsgeschäfte schnelle Gewinne erwirtschaften, was zur Folge hat, dass die Märkte destabilisiert werden.
Ziel der Seminararbeit ist es, mit Hilfe eines heterogenen-Agenten-Modells, eine Aussage darüber zu treffen, ob durch die Einführung der Tobinsteuer diese Spekulanten wirksam vom Markt verdrängt werden können und welchen Einfluss dabei die Marktstruktur hat. Als Analysekriterien dienen hierfür Wechselkursvolatilität, Preisverzerrung und das erzielte Steueraufkommen.
Zunächst werden im zweiten Abschnitt einige grundlegende Erläuterungen über die Tobinsteuer gegeben. Außerdem bietet dieser Abschnitt einen kurzen Einblick in die politische Kontroverse um die Einführung dieser Steuer. Anschließend wird im Abschnitt drei die Marktstruktur beleuchtet. Der vierte Teil stellt das verwendete Modell vor und wertet die auf Grundlage des Modells getätigte Computersimulation aus. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen kurzen Ausblick über die Zukunft der Tobinsteuer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Tobinsteuer
- 2.1 Die Idee einer Devisentransaktionssteuer
- 2.2 Die Tobinsteuer - Eine politische Kontroverse
- 3. Die Marktstruktur
- 3.1 Finanzmarktmodelle
- 3.2 Fundamentalisten vs. Chartisten
- 4. Das Modell
- 4.1 Modellerklärung
- 4.2 Der Algorithmus
- 4.3 Politische Zielsetzungen
- 4.4 Auswertung der Computersimulation
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Tobinsteuer auf das Verhalten von Spekulanten an den Devisenmärkten. Mit Hilfe eines heterogenen Agentenmodells analysiert sie, ob die Einführung der Tobinsteuer Spekulanten wirksam vom Markt verdrängt und die Marktstruktur beeinflusst. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse der Wechselkursvolatilität, Preisverzerrung und des Steueraufkommens.
- Die Tobinsteuer und ihre Wirkung auf die Devisenmärkte
- Die Rolle von Spekulanten und ihre Auswirkungen auf die Marktstabilität
- Die Analyse der Marktstruktur und ihre Relevanz für die Tobinsteuer
- Die Bewertung der Tobinsteuer anhand von Kennzahlen wie Volatilität, Preisverzerrung und Steueraufkommen
- Die politische Kontroverse um die Einführung der Tobinsteuer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung erläutert den aktuellen Kontext der Tobinsteuer und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die Entwicklung an den Devisenmärkten heraus. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Tobinsteuer Spekulanten wirksam vom Markt verdrängen kann und welche Auswirkungen die Marktstruktur dabei spielt.
- Kapitel 2: Die Tobinsteuer - Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Tobinsteuer. Es behandelt die Idee einer Devisentransaktionssteuer und die politische Kontroverse, die ihre Einführung umgibt. Die Arbeit zeigt auf, dass die Idee der Tobinsteuer bereits von John Maynard Keynes in seiner „General Theory“ angedeutet wurde und dass sie seit den 1990er Jahren im Kontext von Währungs- und Finanzkrisen wieder an Bedeutung gewonnen hat.
- Kapitel 3: Die Marktstruktur - Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Modelle, die zur Beschreibung der Finanzmarktstruktur verwendet werden. Es befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Fundamentalisten und Chartisten und ihren jeweiligen Einflüssen auf den Devisenmarkt.
- Kapitel 4: Das Modell - Dieses Kapitel stellt das verwendete heterogene Agentenmodell vor und erläutert seine Funktionsweise. Es beschreibt die Modellierung von Spekulanten und Investoren, die Simulation des Devisenmarktes und die Analyse der Ergebnisse hinsichtlich Volatilität, Preisverzerrung und Steueraufkommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Devisentransaktionssteuer, Tobinsteuer, Finanzmärkte, Spekulanten, Marktstruktur, Wechselkursvolatilität, Preisverzerrung, Steueraufkommen, heterogene Agentenmodelle, Simulation und politische Kontroverse. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Tobinsteuer auf die Devisenmärkte, die Stabilität der Finanzmärkte und die Auswirkungen auf die Marktstruktur.
- Citar trabajo
- Clemens Karger (Autor), 2010, Tobinsteuer - Der Einfluss der Marktstruktur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191177