Die finanziellen Ressourcen des deutschen Gesundheitssystems werden immer knapper und spielen somit eine wesentliche Rolle im Tätigkeitsfeld der Physiotherapie. Diese Bachelorarbeit hat sich das Ziel gesetzt, die aktuellen rechtlichen Grundlagen, die wichtigsten Beteiligten und die Möglichkeit der Heilmittelerbringer darzustellen. Am Anfang wird die Geschichte der Physiotherapie in der Heilkunst und Medizin beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Heilmittelrichtlinien und deren Veränderungen analysiert. Aktualität und Perspektive der Physiotherapie werden im Wandel des Gesundheitssystems beleuchtet und deren Problematiken beschrieben. Abschließend werden die beteiligten Akteure, ihr Zusammenwirken sowie die gesetzlichen Möglichkeiten der Physiotherapie für die Zukunft dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Physiotherapie
- Naturheilverfahren in der primitiven Medizin bis zur Antike
- Das Mittelalter
- Die Renaissance
- Die Zeit der Aufklärung
- Das 19.Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Der Beginn des Jahrhunderts
- Die Weltkriege
- Die 50er Jahre
- Die 60er und 70er Jahre
- Die 80er Jahre
- Von der Vereinigung bis Heute
- Heilmittel
- Ein kurzer historischer Rückblick
- Heil- und Hilfsmittel
- Die Heilmittelrichtlinie
- Die Chronologie der Heilmittelrichtlinie
- Die wichtigsten Veränderungen der Heilmittelrichtlinie und deren Einfluss auf die Verordnung von physikalischen Heilmitteln
- Die Heil- und Hilfsmittelrichtlinie von 1992
- Die Veränderung der HMR von 2001 gegenüber 1992
- Die Veränderung der HMR von 2004 gegenüber 2001
- Die Veränderung der HMR von 2011 gegenüber 2004
- Das Gesundheitssystem in Deutschland
- Staat und Selbstverwaltung
- Die Selbstverwaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Die Selbstverwaltung der Ärzte
- Der Gemeinsame Bundesausschuss
- Probleme des deutschen Gesundheitssystems
- Die demografische Entwicklung
- Das Anspruchsverhalten der Patienten
- Probleme der Leistungserbringer
- Standortbestimmung der Physiotherapie
- Der Leistungserbringer- Physiotherapie
- Fehlversorgungen im physikalischen Heilmittelbereich
- Die Perspektive der Physiotherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte und der Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung der Physiotherapie von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit und untersucht die wichtigsten Veränderungen der Heilmittelrichtlinie. Darüber hinaus analysiert die Arbeit das deutsche Gesundheitssystem und dessen Einfluss auf die Physiotherapie. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Physiotherapie und ihre Rolle im deutschen Gesundheitssystem zu geben.
- Die historische Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland
- Die Rolle der Heilmittelrichtlinie in der Physiotherapie
- Das deutsche Gesundheitssystem und seine Auswirkungen auf die Physiotherapie
- Probleme und Herausforderungen der Physiotherapie in Deutschland
- Die Perspektive der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Physiotherapie in Deutschland ein und skizziert die wichtigsten Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Die Geschichte der Physiotherapie: Hier wird die historische Entwicklung der Physiotherapie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Es werden die wichtigsten Epochen der Physiotherapie und deren Einflussfaktoren beleuchtet.
- Heilmittel: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Heilmittel, die in der Physiotherapie eingesetzt werden, vorgestellt. Es wird auf die verschiedenen Arten von Heilmitteln eingegangen und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert.
- Die Heilmittelrichtlinie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Heilmittelrichtlinie und deren Einfluss auf die Verordnung von physikalischen Heilmitteln. Es werden die wichtigsten Veränderungen der Heilmittelrichtlinie seit 1992 aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die Physiotherapie diskutiert.
- Das Gesundheitssystem in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und seine verschiedenen Akteure. Es werden die wichtigsten Institutionen des deutschen Gesundheitssystems vorgestellt und deren Aufgaben erläutert.
- Probleme des deutschen Gesundheitssystems: Dieses Kapitel befasst sich mit den Problemen des deutschen Gesundheitssystems, die sich auch auf die Physiotherapie auswirken. Es werden die wichtigsten Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems dargestellt und deren Auswirkungen auf die Physiotherapie diskutiert.
- Standortbestimmung der Physiotherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Physiotherapie im deutschen Gesundheitssystem. Es werden die Aufgaben und Funktionen der Physiotherapie erläutert und deren Bedeutung für die Patientenversorgung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Physiotherapie, Heilmittelrichtlinie, Gesundheitssystem, Deutschland, Leistungserbringer, Fehlversorgung, Perspektive.
- Citation du texte
- Steffen Herms (Auteur), 2012, Die gesetzliche Regelung zur Verordnung von physikalischen Heilmitteln in ihrer Aktualität und Perspektive im deutschen Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191264