Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud

Bemerkenswertes des Gewohnheitsrechts in den Andenländern Peru und Ecuador

Titre: Bemerkenswertes des Gewohnheitsrechts in den Andenländern Peru und Ecuador

Essai , 2011 , 8 Pages

Autor:in: Claudia Fallmann (Auteur)

Politique - Région: Amérique Centrale et du Sud
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hauptfragen der Studie beschäftigen sich mit den Begriffen Justiz, Gerechtigkeit,
Recht sowie Aufgaben und Pflichten in indigenen Gemeinschaften der peruanischen Quecha
aus Cuzco, Quechua aus Puno und ecuadorianischen Kichwa/Quichua-Indigenen aus
Cotopaxi, Chimborazo und Loja in Anbetracht der Applikation von Gewohnheitsrecht. Eine
Ausnahme bilden dabei die „rondas campesinas“ in Peru, welche sich in Zeiten des
Kriegszustandes in den 1980er Jahren zum Selbstschutz von Bauern („campesinos“)
formierten. Auch sie wenden Gewohnheitsrecht an.
Die Studie ist eine sehr aufschlussreiche und detaillierte Aufstellung mit Beispielen zu
den oben erwähnten Themenbereichen. In dieser Zusammenfassung des Textes soll das
Hauptmoment jedoch nicht auf die vollständige Wiedergabe des Inhaltes liegen, sondern viel
mehr einige Unterschiede und Auffälligkeiten im Vergleich zu ordentlichem Recht
hervorheben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Justiz, Gerechtigkeit und Recht in den Anden
    • Gewohnheitsrecht und seine Anwendung
    • Normen und Werte
    • Kollektivismus und individuelle Rechte
    • Soziale Beziehungen und das Gleichgewicht des Kosmos
  • Konflikte, Probleme und Justiz
    • Begriffe und Übersetzungen
    • Delikte in indigenen Gemeinschaften
    • Einfluss des Gewohnheitsrechts auf das ordentliche Recht
  • Prozesse und Sanktionen
    • Wiederherstellung des Gleichgewichts
    • Ablauf der Prozesse
    • Kriterien für Sanktionen
    • Familienstand des Täters
  • Vollzug von Bestrafungen
    • Häufigkeit verschiedener Sanktionen
    • Körperliche Züchtigung
    • Moralappell als adäquate Bestrafung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie „Justicia comunitaria en los Andes: Perú y Ecuador. Normas, valores y procedimientos en la justicia comunitaria“ untersucht die Normen, Werte und Verfahrensweisen der Gemeinjustiz und des Gewohnheitsrechts in den Andenländern Peru und Ecuador. Sie beleuchtet die Anwendung des Gewohnheitsrechts in indigenen Gemeinschaften und analysiert die Unterschiede zum ordentlichen Recht.

  • Das Verhältnis von Normen und Werten im Gewohnheitsrecht
  • Die Bedeutung von Kollektivismus und individuellen Rechten in indigenen Gesellschaften
  • Die Rolle der sozialen Beziehungen und des Gleichgewichts des Kosmos in der indigenen Rechtsauffassung
  • Die Unterschiede zwischen westlichem und indigenem Rechtsverständnis
  • Die Anwendung und die Sanktionen im Gewohnheitsrecht im Vergleich zum ordentlichen Recht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Studie beginnt mit einer genauen Beschreibung des Gewohnheitsrechts in den indigenen Gemeinschaften Perus und Ecuadors. Dabei wird auf die Normen und Werte, die Kollektivität und die Rolle der sozialen Beziehungen eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Frage nach dem Verständnis von Konflikt, Problem und Justiz in den indigenen Sprachen im Vergleich zum Spanischen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Delikte in indigenen Gemeinschaften und der Einfluss des Gewohnheitsrechts auf das ordentliche Recht untersucht. Die Studie analysiert auch die Prozesse im Gewohnheitsrecht, die Kriterien für Sanktionen und die Rolle des Familienstandes des Täters. Schließlich werden die verschiedenen Arten von Strafen im Gewohnheitsrecht und deren Vollzug im Vergleich zum ordentlichen Recht betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Studie beschäftigt sich mit den zentralen Themen Gewohnheitsrecht, indigene Gemeinschaften, Normen, Werte, Kollektivismus, soziale Beziehungen, Gleichgewicht des Kosmos, Konflikt, Problem, Justiz, Delikte, Prozesse, Sanktionen, Strafen, ordentliches Recht, Peru, Ecuador.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bemerkenswertes des Gewohnheitsrechts in den Andenländern Peru und Ecuador
Université
University of Vienna
Auteur
Claudia Fallmann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
8
N° de catalogue
V191274
ISBN (ebook)
9783656160632
Langue
allemand
mots-clé
bemerkenswertes gewohnheitsrechts andenländern peru ecuador
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Fallmann (Auteur), 2011, Bemerkenswertes des Gewohnheitsrechts in den Andenländern Peru und Ecuador, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191274
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint