Immer wieder wird in den Fachmagazinen und Modezeitschriften zur Herbst- / Wintersaison die Rückkehr der Pelzmode gefeiert. Pelze sind nach wie vor ein Teil der Bekleidungskultur, doch auch der Pelz als textile Fläche in der Kleidungsindustrie unterliegt einem steten Wandel.
In dieser Arbeit wird der Begriff „Pelz “von mir für alle textilen Flächen verwendet, die in Haptik und Optik dem tierischen Pelz entsprechen. „Webpelz“ bezeichnet hier die synthetische, maschinell hergestellte textile Fläche und „Echtpelz“ den tierischen Pelz. Die genaue Begriffsklärung der oben genannten Bezeichnungen wird im Kapitel 4 anhand von bestehenden wissenschaftlichen Definitionen erläutert. Eine sprachliche Unterscheidung zwischen Webpelz und Tierfellimitat wird hier der Vereinfachung halber nicht vorgenommen, in speziellen Fällen wird jedoch auf die Unterschiede deutlich hingewiesen.
Der historische Wandel des Konsums von Pelz und die stetige Entwicklung neuer Techniken, die immer neue und andere Felder der zumeist modischen Nutzung ermöglichen, sind weitere Aspekte, die behandelt werden sollen. Das Thema dieser Arbeit ist der Webpelz, es ist jedoch notwendig, bei der Behandlung dieses recht neuen Materials auch den Echtpelz als „Vorgänger“ von der Betrachtung nicht gänzlich auszunehmen. Die erste Erwähnung findet artifiziell hergestellter Pelz durch A. Adburgham 1879, aber eine zunehmende Rolle spielt er in der Mode erst seit den 1950er Jahren.1 Bei der Analyse der Rolle des Webpelzes in der Mode -im Rahmen dieser Hausarbeit richtet sich dabei das Augenmerk vornehmlich auf die Konfektion- ergeben sich verschiedene Fragestellungen. Eine vordringliche Frage ist die, ob es, den eigenen Beobachtungen entsprechend, eine positive Bedarfsentwicklung gibt. Damit verbunden ist die Überlegung, ob der synthetische Pelz in der Lage ist, seinen thermischen, ästhetischen und haptischen Eigenschaften entsprechend, einen adäquaten Ersatz für den Echtpelz zu bieten.
Echtpelz ist schon seit langer Zeit ein Symbol für Wohlstand und Status2 und es wäre zu untersuchen, ob der künstlich hergestellte Pelz ebenso in der Lage ist, Luxus zu repräsentieren. Eine weitere Frage ist die nach den unterschiedlichen Bereichen, in denen der Webpelz Verwendung findet und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte, wie zum Beispiel Absatzzahlen und Marktentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellungen
- Quellen, Quellenkritik und Methode
- Thema
- Begriffsdefinition der weiteren Bezeichnungen von Webpelz und Erläuterung der Herstellung
- Verwendung von Webpelzen
- Webpelz in Werbung und Medien
- Fun Fur? Echtpelz im Look des Imitats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Webpelz als textile Fläche in der Kleidungsindustrie zu untersuchen. Die Arbeit beschäftigt sich mit seiner Herstellung, Vermarktung und Bedeutung im Vergleich zum Echtpelz. Dabei werden aktuelle Entwicklungen im Konsum von Pelz und die stetige Entwicklung neuer Techniken beleuchtet.
- Der Webpelz als Ersatz für Echtpelz: Vergleich von thermischen, ästhetischen und haptischen Eigenschaften
- Die Rolle des Webpelzes als Symbol für Wohlstand und Status im Vergleich zum Echtpelz
- Die unterschiedlichen Bereiche, in denen Webpelz verwendet wird
- Wirtschaftliche Aspekte des Webpelz-Marktes, wie zum Beispiel Absatzzahlen und Marktentwicklung
- Die Entwicklung von Trends im Webpelz-Bereich in der Konfektion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellungen: Die Einleitung führt in das Thema Webpelz als textile Fläche ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Modetrends. Es werden wichtige Fragen hinsichtlich der Bedarfsentwicklung, der Vergleichbarkeit von Webpelz und Echtpelz sowie der Verwendung von Webpelz in verschiedenen Bereichen gestellt.
- Quellen, Quellenkritik und Methode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Quellenlage zum Thema Webpelz und beschreibt die Herausforderungen bei der Recherche. Es werden verschiedene Quellen wie Fachliteratur, Modemagazine und Online-Materialien analysiert. Die Schwierigkeiten, Informationen zu Absatzzahlen und Marktentwicklung zu erhalten, werden ebenfalls thematisiert.
- Thema: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff "Webpelz" und erläutert den Unterschied zu "Echtpelz". Es wird die historische Entwicklung des Webpelzes als artifizielles Material beleuchtet und die Bedeutung des Echtpelzes als "Vorgänger" hervorgehoben.
- Begriffsdefinition der weiteren Bezeichnungen von Webpelz und Erläuterung der Herstellung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Webpelz" im Detail und erklärt die verschiedenen Bezeichnungen, die für synthetische Pelz verwendet werden. Es geht auch auf die Herstellung von Webpelz ein, die in der Regel maschinell erfolgt.
- Verwendung von Webpelzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Bereichen, in denen Webpelz verwendet wird, und beleuchtet die Rolle des Webpelzes in Werbung und Medien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Webpelz, Echtpelz, Kunstpelz, Tierfellimitat, synthetische Materialien, Textilindustrie, Modetrends, Konsumverhalten, Wohlstand, Status, Marktentwicklung, Absatzzahlen.
- Citation du texte
- Verena Wagner (Auteur), 2008, Webpelz als textile Fläche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191285