Die Bedeutung der Informationstechnik (IT) für Unternehmen hat seit ihrer Entstehung stetig zugenommen. Diente sie anfangs nur dazu, einzelne, hochgradig strukturierte Aufgaben zu automatisieren und zu beschleunigen, so durchdringt IT die Unternehmen heute vollständig: Internet und Telefon sind für Unternehmen inzwischen genauso unverzichtbar wie Office-Programme und Customer-Relationship-Management-Systeme. In Anbetracht der informationstechnischen Durchdringung der Unternehmen dürfte die IT einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensorganisation ausüben. Veränderungen der IT haben, so wird man vermuten, deshalb auch fast immer Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation, wie bspw. auf die Unternehmensstrukturen und -prozesse.
Organisationsveränderungen können jedoch tief greifende Einschnitte darstellen: So werden möglicherweise Führungskräfte aufgrund neuer Strukturen überflüssig oder Mitarbeiter müssen wegen neuer Prozesse ganz andere Tätigkeiten verrichten. Angesichts dessen wird in der Literatur auf dem Gebiet der Unternehmensorganisation und des IT-Projektmanagements vielfach die Auffassung vertreten, bei IT-Veränderungen oder -Einführungen seien im Rahmen eines Change Managements auch immer mögliche Organisationsveränderungen zu berücksichtigen und zu steuern. Wie eine 2004 durchgeführte Studie unter Projektmanagementexperten aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen ergab, wird dieser Empfehlung in der Praxis jedoch überwiegend nicht gefolgt: Demnach stimmen nur 18% der Befragten der Aussage zu, bei IT-Veränderungs- und IT-Einführungsprojekten würden die damit einhergehenden Organisationsveränderungen mitgeplant und -gesteuert. Insofern erscheint es trotz ihrer evidenten Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation angebracht, auf die Relevanz eines adäquaten Change Managements bei IT-Veränderungen hinzuweisen, sodass dessen Notwendigkeit in der Praxis anerkannt wird, und es damit zukünftig häufiger Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- IT-Veränderungen – Ein Thema nur für IT-Experten?
- Change Management als Instrument zur Gestaltung des organisatorischen Wandels
- IT-Veränderungen aus unternehmerischer Sicht
- Definition von IT-Veränderungen
- Auslöser und Notwendigkeit von IT-Veränderungen
- Auswirkungen von IT-Veränderungen auf die Unternehmensorganisation
- Relevanz des organisatorischen Change Managements im Rahmen von IT-Veränderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz des organisatorischen Change Managements im Kontext von IT-Veränderungen. Es wird untersucht, inwiefern die Berücksichtigung und Steuerung von Organisationsveränderungen durch ein Change Management bei der Einführung neuer IT-Systeme von Bedeutung ist.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „organisatorisches Change Management“
- Auslöser und Notwendigkeit von IT-Veränderungen aus unternehmerischer Sicht
- Analyse der Auswirkungen von IT-Veränderungen auf die Unternehmensorganisation
- Aufzeigen der Relevanz des organisatorischen Change Managements bei IT-Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 wird der Begriff „organisatorisches Change Management“ als Instrument zur Gestaltung des organisatorischen Wandels definiert und von den in anderen Bereichen geltenden Begriffsbedeutungen abgegrenzt. Anschließend wird in Kapitel 3 der Begriff der „IT-Veränderungen“ definiert und deren Auslöser und Notwendigkeit untersucht. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von IT-Veränderungen auf die Unternehmensorganisation, wobei anhand eines Modells von Krüger erörtert wird, welche Objekte und Dimensionen des Wandels von IT-Veränderungen betroffen sind. In Kapitel 5 wird aufbauend auf diesen Erkenntnissen die Relevanz des organisatorischen Change Managements im Rahmen von IT-Veränderungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
IT-Veränderungen, Change Management, Organisationswandel, Unternehmensorganisation, IT-Einführungsprojekte, IT-Projektmanagement, IT-Infrastruktur, Softwareentwicklung, Konfigurationsmanagement, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP).
- Citation du texte
- Michael Pinnecke (Auteur), 2011, Relevanz des organisatorischen Change Managements im Rahmen von IT-Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191306