Mit dieser Arbeit wird erforscht, wie ein Blended-Coaching Modul zur Berufsorientierung an Werkrealschulen aussehen könnte. Blended-Coaching wird hier definiert als ein „Mix“ aus Präsenzcoaching in der Schule und virtuellem Coaching durch neue (digitale) Medien. Die Arbeit zeigt die Ausgangslage der Berufsorientierung bzw. des Übergangs Schule-Beruf in deutschen Hauptschulen, die Grundlagen verschiedener Bereiche der Berufsorientierung, der Mediendidaktik und des Coachings und E-Coachings. Wie in Kapitel 2 zu sehen ist, kann Blended-Coaching eine Methode zur Berufsorientierung sein, die für Werkrealschulen von zentraler Bedeutung werden kann. Gerade bei der Umsetzung der Berufsorientierung an Schulen, wie in Kapitel 2 dargestellt, wird klar dass nicht alle Haupt- und Werkrealschulen über solch eine Infrastruktur für den Übergang Schule-Beruf verfügen. Jedoch können Schulen in Schulentwicklungsprozessen davon profitieren, wie das Konzept des Blended-Coachings in Berufsorientierungsphasen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- 1 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
- 1.1 AUSGANGSLAGE IM ÜBERGANG SCHULE-BERUF 2010
- 1.2 GRUNDLAGEN DER BERUFSORIENTIERUNG
- 1.3 ZIELE & ZIELGRUPPE
- 1.3.1 Ziele
- 1.3.2 Zielgruppe
- 1.3.3 Gender-/ Cultural Mainstreaming
- 1.3.4 Ausbildungsfähigkeit
- 1.4 GRUNDLAGEN DES CASE MANAGEMENT
- 1.5 GRUNDLAGEN DES COACHING
- 1.6 GRUNDLAGEN DES E-COACHING
- 1.6.1 Didaktisch offenes E-Coaching
- 1.6.2 Didaktisch vorstrukturiertes E-Coaching (virtuelles Coaching)
- 1.7 GRUNDLAGEN DER MEDIENDIDAKTIK
- 1.7.1 lerntheoretische Grundlagen
- 1.7.2 Bedeutung der lerntheoretischen Grundlagen für die Berufsorientierung
- 1.8 MEDIENHANDELN VON HAUPTSCHÜLERN
- 1.9 ZWISCHENFAZIT WISSENSCHAFTLICHER GRUNDLAGEN
- 2 BLENDED-COACHING KONZEPTION ZUR BERUFSORIENTIERUNG
- 2.1 ANALYSEVERFAHREN
- 2.1.1 Screening
- 2.1.2 Kompetenzanalyse „Profil AC“
- 2.1.3 Zieldefinitionen
- 2.2 PRÄSENZCOACHING BEI DER BERUFSORIENTIERUNG
- 2.2.1 Ausbildungsberufe
- 2.2.2 Bewerbungsunterlagen
- 2.2.3 Feedbackverfahren
- 2.3 E-COACHING BEI DER BERUFSORIENTIERUNG
- 2.3.1 Persönliche Coachingumgebung
- 2.3.2 Medienwahl
- 2.4 EXEMPLARISCHER BLENDED-COACHING PROZESS
- 2.5 ZWISCHENFAZIT BLENDED-COACHING KONZEPT
- 3 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 3.1 ZUSAMMENFASSUNG
- 3.2 FAZIT
- 3.3 AUSBLICK
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Blended-Coaching-Konzepts für die Berufsorientierung an Werkrealschulen. Ziel ist es, den Übergang von der Schule in den Beruf für Schüler zu erleichtern und sie bei der Berufswahl und -findung zu unterstützen.
- Die Herausforderungen des Übergangs Schule-Beruf
- Die Bedeutung von Berufsorientierung für Schüler
- Die Konzeption eines Blended-Coaching-Ansatzes
- Die Integration von Präsenz- und E-Coaching-Elementen
- Die Verwendung von geeigneten Medien und Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Themas, beginnend mit der Analyse der aktuellen Situation im Übergang Schule-Beruf. Es werden die wichtigsten Aspekte der Berufsorientierung sowie die Ziele und die Zielgruppe des Projekts beschrieben. Die Kapitel behandeln außerdem die Konzepte des Case Managements, des Coachings und des E-Coachings. Abschließend wird auf die didaktischen Grundlagen des E-Coachings und das Medienhandeln von Hauptschülern eingegangen.
Kapitel 2 präsentiert das Blended-Coaching-Konzept zur Berufsorientierung. Das Konzept beinhaltet ein Analyseverfahren mit Screening, Kompetenzanalyse und Zieldefinitionen. Das Kapitel beschreibt die Einsatzmöglichkeiten des Präsenzcoachings, des E-Coachings und des Blended-Coaching-Prozesses.
Schlüsselwörter
Blended Coaching, Berufsorientierung, Übergang Schule-Beruf, Werkrealschule, Case Management, E-Coaching, Medienpädagogik, Kompetenzanalyse, Präsenzcoaching, Screening, Zieldefinition, virtuelles Coaching.
- Arbeit zitieren
- Marc Kummer (Autor:in), 2011, Blended Coaching im Übergang Schule-Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191307