Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr

Título: Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr

Trabajo Escrito , 2012 , 29 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Master of Education Frank Huhndorf (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Andreas Müller, dessen pädagogische Konzepte auf den Einsatz von Kompetenzrastern aufbauen, beschreibt dies als einen abgesteckten Entwicklungshorizont, auf dem die Schüler ihren individuellen Leistungen nach eingeordnet werden können. Dies ermöglicht der Lehrkraft die Schaffung eines schnellen Überblickes über den Leistungsstand eines jeden einzelnen Schülers [5].
Wird das Kompetenzraster den Schülern zugänglich gemacht, so bietet es ihnen die Möglichkeit, ihre Leistung und Lernentwicklung zu reflektieren und die unterschiedlichen Leitungsniveaus zu erfassen. Genau diese Transparenz ermöglicht es, mehr Struktur in die Formen des offenen Unterrichts zu bringen. Für mich stellt sich nun die Frage, ob sich die Vorteile, die sich bei der Anwendung von Kompetenzrastern im offenen Unterricht für die Lehrkraft ergeben auf Seiten meiner Schüler der vierten Klasse wiederspiegeln?
Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen eines Kompetenzrasters bei der Implementierung in eine offene Unterrichtsform zu untersuchen.
Die Arbeit ist in drei große Abschnitte gegliedert. Im Ersten erläutere ich die wissenschaftlichen Grundlagen und Definitionen um die Begriffe Kompetenzraster und eigenverantwortliches Arbeiten. Im zweiten Teil wird die methodische Vorgehensweise dargestellt. Im letzten Teil werden die gewonnenen Ergebnisse präsentiert und abschließend diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielvorstellungen und Leitfragen
    • 1.3 Bezug zu den Ausbildungsstandards
  • 2. Begriffsklärung
    • 2.1 Kompetenzraster
    • 2.2 Eigenverantwortliches Lernen
    • 2.3 Stationsarbeit
  • 3. Methodische Vorgehensweise
    • 3.1 Ablauf der Untersuchung
    • 3.2 Rahmenbedingungen
    • 3.4 Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
      • 3.4.1 Überlegungen zum Einsatz von Kompetenzrastern
      • 3.4.2 Überlegungen zum methodischen Vorgehen der Stationsarbeit zum Thema Geometrie
    • 3.5 Organisationsstruktur der Unterrichtseinheiten
    • 3.6 Exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde
    • 3.7 Der ,,heimliche Helfer“ – eine Methode zur Förderung des Sozialverhaltens
  • 4. Darstellung, Evaluation und Analyse der Ergebnisse
    • 4.1 Vorüberlegungen zur Evaluation
      • 4.1.1 Der Laufzettel
      • 4.1.2 Schülerbeobachtung und Interview
    • 4.2 Verfahren der Evaluation
      • 4.2.1 Der Fragebogen
      • 4.2.2 Auswertung des Fragebogens
    • 4.3 Darstellung der Ergebnisse
      • 4.3.1 Der erste Vergleich - zwischen den Klassen 4b und 4c
      • 4.3.2 Der zweite Vergleich - innerhalb der Klasse 4b
      • 4.3.3 Schülerkommentar vom Fragebogen
      • 4.3.4 Die Beobachtung
      • 4.3.5 Das Interview
    • 4.4 Interpretation der Ergebnisse
      • 4.4.1 Interpretation der Ergebnisse des ersten Vergleichs
      • 4.4.2 Interpretation der Ergebnisse des zweiten Vergleichs
      • 4.4.3 Interpretation des Schülerkommentars
      • 4.4.4 Interpretation der Beobachtung und des Interviews
      • 4.4.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse und Analyse der Untersuchung
    • 4.5 Beantwortung der Leitfrage
  • 5. Fazit und Konsequenzen für mein weiteres Arbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Kompetenzrastern im Kontext des eigenverantwortlichen Lernens an Stationen in einer vierten Klasse. Ziel ist es, die Auswirkungen der Implementierung eines Kompetenzrasters auf den Lernprozess der Schüler zu analysieren und Erkenntnisse über die Vorteile und Herausforderungen dieser Methode zu gewinnen.

  • Der Einsatz von Kompetenzrastern als Instrument zur Förderung der Transparenz und Strukturierung im Unterricht.
  • Die Rolle von Kompetenzrastern bei der Unterstützung des eigenverantwortlichen Lernens und der Reflexion der eigenen Lernentwicklung.
  • Die Untersuchung des Einflusses von Kompetenzrastern auf die Motivation und das Selbstvertrauen der Schüler.
  • Die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Kompetenzrastern und Stationsarbeit.
  • Die Analyse der Ergebnisse der Untersuchung anhand verschiedener Evaluationsmethoden, wie Fragebögen, Schülerbeobachtungen und Interviews.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung, die sich aus den Anforderungen an die transparente Darstellung des Lernstandes und der individuellen Lernentwicklung ergibt. Die Arbeit untersucht die Verwendung von Kompetenzrastern als ein mögliches Instrument, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Im Anschluss werden die Begriffe Kompetenzraster, eigenverantwortliches Lernen und Stationsarbeit definiert und in ihrem Kontext erläutert. Im Kapitel „Methodische Vorgehensweise“ wird die Vorgehensweise der Untersuchung dargestellt, die aus zwei Vergleichen und einem Interview besteht. Die gewonnenen Ergebnisse werden im vierten Kapitel präsentiert und analysiert.

Schlüsselwörter

Kompetenzraster, eigenverantwortliches Lernen, Stationsarbeit, Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Schülermotivation, transparente Lernziele, Leistungsstand, selbstgesteuertes Lernen, Lernprozess

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr
Universidad
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Calificación
1,5
Autor
Master of Education Frank Huhndorf (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
29
No. de catálogo
V191460
ISBN (Ebook)
9783656191124
ISBN (Libro)
9783656191568
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kompetenzraster eigenverantworliches Arbeiten selbstwirksamkeit Kompenzen Nutzen frei Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Education Frank Huhndorf (Autor), 2012, Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191460
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint