Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen

Título: Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen

Trabajo Escrito , 2010 , 30 Páginas

Autor:in: Master of Public Administration Harald Seitz (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beleuchtet die Informationsgesellschaft, E-Government und die möglichen Fortentwicklungen in Bezug auf die Informatik, das Internet und die Technik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Informationsgesellschaft
    • Die interaktive Informationsgesellschaft
    • Die soziale Ausdifferenzierung
    • Die kritischen Infrastrukturen
    • Telematik und Multimedia
  • E-Government und Fortentwicklungen
    • Teleadministration auf der Stufe der Information
    • Telepartizipation auf der Stufe der Transaktion
    • Organisatorisches Reengineering in Form einer vertikalen Integration
    • Lebenslagenportal
    • Front und Back Office
    • Multikanalvertrieb von Verwaltungsleistungen
  • Zielkonflikte im Rahmen eines E-Government-Projektes
  • Risiken und Chancen des Mobile Government
  • Möglichkeiten und Grenzen
    • Die Beziehungen von E-Government innerhalb der Verwaltung
      • Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Verwaltungsmitarbeiter
      • Die schnellere Erledigung der Arbeiten als früher
      • Die ortsungebundene Erledigung von Verwaltungsarbeiten
      • Die Kooperationsmöglichkeiten
    • Die Beziehungen von E-Government außerhalb der Verwaltung
      • Die Verbesserung der Kundenorientierung
      • Beispiel Antrag-Online
      • Die Transaktionsmechanismen
      • Die Kosten und die Akzeptanz auf der Seite der Bürger
      • Die Kosten und die Akzeptanz auf der Seite der Mitarbeiter
    • Weiter Möglichkeiten der Einflussnahme von E-Government auf das Neue Steuerungsmodell
      • Die Serviceverbesserungen
      • Die Rationalisierungsmaßnahmen
    • Weiter Grenzen der Einflussnahme von E-Government auf das Neue Steuerungsmodell
      • Datenschutz und -sicherheit
      • Die Legitimation
      • Flachere Hierarchien als früher
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der Informationsgesellschaft und dem E-Government sowie deren Auswirkungen auf die Verwaltung und Gesellschaft. Sie untersucht die Entwicklungen der Informationsgesellschaft, insbesondere die Rolle des Internets, und die Herausforderungen und Chancen des E-Governments. Ziel ist es, die Interaktion zwischen E-Government und der Informationsgesellschaft zu beleuchten und die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entwicklungen zu erörtern.

    • Die Bedeutung des Internets in der Informationsgesellschaft
    • Die Auswirkungen des E-Governments auf die Verwaltung und die Bürger
    • Die Herausforderungen und Chancen des E-Governments
    • Die Rolle des E-Governments im neuen Steuerungsmodell
    • Die Relevanz von Datenschutz und -sicherheit im Kontext des E-Governments

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel definiert die Informationsgesellschaft und beleuchtet die Rolle des Internets als Netzwerk für Kommunikation und Informationsaustausch. Es werden die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die soziale Ausdifferenzierung untersucht und die kritischen Infrastrukturen des Internets betrachtet.

    Das zweite Kapitel analysiert das E-Government und dessen Entwicklungen. Es werden die verschiedenen Stufen des E-Governments, von der Teleadministration bis zum Multikanalvertrieb von Verwaltungsleistungen, erläutert. Die Bedeutung des Lebenslagenportals und die Herausforderungen im Bereich des Mobile Government werden beleuchtet.

    Das dritte Kapitel widmet sich den Zielkonflikten, die im Rahmen eines E-Government-Projektes auftreten können.

    Schlüsselwörter

    Informationsgesellschaft, E-Government, Teleadministration, Telepartizipation, Netzwerk, Internet, soziale Ausdifferenzierung, Telematik, Multimedia, Mobile Government, Datenschutz, Sicherheit, Legitimation, Steuerungsmodell, Verwaltung, Bürger.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Autor
Master of Public Administration Harald Seitz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
30
No. de catálogo
V191519
ISBN (Ebook)
9783656164975
ISBN (Libro)
9783656165057
Idioma
Alemán
Etiqueta
internet informationsgesellschaft e-government fortentwicklungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Public Administration Harald Seitz (Autor), 2010, Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint