Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Unmöglichkeit weiblicher Selbstbestimmung

G.E. Lessing: Miß Sara Sampson / Emilia Galotti

Título: Die Unmöglichkeit  weiblicher Selbstbestimmung

Trabajo Escrito , 2010 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Christine Pepersack (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Lessing-Zeit ist eine kurze Phase der Balance: Ratio und Empfindung in beiden Waagschalen stehen auf gleicher Höhe, man versucht, beiden ihr Recht zu geben und zwischen ihnen zu vermitteln.“ Diese gegensätzlichen Bewusstseinskategorien finden sich nicht nur in Lessings bürgerlichen Trauerspielen Emilia Galotti und Miß Sara Sampson, sondern auch innerhalb der Titelheldinnen dieser Dramen selbst. Im Verlauf der Handlung zeigt sich, dass sowohl Sara als auch Emilia zum einen Züge der in den Grundgedanken der Aufklärung so propagierten Vernunft, zum anderen eine nicht unerhebliche Sinnlichkeit besitzen. Eines der Ziele dieser Arbeit wird also sein, zu klären, inwieweit eine Interdependenz von Sinnlichkeit und Ratio möglich ist und in den Dramen vorgeführt wird.
Ein großes Augenmerk liegt dabei auf der Modellierung der Familie. Beide Dramen führen das Bild der patriarchalisch geführten Familie vor, das jedoch in unterschiedlicher Weise gebrochen wird. Die Krisen, denen sich die Titelfiguren ausgesetzt sehen, entspringen dem „Tochter-Sein […] – Krisen, die sich aus der Veränderung von der Vergangenheit zur Gegenwart ergeben –, Probleme, die durch das Eindringen außenstehender Personen in die jeweilige Familie hineingetragen werden.“
Lessing will offensichtlich ästhetische, emotionale und moralische Wirkung verknüpfen , wobei sein Akzent jedoch stark auf der emotionalen Verwirrung seiner Charaktere liegt und Gründe für tragische Fehlhandlungen in der charakterlichen Disposition der dramatis personae gesucht werden.
Dabei stellt sich die Frage, ob es Lessing im Hinblick auf das Thema der Sinnlichkeit um eine Rehabilitation oder den Verlust der Sinnlichkeit geht, oder ob er vielmehr vorführt, dass Sinnlichkeit nicht aus dem Leben ausgeschlossen werden kann und darf.
Ausgehend von der Modellierung der Familie und dem Einfluss des Gefühls und der Sinnlichkeit auf die Rationalität des aufgeklärten Bürgertums soll untersucht werden, ob und inwieweit die Protagonistinnen Sara und Emilia fähig sind, ein eigenständiges Leben zu führen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der familiäre Innenraum
    • Die Innerlichkeit der Gesellschaftsinstitution Familie
    • Sprachlichkeit
  • Fremdbestimmung
    • Pole der Fremdbestimmung
    • Gegenspielerinnen
  • Pflicht vs. Neigung / Sinnlichkeit
  • Die Unmöglichkeit weiblicher Selbstbestimmung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Möglichkeit weiblicher Selbstbestimmung in zwei bürgerlichen Trauerspielen von Gotthold Ephraim Lessing: „Miß Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Familienstruktur, die den weiblichen Protagonistinnen Sara und Emilia jeweils eine vorgegebene Rolle zuweist. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz zwischen Vernunft und Gefühl, die die beiden Figuren prägt, und untersucht, ob die Figuren in der Lage sind, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Die Modellierung der Familie in Lessings Dramen
  • Die Rolle der Sinnlichkeit und Vernunft in der weiblichen Selbstfindung
  • Die Auswirkungen der patriarchalen Strukturen auf die Lebensentwürfe von Sara und Emilia
  • Die Herausforderungen der weiblichen Selbstbestimmung im Kontext der Aufklärungsepoche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der weiblichen Selbstbestimmung in den Dramen Lessings ein. Es erläutert die Bedeutung der Aufklärungsepoche und die Ambivalenz zwischen Vernunft und Gefühl. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung der Familie als gesellschaftliche Institution, die die Lebensmöglichkeiten der Figuren prägt. Es analysiert die Innerlichkeit der Familie und die Bedeutung der Sprache für die Konstruktion von Geschlechterrollen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Formen der Fremdbestimmung, denen die Titelheldinnen ausgesetzt sind, und untersucht die Rolle ihrer Gegenspielerinnen. Das vierte Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Pflicht und Neigung, der sowohl Sara als auch Emilia zu tragischen Entscheidungen zwingt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen weiblicher Selbstbestimmung, patriarchale Strukturen, Familienmodelle, Vernunft und Gefühl, Sinnlichkeit, Aufklärungsepoche, bürgerliches Trauerspiel, „Miß Sara Sampson“, „Emilia Galotti“, Gotthold Ephraim Lessing. Die Arbeit bezieht sich auf wichtige Forschungsergebnisse und Studien, die die Konzepte der Geschlechterrollen, Familienstrukturen und weiblichen Selbstbestimmung in der Literaturgeschichte beleuchten.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Unmöglichkeit weiblicher Selbstbestimmung
Subtítulo
G.E. Lessing: Miß Sara Sampson / Emilia Galotti
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Calificación
1,0
Autor
M.A. Christine Pepersack (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
35
No. de catálogo
V191594
ISBN (Ebook)
9783656168133
ISBN (Libro)
9783656168454
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kant Mündigkeit Lessing Goethe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Christine Pepersack (Autor), 2010, Die Unmöglichkeit weiblicher Selbstbestimmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191594
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint