Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - oder über die „stürmische“ Inszenierung einer historischen Figur

Titel: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - oder über die „stürmische“ Inszenierung einer historischen Figur

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Insa Meyer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit analysiert die Inszenierung der Figur des "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" im Kontext des Sturm und Drang

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spuren Shakespeares
  • Das Postulat der Freiheit
    • Der Ort
    • Die Zeit
    • Die Handlung
    • Die Figurenkonzeption
  • Spiegelungen - und wie war das mit der rechten Hand?
  • Schlussbetrachtungen
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Drama „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang Goethe, um zu beleuchten, wie der Autor das Leitmotiv des Sturm und Drang, die Freiheit, in seinem Werk manifestiert. Gleichzeitig wird untersucht, wie Goethe den von ihm gewählten Wendepunkt in der Geschichte, die „[...] Berührung und Kollision der mittelalterlichen Heroenzeit und des gesetzlichen modernen Lebens.“7, illustriert.

  • Goethes Bruch mit den formalen Regelzwängen des französischen Hoftheaters
  • Goethes Inspiration durch Shakespeare und die Sturm- und Drang-Bewegung
  • Die Darstellung der Freiheit im Werk durch die Figuren und Handlung
  • Die Darstellung des historischen Wendepunkts zwischen Mittelalter und Neuzeit
  • Die Bedeutung des Ortes und der Zeit in der Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Goethes Werk „Götz von Berlichingen“ vor und erläutert den Entstehungsprozess des Dramas, der stark von der Autobiographie des Gottfriedens von Berlichingen geprägt wurde. Das Kapitel „Die Spuren Shakespeares“ beleuchtet den Einfluss von William Shakespeare auf Goethes Schaffen und die Entstehung der Sturm- und Drang-Bewegung. Das Kapitel „Das Postulat der Freiheit“ befasst sich mit der Manifestation des Freiheitsgedankens im Werk, mit besonderem Fokus auf die Aspekte des Ortes, der Zeit, der Handlung und der Figurenkonzeption.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie dem Sturm und Drang, der Freiheit, der historischen Figur Götz von Berlichingen, der Inszenierung eines historischen Werkes, dem Bruch mit dem französischen Hoftheater, der historischen Entwicklung vom Mittelalter zur Neuzeit, der Bedeutung des Ortes und der Zeit in der Literatur sowie dem Einfluss Shakespeares auf die deutsche Literatur.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - oder über die „stürmische“ Inszenierung einer historischen Figur
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (für Geistes - und Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Historisches Drama
Note
1,0
Autor
Insa Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V191629
ISBN (eBook)
9783656164876
ISBN (Buch)
9783656165149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
götz berlichingen hand inszenierung figur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Insa Meyer (Autor:in), 2011, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - oder über die „stürmische“ Inszenierung einer historischen Figur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191629
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum