Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit

Título: Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2012 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Natascha Diekmann (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Prostitution wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Die Thematik ist aufgeladen mit Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen, hat Befürworter und Gegner und trifft in unserer heutigen Gesellschaft generell auf reges Interesse (vgl. BMFSFJ 1997, S. 12 f.).
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Prostitution im Rahmen sozialer Beratung. Andere Themenbereiche der Prostitution, wie beispielsweise die feministische Debatte (vgl. Grenz 2005, S. 11 ff.), werden aus Kapazitätsgründen in dieser Arbeit nicht dargestellt oder diskutiert.
Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird die Prostitution in Deutschland zunächst in ihren wichtigsten Aspekten skizziert. Um die Bandbreite von Prostitution zu verdeutlichen wird kurz auf die bestehende Heterogenität innerhalb der Prostitution eingegangen. Die weitere Basis für diese Arbeit bildet die Darstellung des Wandels der Prostitution in den letzten Jahren in Deutschland, um anschließend die Prostituiertenberatung zu fokussieren.
Der Hauptteil besteht aus der Darstellung eines Praxisbeispiels für Prostituiertenberatung und einem theoretischen Konzept, welches sich als Grundlage für die Soziale Arbeit in der Prostituiertenszene eignet.
Das Praxisbeispiel ist eine 2011 gegründete Prostituiertenberatungsstelle in Herford. Diese wird kurz in ihrer Entstehung und ihren Grundzügen dargelegt und mit exemplarischen Fällen veranschaulicht.
Ein möglicher theoretischer Zugang für die Soziale Arbeit mit Prostituierten ist die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Das Konzept wird in seinen Grundlagen, seiner theoretischen Basis, seinen Dimensionen, den Aufgaben und Strukturen sowie im Hinblick auf Nähe und Distanz erörtert.
Anschließend an diese Darstellungen wird das theoretische Konzept auf das Praxisbeispiel bezogen und ausführlich kritisch hinterfragt.
Das Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit und greift die Schwierigkeiten der Sozialen Arbeit im Feld der Prostitution auf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Prostitution in Deutschland.
    • 2.1 Heterogenität innerhalb der Prostitution.....
    • 2.2 Prostitution im Wandel.
    • 2.3 Beratung für Prostituierte
  • 3. Prostituierten Beratung am Praxisbeispiel „THEODORA“.
    • 3.1 Entstehung der Beratungsstelle THEODORA..
    • 3.2 Grundlegende Aspekte der Arbeit von THEODORA
    • 3.3 Fallbeispiele von THEODORA.
  • 4. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit.
    • 4.1 Grundlagen der Lebensweltorientierung
    • 4.2 Theoretische Basis.
    • 4.3 Dimensionen..
    • 4.4 Aufgaben und Strukturen.
    • 4.5 Nähe und Distanz..
  • 5. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als Konzept für die Prostituiertenberatung.
    • 5.1 Lebensweltorientierung in der Prostituiertenberatung..
    • 5.2 Kritische Betrachtung.
  • 6. Fazit.
  • 7. Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Prostitution im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Prostitution in Deutschland und stellt den Wandel der rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Im Fokus steht die Prostituiertenberatung, die anhand des Praxisbeispiels der Beratungsstelle „THEODORA“ veranschaulicht wird. Darüber hinaus wird das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit als theoretischer Zugang für die Arbeit mit Prostituierten beleuchtet und kritisch betrachtet.

  • Heterogenität der Prostitution in Deutschland
  • Rechtlicher Wandel der Prostitution
  • Praxisbeispiel der Prostituiertenberatung „THEODORA“
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als Konzept
  • Kritik und Anwendung des Konzepts in der Prostituiertenberatung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Prostitution ein und stellt die Problematik von Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen heraus. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf die Prostitution im Rahmen der Sozialen Beratung.
  • Kapitel 2: Prostitution in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Prostitution in Deutschland, beleuchtet die Heterogenität innerhalb des Berufsfelds und erläutert den Wandel der Prostitution in den letzten Jahren.
  • Kapitel 3: Prostituierten Beratung am Praxisbeispiel „THEODORA“: Dieses Kapitel stellt die Beratungsstelle „THEODORA“ vor, beschreibt ihre Entstehung und Grundzüge ihrer Arbeit und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen.
  • Kapitel 4: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Dieses Kapitel definiert das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, beleuchtet seine theoretischen Grundlagen, Dimensionen und Aufgaben sowie die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Arbeit.
  • Kapitel 5: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als Konzept für die Prostituiertenberatung: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des Konzepts der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf die Prostituiertenberatung und unterzieht diese Verbindung einer kritischen Betrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Prostitution in Deutschland, dem Wandel der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Die Schwerpunkte liegen auf der Beratung von Prostituierten, dem Praxisbeispiel „THEODORA“ und dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Weitere wichtige Begriffe sind Heterogenität, Stigmatisierung, Ausbeutung, Nähe und Distanz, Lebenswelt und Kritik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit
Universidad
Bielefeld University  (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Arts Natascha Diekmann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
26
No. de catálogo
V191783
ISBN (Ebook)
9783656168119
ISBN (Libro)
9783656168249
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prostitution Prostituierte Sexarbeit Sexarbeiterinnen Sexworker Soziale Arbeit Social Work Sozialarbeit Sozialpädagogik Felder Tabuisierung Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierung Alltagsorientierung Alltagstheorie Hans Thiersch Thiersch Praxisbeispiel Prostituiertenberatung Theodora Beratung Beratungsstelle Nähe und Distanz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Natascha Diekmann (Autor), 2012, Prostituiertenberatung als Feld der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191783
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint