Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Das Verdienstkonzept von David Miller

Título: Das Verdienstkonzept von David Miller

Trabajo de Seminario , 2011 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dustin Lochead (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Philosoph David Miller versucht in „Grundsätze sozialer Gerechtigkeit“ leistungsorientiertes Verdienst als Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit zu rechtfertigen. Diese Studienarbeit untersucht, ob Glück ein unüberwindbares Hindernis für Millers Vorhaben darstellt. Hierzu werde ich kurz auf die Gerechtigkeitstheorie des Engländers eingehen, um daraufhin sein Verdienstkonzept zu erläutern. Anhand meiner Erläuterungen werde ich prüfen, ob John Rawls ein stichhaltiges Argument gegen Millers Verdienst liefert. Abschließend werde ich erörtern, ob Miller in „Markets, State And Community“ beweisen kann, dass der Marktmechanismus ein gerechtes Verteilungsprinzip ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 David Millers Gerechtigkeitstheorie
    • 2.1 Das Verdienstkonzept
      • 2.1.1 Primäre Verdiensturteile
      • 2.1.2 Sekundäre Verdiensturteile
      • 2.1.3 Pseudo - Verdiensturteile
  • 3.0 Das Verhältnis zwischen Verdienst und Glück
    • 3.1 Die zwei Arten des Glücks
  • 4.0 Der Markt – Ein gerechtes Verteilungsprinzip?
  • 5.0 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht, ob Glück ein unüberwindbares Hindernis für David Millers Versuch darstellt, leistungsorientiertes Verdienst als Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit zu rechtfertigen. Die Arbeit analysiert Millers Gerechtigkeitstheorie und sein Verdienstkonzept, um anschließend zu prüfen, ob John Rawls ein stichhaltiges Argument gegen Millers Verdienst liefert. Schließlich wird erörtert, ob Miller in "Markets, State And Community" beweisen kann, dass der Marktmechanismus ein gerechtes Verteilungsprinzip ist.

  • David Millers Gerechtigkeitstheorie und sein Verdienstkonzept
  • Das Verhältnis zwischen Verdienst und Glück, insbesondere Millers Definition von Glück
  • Das Anti-Verdienst-Argument von John Rawls
  • Der Marktmechanismus als gerechtes Verteilungsprinzip

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht zu untersuchen, ob Glück ein Hindernis für Millers Verdienstkonzept darstellt. Kapitel 2.0 präsentiert Millers Gerechtigkeitstheorie, die auf einer kontextabhängigen Verteilungsgerechtigkeit basiert, wobei das Verdienstprinzip im Kontext zweckorientierter Beziehungen zum Tragen kommt. Kapitel 2.1 geht detailliert auf das Verdienstkonzept ein, das in primäre, sekundäre und Pseudo-Verdiensturteile unterteilt wird. Kapitel 3.0 beleuchtet die Beziehung zwischen Verdienst und Glück und untersucht, ob Glück die Verdienstwürdigkeit einer Leistung annulliert. Schließlich befasst sich Kapitel 4.0 mit der Frage, ob der Markt ein gerechtes Verteilungsprinzip darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verdienstkonzept von David Miller, wobei die zentralen Themen die Kontextabhängigkeit von Gerechtigkeitsprinzipien, die Unterscheidung zwischen primären, sekundären und Pseudo-Verdiensturteilen, die Rolle von Glück in Bezug auf Verdienst und die Frage der Gerechtigkeit des Marktmechanismus sind.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Verdienstkonzept von David Miller
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Calificación
1,3
Autor
Dustin Lochead (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
10
No. de catálogo
V191896
ISBN (Ebook)
9783656166900
ISBN (Libro)
9783656166863
Idioma
Alemán
Etiqueta
verdienstkonzept david miller
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dustin Lochead (Autor), 2011, Das Verdienstkonzept von David Miller , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191896
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint