Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

„Märchen“ Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden

Eine Unterrichtssequenz im Fach Englisch einer 7. Klasse (Gymnasium)

Título: „Märchen“ Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 49 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Laura Hordoan (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel des Sprachunterrichts ist es, dass sich Schüler in der Fremdsprache Englisch korrekt äußern können. Dabei dürfen nicht nur mündliche Leistungen relevant sein, denn die schriftliche Produktion ist durch ihre Nachhaltigkeit eher Kritik ausgesetzt.
Schüler sollen zusammenhängende Texte verständlich und logisch aufgebaut sowie sprachlich versiert produzieren können, aber gerade für leistungsschwächere Schüler bedeutet dies ein Misserfolg nach dem anderen. Ausgehend von den Ergebnissen der Leistungsfeststellung im Fach Englisch Anfang der Klasse 7 plante ich eine Unterrichtssequenz zur Förderung der Schreibkompetenz. Mithilfe eines nicht lernstoff-bezogenen Themas sollten die Schüler lernen, einfache zusammenhängende Texte zu einem Thema aus ihrem Interessen- und Erfahrungsbereich zu verfassen.
„Märchen“ als Thema der Unterrichtsreihe bot einen guten Zugang, weil im kreativen Umgang mit diesen Texten spielerisch neuer Wortschatz gelernt werden kann. Satzbau, linking words und Verbformen können in einem fantasievollen Kontext eingeübt werden. Um Schreibkompetenz auszubilden, bedarf es jedoch nicht nur die zur Verfügung Stellung sprachlicher Mittel, sondern ebenfalls konkreter Beispiele und einem Modell, wie man sinnvoll Ideen sammelt und ordnet und den Schreibprozess plant und gestaltet.
In der vorliegenden Arbeit werden hierzu theoretische Grundlagen aufgezeigt und wichtige Überlegungen für die Planung der Unterrichtssequenz dargelegt. Nach einer Übersicht der Unterrichtsreihe werden relevante Unterrichtsabschnitte genauer analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Unterrichtssequenz aufgezeigt und die Methoden hinsichtlich ihres Erfolges bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Allgemeine fachliche Überlegungen
    • Schreibkompetenz und prozessorientiertes Schreiben
    • Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe I
  • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
    • Lerngruppenanalyse
    • Rahmenlehrplanbezug und Kompetenzstand
    • Zielsetzungen der Unterrichtssequenz
  • Planung der Unterrichtssequenz
    • Konzeption der Unterrichtseinheit
    • Auswahl und Begründung des Themas
    • Sachstrukturanalyse und didaktische Reduktion
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
  • Durchführung der Unterrichtssequenz
    • Übersicht über den Verlauf der Unterrichtssequenz
    • Aspekte zur Förderung des Schreibkompetenz
    • Fehlerkorrektur
  • Analyse relevanter Unterrichtsphasen
    • Schreibprozess Stufe I
    • Schreibprozess Stufe II
    • Schreibprozess Stufe III und IV
  • Auswertung der Unterrichtssequenz
    • Ergebnisse der Unterrichtssequenz
    • Kompetenzentwicklung
    • Überprüfung der Zielsetzungen
  • Gesamtreflexion
    • Evaluation durch die Schüler und eigene Überlegungen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht der 7. Klasse einer Berliner Oberschule (Gymnasium). Die Unterrichtssequenz zum Thema "Märchen" soll den Schülern helfen, einfache zusammenhängende Texte zu verfassen und dabei ihre Kreativität und Sprachkenntnisse zu verbessern.

  • Entwicklung der Schreibkompetenz
  • Prozessorientiertes Schreiben
  • Kreativer Umgang mit dem Thema "Märchen"
  • Vermittlung von sprachlichen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Satzbau)
  • Planung und Gestaltung des Schreibprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Schreibkompetenz im Englischunterricht und die Zielsetzung der Unterrichtssequenz erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen des prozessorientierten Schreibens und der Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe I beleuchtet. Die Unterrichtsvoraussetzungen, wie die Lerngruppenanalyse und die Zielsetzungen der Unterrichtssequenz, werden im Anschluss vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Planung der Unterrichtssequenz, einschließlich der Auswahl des Themas "Märchen", der Sachstrukturanalyse und den didaktisch-methodischen Überlegungen. Die Durchführung der Unterrichtssequenz, mit einem Überblick über den Verlauf und die Aspekte zur Förderung des Schreibkompetenz, wird in Kapitel 5 dargestellt. In Kapitel 6 werden relevante Unterrichtsphasen, wie die verschiedenen Stufen des Schreibprozesses, analysiert. Die Auswertung der Unterrichtssequenz, mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, der Kompetenzentwicklung und einer Überprüfung der Zielsetzungen, findet in Kapitel 7 statt. Die Arbeit endet mit einer Gesamtreflexion, in der die Evaluation der Unterrichtssequenz durch die Schüler und die eigenen Überlegungen zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, prozessorientiertes Schreiben, Märchen, Englischunterricht, Sekundarstufe I, Lerngruppenanalyse, Zielsetzungen, Planung, Durchführung, Analyse, Auswertung, Gesamtreflexion.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
„Märchen“ Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden
Subtítulo
Eine Unterrichtssequenz im Fach Englisch einer 7. Klasse (Gymnasium)
Curso
2. Staatsexamen
Calificación
2
Autor
Laura Hordoan (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
49
No. de catálogo
V191918
ISBN (Ebook)
9783656182269
ISBN (Libro)
9783656183488
Idioma
Alemán
Etiqueta
Examen Examensarbeit Sprachunterricht Schüler Fremdsprache Englisch schriftliche Produktion Texte produzieren schreiben fördern Leistungsfeststellung Fach Englisch Klasse 7 Unterrichtssequenz Förderung Schreibkompetenz SCHREIBEN; Unterrichtsreihe Stunde Unterricht Thema Märchen Schulpraktisches Seminar kreativ spielerisch Wortschatz Satzbau linking words Verbformen fantasievoll Kontext einüben Staatsexamen sprachliche Mittel Modell fairy tales Schreibprozess planen gestalten theoretische Grundlagen Leistung Planung einer Unterrichtssequenz Übersicht der Unterrichtsreihe Unterrichtsabschnitte Analyse Ergebnisse Methoden Erfolg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Hordoan (Autor), 2011, „Märchen“ Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint