Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Schönheit als Karrierekapital

Das weibliche Schönheitsideal der Karrierefrau in den Medien

Title: Schönheit als Karrierekapital

Diploma Thesis , 2010 , 298 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MMag. Catrin Neumayer (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist Ziel dieser Arbeit, den Einfluss der Medien auf das (Selbst)Bild von Frauen im Hinblick auf ihre Karriere zu untersuchen. Welche Rolle spielen die in der Werbung konstatierten Bilder und wie befolgen Frauen diese normativen Vorgaben? Des Weiteren muss gefragt werden, welche (möglicherweise problematischen) Aus-wirkungen diese Bilder in der Gesellschaft haben und wie diesen (eventuell) entgegengewirkt werden kann?
Außerdem muss nach Urhebern der genannten Ideologien und Diskurse, sowie nach deren Beweggründen gefragt werden, durch welche das (Selbst)Bild von Frauen, wie in zahlreichen Studien und Erhebungen aufgezeigt werden konnte, stark beeinträchtigt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1.) Einleitung
    • 1.1. Vorwort
    • 1.2. Aktueller Bezug
      • 1.2.1. Motive zur Wahl der Thematik
    • 1.3 Forschungsziel & Erkenntnisinteresse
      • 1.3.1 Zentrale Fragestellung
      • 1.3.2. Unterfragen
    • 1.4 Vorgangsweise
  • Kapitel 2.) Werbung
    • 2.1. Definition Werbung
    • 2.2. Werbeziele
    • 2.3. Werbewirkung
    • 2.4. Werbewirkung & Beeinflussungsziele der Werbung
    • 2.5. Funktionen der Werbung
    • 2.6. Modelle der Werbewirkung
      • 2.6.1. Stufenmodelle der Werbewirkung
        • 2.6.1.1. Das AIDA-Modell
        • 2.6.1.2. 6-Stufen-Modell
      • 2.6.2. Das Stimulus-Response-Modell
      • 2.6.3. Das Stimulus-Organismus-Response-Modell
      • 2.6.4. Die Involvement-Theorie bzw. das Modell der Wirkungspfade
    • 2.7. Medienwirkungsmodelle
      • 2.7.1. Der Uses-and-Gratifications-Ansatz
      • 2.7.2. Das dynamisch-transaktionale Modell
    • 2.8. Werbemittel & Werbeträger
      • 2.8.1. Printmedien als Werbeträger
  • Kapitel 3.) Schönheit
    • 3.1. Definition des Schönheitsbegriffs
    • 3.2. Definition Attraktivität
    • 3.4. Das Schönheitsideal
    • 3.5. Geschichte der Schönheit – weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit
      • 3.5.1. Wiege des Schönheitskults – die Steinzeit
      • 3.5.2. Hochkultur Ägypten
      • 3.5.3. Antikes Griechenland
      • 3.5.4. Das Mittelalter
      • 3.5.5. Die Renaissance
      • 3.5.6. Barock & Rokoko
      • 3.5.7. Das Bürgertum
      • 3.5.8. Das 20. Jahrhundert – das Ideal im Wandel der Jahrzehnte
    • 3.6. Schönheitsideal heute
      • 3.6.1. Diät & Schlankheit
      • 3.6.2. Jugendlichkeit
      • 3.6.3. Authentizität
  • Kapitel 4.) Werbung & Schönheitsideale
    • 4.1. Relation von Werbung & Alltag
    • 4.2. Begriff Stereotyp
    • 4.3. Werbung & Geschlechtsstereotypen
      • 4.3.1.1. Weibliche Stereotypisierungen der Werbung
        • 4.3.1.1.1. Repräsentationskategorien der Frau in der Werbung (nach Christiane Schmerl)
        • 4.3.1.1.2. Geschlecht und Werbung (laut Erving Goffman)
        • 4.3.1.1.3. Kategorien der Frau in der Werbung (nach Goffman)
    • 4.4. Weibliche Stereotypisierungen & Rollenbilder in der Werbung
      • 4.4.1. Die Frau als Sexobjekt
      • 4.4.2. Die Frau als Produkt
      • 4.4.3. Die Hausfrau & Mutter
      • 4.4.4. Die selbstbewusste, attraktive Frau
      • 4.4.5. Die lächerliche Frau
      • 4.4.6. Die emanzipierte Frau
      • 4.4.7. Die sportlich-aktive Frau
      • 4.4.8. Die Karrierefrau
    • 4.5. Werbung & Schönheit
    • 4.6. Einfluss der Schönheitsideale auf das Körperbild
  • Kapitel 5.) Kriterien postmoderner Schönheit
    • 5.1. Das Leistungsprinzip
    • 5.2. Mach-, Gestalt- & Erwerbbarkeit von Schönheit
    • 5.3. Technologien des Selbst
    • 5.4. Impression Management
    • 5.5. Käuflichkeit von Schönheit
    • 5.6. Körperdeterminierung
    • 5.7. Erreichbarkeit des Schönheitsideals
    • 5.8. Techniken der Körpergestaltung
      • 5.9.1. Diät & Schlankheit
      • 5.9.2. Sport & Fitness
      • 5.9.3. Kosmetik
      • 5.9.4. Schönheitschirurgie
  • Kapitel 6.) Schönheit als soziales Kapital
    • 6.1. Schönheit als Sozialkapital
    • 6.2. Kapitalformen nach Bourdieu
      • 6.2.1. Der Körper als Kapital
    • 6.3. Attraktivität & Beliebtheit
    • 6.4. Attraktivität & Macht
      • 6.4.1. Schönheit & Sozialprestige
      • 6.4.2. Schönheit & ihr Marktwert
      • 6.4.3. Schönheit & Klassenzugehörigkeit
      • 6.4.4. Das Alpha-Prinzip der Schönheit
      • 6.4.5. Schönheit als exklusives Gut
      • 6.4.6. Schönheit als sozialer Vorteil
        • 6.4.6.1. Der Nimbus-Effekt
    • 6.5. Schönheit als Karrierekapital
      • 6.5.1. Definition des Karrierebegriffs
      • 6.5.2. Definition & Merkmale der „Karrierefrau“
    • 6.6. (Weibliche) Schönheit als Karrierekapital
      • 6.6.1. Ambivalenz von Schönheit & Karriere
  • Kapitel 7.) Empirie
    • 7.1. Die Inhaltsanalyse
    • 7.2. Qualitätskriterien
    • 7.3. Der Forschungsprozess der Inhaltsanalyse
      • 7.3.1. Phasen des Forschungsprozesses
    • 7.4. Der Untersuchungsgegenstand
      • 7.4.1. Die Zeitschrift
      • 7.4.2. Die Werbeanzeige
        • 7.4.2.1. Anzeigen in Zeitschriften
    • 7.5. Bildkommunikation & Bildanalyse
    • 7.6. Funktion von Bildern
    • 7.7. Bildsemiotik
    • 7.8. Wirkung von Farben in Werbeanzeigen
      • 7.8.1. Farbcodes
    • 7.9. Werbefotografie (aus Barthscher Sicht)
    • 7.10. Die Inhaltsanalyse von Werbebildern nach Roland Barthes
      • 7.10.1. Die linguistische Nachricht
      • 7.10.2. Die buchstäbliche Nachricht: das denotierte Bild
      • 7.10.3. Die symbolische Nachricht
    • 7.11. Festlegung des Untersuchungsgegenstands
      • 7.11.1. Wahl der Medien
      • 7.11.2. Frauenzeitschriften in Österreich
      • 7.11.3. Auswahlkriterien
      • 7.11.4. Beobachtungszeitraum
    • 7.12. Einzelmedien
      • 7.12.1. WOMAN
      • 7.12.2. WIENERIN
    • 7.13. Kategoriensystem
      • 7.13.1. Definition der Kategorien
      • 7.13.2. Qualitative Elemente
      • 7.13.3. Quantitative Elemente
        • 7.13.3.1. Forschungsfragen & Hypothesen
  • Kapitel 8.) Ergebnisse
    • 8.1. Vergleich der Anteile von Werbung in WOMAN & WIENERIN
    • 8.2. Einzelergebnisse Medien
      • 8.2.1. Auswertung Analyse WOMAN Produktgruppen
      • 8.2.2. Auswertung Analyse WIENERIN Produktgruppen
      • 8.2.3. Auswertung Forschungsfragen & Hypothesen
  • Kapitel 9.) Konklusion & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von weiblicher Schönheit im Kontext von Karriere und den Medien. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie die Medien das Bild der Karrierefrau beeinflussen und welche Auswirkungen diese Darstellung auf Frauen hat. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Schönheit als Kapital im Karrierekontext angesehen werden kann und welche Ambivalenzen dies für Frauen mit sich bringt.

  • Das Schönheitsideal in der Werbung
  • Die Darstellung der Karrierefrau in den Medien
  • Weibliche Stereotype und Rollenbilder
  • Die Rolle von Schönheit als Kapital im Karrierekontext
  • Die Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Bezug und die Motive zur Wahl der Thematik erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie der Werbung und Werbewirkung, während das dritte Kapitel den Begriff der Schönheit, ihre Geschichte und aktuelle Kriterien beleuchtet. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Werbung und Schönheitsidealen und thematisiert die Stereotypisierung von Frauen in der Werbung. Kapitel 5 widmet sich den Kriterien postmoderner Schönheit und erläutert die Machbarkeit, Käuflichkeit und Erreichbarkeit von Schönheit im Zusammenhang mit der Leistungsgesellschaft und den Technologien des Selbst. Im sechsten Kapitel werden die Boni und Vorteile von Attraktivität als soziales Kapital und deren Auswirkungen auf Sozialprestige, Klassenzugehörigkeit und Karriere untersucht. Im siebten Kapitel werden die Methoden und das Kategoriensystem der empirischen Untersuchung anhand von Frauenzeitschriften dargestellt. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in Kapitel 8 präsentiert und in Kapitel 9 diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Weibliche Schönheit, Karriere, Medien, Werbung, Stereotype, Rollenbilder, Körperbild, Schönheitsideale, Machbarkeit, Käuflichkeit, Technologien des Selbst, Soziales Kapital, Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 298 pages  - scroll top

Details

Title
Schönheit als Karrierekapital
Subtitle
Das weibliche Schönheitsideal der Karrierefrau in den Medien
College
Klagenfurt University
Grade
1,0
Author
MMag. Catrin Neumayer (Author)
Publication Year
2010
Pages
298
Catalog Number
V191949
ISBN (eBook)
9783656171645
ISBN (Book)
9783656171812
Language
German
Tags
schönheit karrierekapital schönheitsideal karrierefrau medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MMag. Catrin Neumayer (Author), 2010, Schönheit als Karrierekapital , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  298  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint