Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts im Zuge des modulbegleitenden Praktikums reflektie-rend zu dokumentieren. Konkret wurde das im Studiengang ‚Bildungswissen-schaft’ erworbene bildungstheoretische Wissen in die Praxis übertragen und im Rahmen eines lernmethodischen Kurses zum Thema „Lernen lernen“ zur An-wendung gebracht.
Dehnbostel spricht von Reflexivität als einer zentralen Kategorie, deren Wichtig-keit entsprechend den „wachsenden Innovations- und Kommunikationserforder-nissen in der Arbeit“ (Dehnbostel, 2008, S. 38) zunimmt. In der nachfolgenden Dokumentation wird versucht, die Arbeits- und Gestaltungsprozesse während des Praktikums und insbesondere während der einzelnen Projektphasen sowohl strukturell als auch selbstreflektierend festzuhalten.
Dabei spiegelt der Aufbau der Arbeit das Zusammenspiel bildungstheoretischer Hintergründe und bildungspraktischer Umsetzung wider: Im 2. Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wurde sowie der Rahmenbedingungen, unter denen das Projekt geplant und durchgeführt wurde, gefolgt von Informationen über die Zielgruppe. Das 3. Kapitel reflektiert die ein-zelnen Projektphasen von der Planung über die Durchführung bis hin zur Evalua-tion und gibt einen Einblick in die Zielsetzungen des Lernmethodik-Kurses und die Methoden, die zu deren Erreichen angewandt wurden. Die darauf folgenden drei Kapitel widmen sich den Begriffen Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation. Diese werden zunächst jeweils theoretisch erläutert und an-schließend auf ihre Bedeutung für das konkrete Vorhaben und ihre Anwendbar-keit hin untersucht. Abschließend werden im Fazit die gewonnenen Erkenntisse rückblickend zusammengefasst und deren Anwendungspotential in der Zukunft beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Beschreibung der Praktikumsstelle
- Rahmenbedingungen des Projekts
- Eingrenzung und Beschreibung der Zielgruppe
- Handlungsablauf
- Planung
- Durchführung
- Auswertung
- Projektmanagement
- Definition
- Bezug zum Praktikum
- Qualitätssicherung
- Theoretische Bezüge
- Praktische Durchführung
- Evaluation
- Theoretische Bezüge
- Projekt-Evaluation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert reflektierend die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts im Rahmen eines modulbegleitenden Praktikums. Konkret wurde bildungstheoretisches Wissen aus dem Studiengang „Bildungswissenschaft“ in die Praxis übertragen und im Rahmen eines lernmethodischen Kurses zum Thema „Lernen lernen“ angewandt.
- Reflexion der Planung, Durchführung und Evaluation eines lernmethodischen Kurses
- Anwendung von bildungstheoretischem Wissen in der Praxis
- Beschreibung der Praktikumsstelle und der Zielgruppe
- Analyse der Projektphasen und deren Gestaltungsprozesse
- Integration theoretischer Konzepte wie Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Zielsetzung der Arbeit, welche die reflektierende Dokumentation der Planung, Durchführung und Evaluation eines lernmethodischen Kurses zum Thema „Lernen lernen“ beinhaltet. Dabei wird die Bedeutung von Reflexivität im Kontext von „wachsenden Innovations- und Kommunikationserfordernissen in der Arbeit“ (Dehnbostel, 2008, S. 38) hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, wobei das Zusammenspiel von bildungstheoretischen Hintergründen und bildungspraktischer Umsetzung im Vordergrund steht.
- Praktikumsstelle: In diesem Kapitel wird die Praktikumsstelle, die Nachhilfeschule xxx, näher beschrieben. Dazu gehören die Beschreibung der Einrichtung, die Rahmenbedingungen des Projekts und die Zielgruppe, für die der lernmethodische Kurs entwickelt wurde.
- Handlungsablauf: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Projektphasen, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Evaluation. Es gibt Einblicke in die Zielsetzungen des Lernmethodik-Kurses und die Methoden, die zur Erreichung dieser Ziele angewandt wurden.
- Projektmanagement: Hier werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements dargestellt und anschließend auf ihre Bedeutung für das konkrete Projekt sowie auf ihre Anwendbarkeit im Kontext des Kurses „Lernen lernen“ untersucht.
- Qualitätssicherung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Bezüge und die praktische Durchführung der Qualitätssicherung im Rahmen des Projekts. Es wird untersucht, wie die Qualität des Kurses „Lernen lernen“ während der einzelnen Phasen gesichert werden konnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Lernen lernen“, „Projektmanagement“, „Qualitätssicherung“ und „Evaluation“ im Kontext eines lernmethodischen Kurses in einer Nachhilfeschule. Darüber hinaus werden bildungstheoretische Konzepte und deren praktische Anwendung in der Praxis diskutiert.
- Quote paper
- Raffaela Wolf (Author), 2011, Reflektierende Dokumentation. Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zum Thema „Lernen lernen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192198