Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Steuern und Bilanzen: Die Besteuerung von Kapitaleinkünften

Titre: Steuern und Bilanzen: Die Besteuerung von Kapitaleinkünften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Sina Treichel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unternehmenssteuerreform 2008 wurde mit den Zielen eingeführt, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern, eine weitgehende Rechtsform- und Finanzierungsneutralität zu schaffen, Gestaltungsmöglichkeiten einzuschränken, mehr Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte zu gewährleisten sowie zur nachhaltigen Sicherheit der deutschen Steuerbasis beizutragen. Im Zuge der Reform wurde mit grundsätzlicher Wirkung zum 01.01.2009 auch die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen (EaK) verändert. Durch die Neuregelungen soll, neben den oben aufgeführten Zielen, des Weiteren Steuersparmodellen sowie der Kapitalflucht ins Ausland der Boden entzogen werden. Daneben soll, durch das weitestgehend anonymisierte Besteuerungsverfahren an der Quelle, auch der Steuerhinterziehung durch verschwiegene und nicht angegebene Kapitaleinkünfte in der Steuererklärung entgegengewirkt werden. Weitere Argumente der Bundesregierung sind eine daraus resultierende Systemvereinfachung sowie entstehende „Transparenz“ der Besteuerung.

Die nachfolgende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel und stellt die Neuregelungen der Besteuerung von EaK sowie damit verbundene Auswirkungen dar. Deshalb werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen und Hintergründe des Themas beleuchtet. In Kapitel 3 wird dann auf die Neuregelungen der Besteuerung der EaK je nach Rechtsstellung des Steuerpflichtigen eingegangen. Die Besteuerung nach der Einkunftsquelle und eventuell daraus resultierende Anlageentscheidungen beschreibt der Autor im vierten Kapitel. Nach einer Beurteilung der Neuregelungen aus steuersystematischer Sicht in Kapitel 5 erfolgt abschließend am Ende der Arbeit eine kurze Schlussbetrachtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Hintergründe
    • 2.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen
    • 2.2 Das Besteuerungsverfahren durch die Kapitalertragssteuer
  • 3 Die Besteuerung nach Rechtsstellung des Steuerpflichtigen
    • 3.1 Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen
      • 3.1.1 Der gesonderte Steuertarif / Abgeltungssteuersatz
      • 3.1.2 Einkünfteermittlung und Anwendung der Abgeltungssteuer
      • 3.1.3 Veranlagungsverfahren trotz Abgeltungssteuer
    • 3.2 Besteuerung von Kapitalerträgen außerhalb des Privatvermögens
  • 4 Die Besteuerung nach Einkunftsquelle und daraus resultierende Anlageentscheidungen
  • 5 Beurteilung der Neuregelungen aus steuersystematischer Sicht
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Neuregelung der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen (EaK) im Zuge der Unternehmenssteuerreform 2008. Die Arbeit untersucht die Ziele der Reform, die Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitalerträgen und die damit verbundenen Anlageentscheidungen.

  • Die Ziele der Unternehmenssteuerreform 2008
  • Die Neuregelung der Besteuerung von EaK
  • Die Auswirkungen der Neuregelung auf die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen
  • Die Auswirkungen der Neuregelung auf die Einkunftsquelle und Anlageentscheidungen
  • Die Beurteilung der Neuregelungen aus steuersystematischer Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und Hintergründe der Besteuerung von EaK und definiert den Begriff „Einkünfte aus Kapitalvermögen“ im Sinne des § 20 EStG.

Kapitel 3 untersucht die Neuregelungen der Besteuerung von EaK, je nach Rechtsstellung des Steuerpflichtigen. Dabei wird besonders auf die Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen, den gesonderten Steuertarif/Abgeltungssteuersatz, die Einkünfteermittlung und die Anwendung der Abgeltungssteuer eingegangen.

Kapitel 4 analysiert die Besteuerung nach der Einkunftsquelle und zeigt auf, welche Auswirkungen die Neuregelungen auf Anlageentscheidungen haben können.

Kapitel 5 beurteilt die Neuregelungen aus steuersystematischer Sicht.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen, insbesondere auf die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008. Zu den zentralen Themen gehören die Kapitalertragssteuer, die Abgeltungssteuer, die Rechtsstellung des Steuerpflichtigen, die Einkunftsquelle und Anlageentscheidungen, sowie die steuersystematische Beurteilung der Neuregelungen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuern und Bilanzen: Die Besteuerung von Kapitaleinkünften
Université
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Arts Sina Treichel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V192292
ISBN (ebook)
9783656171966
ISBN (Livre)
9783656187813
Langue
allemand
mots-clé
Einkünfte aus Kapitalvermögen Kapitalertragsteuer Besteuerung nach Rechtsstellung des Steuerpflichtigen Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen Gesonderter Steuertarif Anwendung der Abgeltungssteuer Veranlagungsverfahren trotz Abgeltungssteuer Besteuerung von Kapitalerträgen außerhalb des Privatvermögens Die Besteuerung nach Einkunftsquelle und daraus resultierende Anlageentscheidungen Beurteilung der Neuregelungen aus steuersystematischer Sicht Topic_CumEx
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Sina Treichel (Auteur), 2012, Steuern und Bilanzen: Die Besteuerung von Kapitaleinkünften , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192292
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint