Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Gift für unser Volk!

Die Proteste gegen den Film "Die Sünderin" als Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Gift für unser Volk!

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Christian Rödig (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kunst ist vielfältig, sei es bei den Möglichkeiten ihrer Wirkung auf den Menschen oder bei ihrer eigenen Gliederung in Kunstformen. Neben den Jahrtausende alten Kunstformen der Literatur, Musik und Bildenden Künste, hat sich im Laufe des 20. Jh. auch der Film als eigenständiges Medium etabliert. So wie jede andere Kunstform, vermag auch der Film unterschiedlichste Auswirkungen auf den Menschen und die Gesellschaft zu erzielen, heftige Kontroversen eingeschlossen. Ein Werk, das solche heftigen Kontroversen und Proteste hervorrief, war der 1951 erschienene Spielfilm „Die Sünderin“.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Proteste im Kontext der gesellschaftlichen Situation der Bundesrepublik1 zu bewerten sind. Am Beginn dieser Hausarbeit steht eine kurze Inhaltsangabe des Films sowie eine Darlegung seines wirtschaftlichen Erfolges. Im zweiten Kapitel werden die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik untersucht, wobei die Schwerpunkte auf dem Zeitgeist, dem Film allgemein, der Situation der Katholischen Kirche und der gesellschaftlichen Haltung zur Zensur liegt. Ohne Erkenntnisse zum Zeitgeist und zum damaligen Stellenwert des Films sowie der Zensur ist eine historische Einordnung der Ereignisse kaum möglich. Die Katholische Kirche wird ausführlicher behandelt, da sie bei den Protesten eine besondere Stellung inne hatte. Mit dem Wissen über das historische Umfeld, werden im dritten Kapitel die Proteste untersucht. Dabei soll dargelegt werden, welche Aspekte des Films dessen Gegner am meisten kritisierten, welche Ausmaße die Proteste erreichten und welche Auswirkungen sie hatten.
Die für diese Hausarbeit verwendete Literatur lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen.
Zum einen wurde auf Werke zurückgegriffen, welche die frühe Geschichte der Bundesrepublik aus politisch – gesellschaftlichem Blickwinkel schildern.2
[...]
1 Der Begriff „Bundesrepublik“ steht im weiteren Verlauf stets für die Bundesrepublik Deutschland.
2 bspw. Schildt, Axel: „Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der fünfziger Jahre“, in: Faulstisch, Werner (Hg.): Die Kultur der fünfziger Jahre, (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), München ²2007, S. 11 – 22. oder Hollenstein, Günter: „Die Katholische Kirche“, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3: Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1989, S. 124 - 161.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Film „Die Sünderin“
    • Kurzinhalt
    • Wirtschaftlicher Erfolg
  • Die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik
    • Zeitgeist
    • Film
    • Die Katholische Kirche
    • Zensur
  • Die Proteste gegen „Die Sünderin“
    • Ursachen
    • Ausmaß
    • Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Protesten gegen den Film „Die Sünderin“ im Kontext der gesellschaftlichen Situation der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, wie die Proteste zu bewerten sind und analysiert die Ursachen, das Ausmaß und die Auswirkungen dieser Proteste.

  • Die gesellschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren
  • Der Film „Die Sünderin“ als kulturelles Phänomen
  • Die Rolle der Katholischen Kirche bei den Protesten
  • Der Einfluss der Zensur auf die Debatte um den Film
  • Die Analyse der Argumente der Protestierenden und der Auswirkungen der Proteste auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine kurze Inhaltsangabe des Films „Die Sünderin“ und beschreibt seinen wirtschaftlichen Erfolg. Kapitel 2 untersucht die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland, mit einem Fokus auf den Zeitgeist, den Film allgemein, die Situation der Katholischen Kirche und die gesellschaftliche Haltung zur Zensur.

Das dritte Kapitel analysiert die Proteste gegen „Die Sünderin“, beleuchtet die Gründe für die Proteste, ihr Ausmaß und ihre Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Die Proteste gegen den Film „Die Sünderin“, Bundesrepublik Deutschland, Katholische Kirche, Zensur, Filmgeschichte, Zeitgeist, 1950er Jahre, Moral, Gesellschaft, Kultur.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gift für unser Volk!
Sous-titre
Die Proteste gegen den Film "Die Sünderin" als Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,0
Auteur
B.A. Christian Rödig (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
25
N° de catalogue
V192396
ISBN (ebook)
9783656173427
ISBN (Livre)
9783656173045
Langue
allemand
mots-clé
gift volk proteste film sünderin spiegelbild verhältnisse bundesrepublik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Christian Rödig (Auteur), 2010, Gift für unser Volk! , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192396
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint