Was kann man einem Kunden neues bieten? Wie kann man die bestehenden Produkte verbessern und deren Fehler abstellen? Was könnte ein Kunde neues haben wollen, was es noch nicht gibt? Das sind alles Fragen die ein Unternehmen sich stellt, um gegenüber seinen Konkurrenten oder Mitbewerber einen Vorteil zu erzielen. Diese Vorteile können durch viele Unternehmensentscheidungen beeinflusst werden. Doch der Forschungs- und Entwicklungsbereich eines Unternehmens beschäftigt sich intensiv mit den Anforderungen und Wünschen von Kunden an bestimmte oder neue Produkte. Sie versuchen die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumer in neue und bessere Produkte umzuwandeln. Doch dieses kann auch schief gehen und die Existenz eines Unternehmens in Gefahr bringen, wenn die Kosten den Nutzen für den Konsumenten übersteigen und dadurch das neue Produkt keinen Absatz am Markt generiert.
Um diese Gefahr kontrollierbar zu machen und rechtzeitig zu erkennen, muss ein F&E Controlling in den Unternehmen eingeführt und praktiziert werden.
In dieser Seminararbeit werden die Begriffe und die Bedeutung des F&E Controllings erklärt und anschaulich gemacht. Es wird verdeutlicht wo in der Organisation des Unternehmens das F&E Controlling angesiedelt ist und was die Aufgaben und Ziele diese Controlling sind. Desweiteren werden die Unterschiede zwischen dem strategischen und dem organisatorischen F&E Controlling abgegrenzt.
Ein Hauptteil dieser Arbeit liegt im Bereich der Anwendung des F&E Controllings in Praxis. So wird anhand des Unternehmens Quante AG gezeigt, wie dies Arte des Controlling in der Praxis eingeführt und angewandt wird. Dabei wird darauf eingegangen wie bei dieser Firma F&E-Projekt angegangen und durchgeführt werden. Auch werden die Aufgaben des F&E Controllings bei der Durchführung dieser Projekte erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des F&E Controllings
- 2.1 Der Begriff des F&E Controlling
- 2.2 Bedeutung des F&E Controllings
- 2.3 F&E Controlling - Organisation
- 2.4 Aufgaben und Ziele des F&E Controllings
- 2.4.1 Strategisches F&E Controlling
- 2.4.2 Operatives F&E Controlling
- 3. F&E Controlling der Firma Quante AG
- 3.1 Das Unternehmen
- 3.2 Aufgaben und Zielsetzung
- 3.2.1 Zielsetzung
- 3.2.2 Bausteine des F&E Controllings
- 3.2.3 Wesentliche Aufgaben des F&E Controllings in der Quante AG
- 3.2.3.5 Projektablauforganisation Simultaneous Engineering
- 3.2.3.6 Integration des F&E Controlling in das System der strategischen Planung
- 3.3 Schwierigkeiten des F&E Controlling bei der Quante AG
- 3.4 Entgegenwirken und Lösung der bestehenden Schwierigkeiten
- 3.5 Fazit und Zukunftsaussichten
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Theorie und Praxis des F&E Controllings am Beispiel der Quante AG. Ziel ist es, den Begriff, die Bedeutung und die Aufgaben des F&E Controllings zu erläutern und die praktische Anwendung in einem Unternehmen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Organisation, den strategischen und operativen Aspekten sowie den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Kontext des F&E Controllings.
- Definition und Bedeutung von F&E Controlling
- Strategisches und operatives F&E Controlling
- Praktische Anwendung des F&E Controllings bei der Quante AG
- Herausforderungen im F&E Controlling
- Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des F&E Controllings ein und betont dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg angesichts der Risiken, die mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verbunden sind. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themenbereiche, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung im Kontext der Quante AG liegt.
2. Grundlagen des F&E Controllings: Dieses Kapitel definiert den Begriff F&E Controlling, indem es die Einzelkomponenten "Forschung", "Entwicklung" und "Controlling" erläutert und ihre Interaktion beschreibt. Es werden verschiedene Forschungsarten (Grundlagenforschung, angewandte Forschung) differenziert und die Rolle des Controllings als unterstützender Bestandteil der Unternehmensführung hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit eines spezialisierten F&E Controllings aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben.
3. F&E Controlling der Firma Quante AG: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über das F&E Controlling bei der Quante AG. Es beschreibt das Unternehmen, seine Zielsetzungen und die Bausteine seines F&E Controllings. Ein besonderer Fokus liegt auf den wesentlichen Aufgaben, wie der Bearbeitung von Entwicklungs- und Konstruktionsaufträgen, dem Plan-/Ist-Vergleich, der Erfassung und Auswertung von Projektstunden, der Entwicklungsprojektplanung und der Implementierung von Simultaneous Engineering. Schwierigkeiten und deren Lösungen werden ebenfalls thematisiert, wobei die Integration des F&E Controllings in die strategische Planung eine zentrale Rolle spielt.
Schlüsselwörter
F&E Controlling, Forschung und Entwicklung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Quante AG, Planung, Steuerung, Kontrolle, Simultaneous Engineering, Unternehmenserfolg, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: F&E Controlling bei der Quante AG
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Theorie und Praxis des F&E Controllings anhand eines Fallbeispiels: der Quante AG. Sie beleuchtet den Begriff, die Bedeutung und die Aufgaben des F&E Controllings und verdeutlicht dessen praktische Anwendung in einem Unternehmen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Organisation, den strategischen und operativen Aspekten sowie den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Kontext des F&E Controllings.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Bedeutung von F&E Controlling; strategisches und operatives F&E Controlling; praktische Anwendung des F&E Controllings bei der Quante AG; Herausforderungen im F&E Controlling; Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Fallstudie der Quante AG, die die konkrete Umsetzung des F&E Controllings in einem Unternehmen zeigt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen des F&E Controllings, F&E Controlling der Firma Quante AG und Zusammenfassung und Fazit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des F&E Controllings, während Kapitel 3 eine Fallstudie über die Quante AG darstellt. Die Einleitung führt in das Thema ein, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die wichtigsten Aufgaben des F&E Controllings laut der Seminararbeit?
Die Aufgaben des F&E Controllings umfassen unter anderem die Bearbeitung von Entwicklungs- und Konstruktionsaufträgen, Plan-/Ist-Vergleiche, die Erfassung und Auswertung von Projektstunden, die Entwicklungsprojektplanung und die Implementierung von Simultaneous Engineering. Die Integration des F&E Controllings in die strategische Planung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Welche Schwierigkeiten werden im F&E Controlling der Quante AG identifiziert?
Die Seminararbeit beschreibt spezifische Schwierigkeiten im F&E Controlling der Quante AG, geht aber nicht im Detail darauf ein. Es wird jedoch erwähnt, dass Lösungen für diese Schwierigkeiten aufgezeigt werden.
Welche Lösungsansätze werden für die Schwierigkeiten im F&E Controlling vorgeschlagen?
Die Seminararbeit skizziert Lösungsansätze für die identifizierten Schwierigkeiten im F&E Controlling der Quante AG, ohne konkrete Maßnahmen im Detail zu beschreiben. Die Integration des F&E Controllings in die strategische Planung wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: F&E Controlling, Forschung und Entwicklung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Quante AG, Planung, Steuerung, Kontrolle, Simultaneous Engineering, Unternehmenserfolg, Risikomanagement.
Was ist das Fazit der Seminararbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im F&E Controlling. Es unterstreicht die Bedeutung eines effektiven F&E Controllings für den Unternehmenserfolg.
- Citar trabajo
- Christian Kunert (Autor), 2012, F&E Controling in Theorie und Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192535