Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Biberach im Spätmittelalter

Joachim von Pflummern über die "religiösen und kirchlichen Zustände [...]"

Titre: Biberach im Spätmittelalter

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B. A. Sören Lindner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Arbeit fällt sofort der Untertitel auf: „Joachim von Pflummern über die religiösen und kirchlichen Zustände […]“. Dabei handelt es sich um einen Auszug aus dem Titel seiner um 1520 verfassten Schrift „Die religiösen und kirchlichen Zustände der ehemaligen Reichsstadt Biberach kurz vor Einführung der Reformation“. Darin beschreibt der Anhänger einer Biberacher Patrizierfamilie den spätmittelalterlichen Alltag in Biberach an der Riß, indem er u.a. im dritten Teil sich mit den Gottesdienstordnungen und den verschiedenen Prozessionen befasst.
Die zentrale Fragestellung wird hier sein, inwieweit von Pflummerns Ausführungen den Alltag des kirchlichen Lebens der Biberacher Gläubigen zuverlässig wiedergeben. Die Frage der Zuverlässigkeit stellt sich, da es sich bei dieser Familie -wie zu zeigen sein wird- um eine dem alten Glauben anhängende handelt.
Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit kann dabei nur auf ausgewählte Aspekte der beschriebenen Frömmigkeitsformen eingegangen werden. Der Fokus liegt auf dem Ablass, den Messen und Prozessionen, der Beichte und dem Gesamtzustand in der Pfarrei. Für Biberach gibt es keine zeitgenössischen Quellen oder Literatur darüber, wie hoch die Partizipation bzw. die Frömmigkeit der Gläubigen in Biberach tatsächlich zu dieser Zeit ausgesehen hat. Deshalb kann nur ein Vergleich der genannten Untersuchungsfelder mit anderen Städten aus dem oberdeutschen Raum erfolgen, um die Reliabilität der von Pflummernschen Aussagen zu überprüfen. Als aussagekräftige Vergleichspunkte dienen edierte Quellen aus den Städten Nürnberg, so das Mesnerpflichtbuch von St. Lorenz; Hilpoltstein, in Form des Pfarrbuchs des Stephan May; Ingolstadt mit dem Pfarrbuch des Johann Eck aus der Pfarrei Unsere Lieben Frau und Nördlingen mit Daniel Eberhart Dolps Beschreibungen der kirchlichen Zustände unmittelbar vor der Reformation.
Die Arbeit ist so gegliedert, dass im ersten Kapitel die geschichtlichen Entwicklungen der Pfarrei St. Martinus in Biberach zur besseren Kontextualisierung kurz vorgestellt werden. Außerdem wird die Familie von Pflummern, ihre Bedeutung und Verflechtungen innerhalb der Biberacher Gesellschaft knapp skizziert. Im zweiten und hauptsächlichen Kapitel wird die Zuverlässigkeit der Aussagen von Joachim von Pflummern anhand eines Vergleichs mit den genannten Städten kritisch untersucht. Abschließend erfolgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenträgt und die Zuverlässigkeit der von Pflummernschen Aussagen bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Biberach und die Familie von Pflummern
    • 1.1 Die Entwicklungen der Stadtpfarrei St. Martinus Biberach
    • 1.2 Die Familie von Pflummern und ihre Bedeutung in der Biberacher Gesellschaft
    • 1.3 Zwischenfazit
  • 2. Vergleich
    • 2.1 Ablass
    • 2.2 Prozessionen und Messen
    • 2.3 Die Beichte
    • 2.4 Almosen, Spenden, Oblationen
    • 2.5 Beurteilung des Gesamtzustandes in der Pfarrei
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Reliabilität von Joachim von Pflummerns Darstellung des kirchlichen Lebens in Biberach im Spätmittelalter. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit seine Ausführungen den Alltag der Biberacher Gläubigen korrekt und zuverlässig wiedergeben.

  • Analyse der Zuverlässigkeit von Pflummerns Beschreibungen des kirchlichen Lebens
  • Vergleich der Frömmigkeitsformen in Biberach mit anderen oberdeutschen Städten
  • Bedeutung der Familie von Pflummern in der Biberacher Gesellschaft
  • Einfluss der Reformation auf das kirchliche Leben in Biberach
  • Rekonstruktion des kirchlichen Alltags in Biberach im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Kontext von Pflummerns Werk. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen der Stadtpfarrei St. Martinus in Biberach sowie die Familie von Pflummern und ihre Rolle in der Biberacher Gesellschaft. Das zweite Kapitel, das den Schwerpunkt der Arbeit bildet, untersucht die Zuverlässigkeit von Pflummerns Aussagen durch einen Vergleich mit anderen oberdeutschen Städten. Dieser Vergleich konzentriert sich auf die Themen Ablass, Messen und Prozessionen, Beichte und den Gesamtzustand der Pfarrei.

Schlüsselwörter

Biberach, Spätmittelalter, Joachim von Pflummern, Stadtpfarrei St. Martinus, Frömmigkeit, Religiosität, Vergleich, Oberdeutscher Raum, Reformation, Familie von Pflummern, Kirchenalltag, Ablass, Messen, Prozessionen, Beichte, Almosen, Spenden, Oblationen, Zuverlässigkeit, Quellenkritik.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Biberach im Spätmittelalter
Sous-titre
Joachim von Pflummern über die "religiösen und kirchlichen Zustände [...]"
Université
University of Göttingen  (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
Cours
Pfarrei im Mittelalter
Note
1,3
Auteur
B. A. Sören Lindner (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V192703
ISBN (ebook)
9783656177869
ISBN (Livre)
9783656179276
Langue
allemand
mots-clé
Joachim Heinrich von Pflummern Spätmittelalter Frömmigkeit Ablass Spende Almosen Oblationen Prozessionen Messen Friedhof Biberach Riß St. Martin Kapellen Götz Dolp Daniel Eberhard Dieter Steivermann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. A. Sören Lindner (Auteur), 2012, Biberach im Spätmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192703
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint