Im Folgenden soll neu sensibilisiert werden für Tendenzen Schwarzer Pädagogik im heutigen
Diskurs und daraus resultierend in der pädagogischen Praxis. Eine Betrachtung verschiedener
Publizisten zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen will auf Nuancen Schwarzer Pädagogik
aufmerksam machen und eine abschließende Bewertung des derzeitigen Diskurses ermöglichen.
Vorher wird jedoch zu klären sein, was der Begriff „Schwarze Pädagogik“ überhaupt
impliziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Schwarze Pädagogik?
- Vorbemerkungen zur Geschichte der Erziehung
- Begriffsgeschichte und Definition
- Ausgewählte Methoden Schwarzer Pädagogik
- Schwarze Pädagogik heute
- Bernhard Bueb: Erziehung als Disziplinierung
- Amy Chua: Erziehung als Kampf um Erfolg
- Michael Winterhoff: Erziehung als Vermeidung von Tyrannen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der "Schwarzen Pädagogik" und untersucht deren Spuren im gegenwärtigen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Die Arbeit analysiert aktuelle Debatten über Erziehung, um aufzuzeigen, wie weitverbreitet und problematisch die Anwendung von disziplinierenden und kontrollierenden Methoden in der heutigen Gesellschaft ist.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Schwarze Pädagogik"
- Analyse von aktuellen Publikationen und Debatten über Erziehung
- Kritik an übermäßigen Kontrollmechanismen und disziplinierenden Praktiken
- Aufzeigen der Risiken von "Schwarzer Pädagogik" für die Entwicklung von Kindern
- Plädoyer für eine Pädagogik, die Kinder in ihrer Selbstbestimmung und Entwicklung unterstützt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Aktualität und Relevanz des Themas "Schwarze Pädagogik" im heutigen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Dabei wird insbesondere auf die zunehmende Tendenz zur Überforderung und Disziplinierung von Kindern hingewiesen.
Was ist Schwarze Pädagogik?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung des Begriffs "Schwarze Pädagogik". Es werden die Wurzeln des Konzepts in der jüdisch-christlichen Tradition sowie in der Geschichte der Erziehung beleuchtet.
Schwarze Pädagogik heute: Dieses Kapitel analysiert verschiedene aktuelle Publikationen und Debatten über Erziehung, um die Präsenz von "Schwarzer Pädagogik" im heutigen Diskurs aufzuzeigen. Dabei werden die Werke von Bernhard Bueb, Amy Chua und Michael Winterhoff näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen "Schwarze Pädagogik", "Erziehung", "Disziplinierung", "Kontrolle", "gesellschaftlicher Diskurs", "Erziehungswissenschaft", "Kindheitsentwicklung", "Selbstbestimmung" und "Pädagogische Praxis".
- Citation du texte
- Janka Vogel (Auteur), 2012, Spuren Schwarzer Pädagogik im heutigen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192706