Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Max Raabe oder die toten Segeltücher

Title: Max Raabe oder die toten Segeltücher

Essay , 2012 , 7 Pages

Autor:in: Dr. Mirjam Schadendorf (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über 25 Jahre ist er nun schon auf den Bühnen der Welt zu hören - Max Raabe, der mit seinen erstaunlichen Interpretationen von Schlagern der 20er und 30er Jahre längst zum Publikumsliebling avanciert ist. Tatsächlich hat der aus Lünen in Westfalen stammende Künstler an der Berliner Universität der Künste Operngesang studiert. Doch dann gründete er gemeinsam mit Freunden und Kommilitonen das „Palastorchester“ und entdeckte, dass hier, in den „Goldenen Zwanzigern“ der Zwischenkriegszeit seine wahre Berufung liegt. Allerdings ist Max Raabe bei der Interpretation von „Mein kleiner grüner Kaktus“ und anderen Evergreens eben nicht wirklich authentisch – er hat seine ganz eigene Bühnenperformance gefunden, die die artige Bühnenshow vergangener Zeiten überzeichnet. Unbeweglich und schattenhaft ist sein Auftreten auf der Bühne, allein das Gesicht, die Mimik und seine wunderbar hauchige Stimme sind in Aktion. Dabei macht er sich nicht etwa über seine Kollegen von damals lustig – vielmehr findet er die angemessene moderne Darstellungsweise für seine Lieblingssongs. Und der Erfolg hat ihm Recht gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die geliebten 20er Jahre
  • Das klang eben ganz anders
  • Der ,,Plattensammler“ aus dem Radio
  • Arrangements vom alten Hasen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text widmet sich der außergewöhnlichen Karriere von Max Raabe, einem Sänger, der sich der Musik der 20er und 30er Jahre verschrieben hat. Er beleuchtet die Entstehung des Palastorchesters und die Entwicklung von Max Raabes einzigartiger Bühnenpersönlichkeit.

  • Max Raabes musikalische und künstlerische Entwicklung
  • Die Rezeption von Max Raabes Musik in der Zeit der 90er Jahre
  • Die Bedeutung von Tradition und Authentizität in Max Raabes musikalischer Arbeit
  • Die einzigartige Bühnenperformance von Max Raabe
  • Die Rolle von Günter Gürsch in der Entstehung des Palastorchesters

Zusammenfassung der Kapitel

Die geliebten 20er Jahre

Max Raabe, bekannt für seine Interpretationen von Schlagern der 20er und 30er Jahre, hat seine eigene Bühnenperformance gefunden, die die artige Bühnenshow vergangener Zeiten überzeichnet. Sein Erfolg basiert auf der Liebe zum Retro-Stil und der Fähigkeit, die Musik der 20er Jahre auf zeitgemäße Weise zu präsentieren.

Das klang eben ganz anders

Max Raabes Bühnenpersönlichkeit wird beschrieben als zurückhaltend und theatralisch. Seine Musik hat eine besondere Atmosphäre, die sich deutlich von den Interpretationen anderer Künstler unterscheidet. Max Raabes Erfolg wird auf seine einzigartige Bühnenpräsenz und seine authentische Interpretation des Genres zurückgeführt.

Der ,,Plattensammler“ aus dem Radio

Der Text schildert Max Raabes musikalischen Werdegang und die Einflüsse, die seine Liebe zur Musik der 20er Jahre geprägt haben. Insbesondere die Sendung ,,Ein Plattensammler packt aus“ hat seine Leidenschaft für diese Musik geweckt.

Arrangements vom alten Hasen

Der Text beleuchtet die Bedeutung von Günter Gürsch, dem Arrangeur des Palastorchesters, für den authentischen Sound von Max Raabes Musik. Günter Gürsch war ein Experte für die Musik der 20er Jahre und hat entscheidend zur Entstehung des einzigartigen Repertoires von Max Raabe beigetragen.

Schlüsselwörter

Max Raabe, Palastorchester, 20er Jahre, Schlager, Bühnenperformance, Authentizität, Günter Gürsch, Arrangements, Retro-Stil, Gesang, Musikgeschichte.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Max Raabe oder die toten Segeltücher
Author
Dr. Mirjam Schadendorf (Author)
Publication Year
2012
Pages
7
Catalog Number
V192834
ISBN (eBook)
9783656180524
Language
German
Tags
Max Raabe Palastorchester Goldene Zwanziger Swing Zwischenkriegszeit Chanson Günther Gürsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Mirjam Schadendorf (Author), 2012, Max Raabe oder die toten Segeltücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint