Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter

Title: Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter

Internship Report , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Schwalm (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Bei meiner Online Recherche stieß ich schließlich auf einen privaten Firmenseminaranbieter.
Nicht nur, dass dessen Seminarangebote, Kurse und Schulungen im
Bereich Business- und Soft-Skills mein Interesse weckten - da ich mich später ebenfalls
gerne einmal in der Wirtschaft bei der Personalentwicklung betätigen würde -
auch das Büro des Firmenseminaranbieters befand sich zufälligerweise ganz in der
Nähe meines Zuhauses. Somit beschloss ich kurzerhand dort anzurufen und mich
bezüglich einer Praktikumsstelle zu erkundigen. Der Inhaber, Herr F., schlug daraufhin
vor, ihm meine Bewerbungsunterlagen per E-Mail zuzusenden. Ungefähr zwei
Wochen später lud mich Herr F. dann zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch
in seinem Büro ein, welches tatsächlich nur 10 Gehminuten von meinem Zuhause
entfernt lag. Herr F. begrüßte mich sehr freundlich, stellte sich selbst vor, zeigte mir
sein Büro und erklärte mir, welche Tätigkeiten ich künftig in seinem Unternehmen
erledigen sollte. Anschließend konnte ich meinen Praktikumsvertrag unterzeichnen
und Herr F. schenkte mir noch einen Block und Kugelschreiber mit Firmenlogo. Im Folgenden möchte ich zunächst das Unternehmen steckbriefartig beschreiben.
Danach gehe ich detailliert auf meine eigenen Tätigkeiten und Aufgaben ein. Im
nächsten Schritt möchte ich meine Tätigkeiten bezüglich meiner persönlichen Zielsetzungen
und Lernerfolge hinsichtlich des Studiums reflektieren sowie auf das Theorie-
Praxis-Verhältnis zwischen Studium und Praktikum eingehen. Das letzte Kapitel
soll schließlich mein persönliches Fazit über das Praktikum darstellen, in welchem
ich aufzeigen möchte, inwiefern mir das Praktikum für meine berufliche Zukunft dienlich
war und welche Relevanz es für Entscheidungen in meinem späteren Lebensweg
einnimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steckbrief der Praktikumsstelle
  • Portfolio der eigenen Tätigkeiten
    • Weiterbildungstage Bayern
    • Die tägliche Büroarbeit
    • Videos zu Seminarinhalten und Kurzübungen
  • Kritische Überlegungen
  • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert ein Pflichtpraktikum im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ziel ist die Beschreibung der Praktikumsstelle, der eigenen Tätigkeiten, Reflexion der Lernerfahrungen im Kontext des Studiums und die Einschätzung der Relevanz des Praktikums für die berufliche Zukunft.

  • Beschreibung der Praktikumsstelle (privater Firmenseminaranbieter)
  • Durchgeführte Tätigkeiten und Aufgaben im Praktikum
  • Reflexion der Lernerfahrungen und des Theorie-Praxis-Verhältnisses
  • Bewertung der Relevanz des Praktikums für die berufliche Zukunft
  • Erfahrungen auf der Bildungsmesse „Weiterbildungstage Bayern“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Weg zur Praktikumsplatzsuche, beginnend mit einer Exkursion zu einem Berufsbildungszentrum (BBZ) und der darauffolgenden Suche nach Alternativen aufgrund mangelnder Kommunikation seitens des BBZ. Die Autorin beschreibt den glücklichen Zufall, einen passenden privaten Firmenseminaranbieter in der Nähe zu finden und ihren erfolgreichen Bewerbungsprozess. Die Struktur der Arbeit wird im Anschluss vorgestellt.

Steckbrief der Praktikumsstelle: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Überblick über den privaten Firmenseminaranbieter. Das Unternehmen bietet Premium-Seminare in den Bereichen Business- und Soft-Skills (Rhetorik, Präsentation, Führungstechniken etc.) und computergestützte Medien (Microsoft Office, Photoshop, Webprogrammierung etc.) an. Die Seminare finden sowohl inhouse als auch als offene Seminare in verschiedenen Großstädten statt. Die Geschichte und der Hintergrund des Unternehmensgründers, Herr F., werden ebenfalls beleuchtet, wobei seine Expertise und Erfahrung im Bereich Seminare und Weiterbildung hervorgehoben werden.

Portfolio der eigenen Tätigkeiten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Tätigkeiten der Autorin während des Praktikums. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilnahme an den „Weiterbildungstagen Bayern“, wo die Autorin Herrn F. unterstützte und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Messebesuchern und der Präsentation eines Unternehmens sammelte. Die Autorin berichtet von Aufgaben wie der Standgestaltung, der Erstellung von Videomaterial und dem direkten Kundenkontakt. Weitere Tätigkeiten der täglichen Büroarbeit und die Erstellung von Videos werden nur kurz erwähnt.

Schlüsselwörter

Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Pflichtpraktikum, Firmenseminaranbieter, Business-Skills, Soft-Skills, Computergestützte Medien, Weiterbildungstage Bayern, Theorie-Praxis-Verhältnis, Berufsorientierung.

FAQ: Praktikumsbericht im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht dokumentiert ein Pflichtpraktikum im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Er beschreibt die Praktikumsstelle, die eigenen Tätigkeiten der Autorin, reflektiert die Lernerfahrungen im Kontext des Studiums und schätzt die Relevanz des Praktikums für die berufliche Zukunft ein. Der Bericht beinhaltet eine Einleitung, einen Steckbrief der Praktikumsstelle, ein Portfolio der eigenen Tätigkeiten (inkl. Erfahrungen auf den Weiterbildungstagen Bayern), kritische Überlegungen und ein persönliches Fazit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Beschreibung der Praktikumsstelle (ein privater Firmenseminaranbieter), die durchgeführten Tätigkeiten und Aufgaben, die Reflexion der Lernerfahrungen und des Theorie-Praxis-Verhältnisses, die Bewertung der Relevanz des Praktikums für die berufliche Zukunft und die Erfahrungen auf der Bildungsmesse „Weiterbildungstage Bayern“.

Wie ist der Bericht strukturiert?

Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Beschreibung der Praktikumsplatzsuche), Steckbrief der Praktikumsstelle (detaillierte Informationen zum Unternehmen), Portfolio der eigenen Tätigkeiten (detaillierte Beschreibung der Aufgaben, Fokus auf Weiterbildungstage Bayern), Kritische Überlegungen und Persönliches Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Weg zur Praktikumsplatzsuche, beginnend mit einer Exkursion zu einem Berufsbildungszentrum (BBZ) und der darauffolgenden Suche nach Alternativen. Die Autorin schildert, wie sie durch Zufall einen passenden privaten Firmenseminaranbieter fand und sich erfolgreich bewarb. Die Struktur der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.

Welche Informationen enthält der Steckbrief der Praktikumsstelle?

Der Steckbrief gibt einen detaillierten Überblick über den privaten Firmenseminaranbieter. Es werden die angebotenen Seminare (Business- und Soft-Skills, computergestützte Medien) beschrieben, die Art der Seminare (inhouse und offene Seminare), und der Hintergrund des Unternehmensgründers, Herr F., wird beleuchtet.

Was wird im Kapitel "Portfolio der eigenen Tätigkeiten" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Tätigkeiten der Autorin während des Praktikums. Besonderer Fokus liegt auf der Teilnahme an den „Weiterbildungstagen Bayern“, inklusive Standgestaltung, Videomaterialerstellung und Kundenkontakt. Weitere Tätigkeiten wie die tägliche Büroarbeit und die Erstellung von Videos werden kurz erwähnt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Pflichtpraktikum, Firmenseminaranbieter, Business-Skills, Soft-Skills, Computergestützte Medien, Weiterbildungstage Bayern, Theorie-Praxis-Verhältnis, Berufsorientierung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Reflexion pädagogischer Praktika in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Grade
1,3
Author
Alexander Schwalm (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V192857
ISBN (eBook)
9783656190271
ISBN (Book)
9783656191582
Language
German
Tags
Praktikumsbericht Wirtschaft Unternehmen Weiterbildung Erwachsenenbildung Berufsbildung edulab
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Schwalm (Author), 2011, Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint